Prosodie und Trochäus (3. Sitzung) Flashcards

1
Q

Prosodie

A
  • Akzent, Intonation, Sprechtempo und -rhythmus, die die Bedeutung von gesprochener Sprache beeinflussen
  • Babys präferieren sprachliche Laute vor nicht-sprachlichen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Trochäus

A
  • Betonungsmuster in der deutschen Sprache, bei dem eine unbetonte Silbe auf eine betonte folgt (z.B. Mutter)
  • “deutsche” Babys präferieren dieses Muster
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Lautrezeption

A

Das Neugeborene…
> unterscheidet menschliche von nicht-menschlichen Lauten
> präferierte Sprachlaute vor anderen Lauten
> unterscheidet vier Tage nach der Geburt die Prosodie seiner Umgebungssprache von anderen Sprachen
> unterscheidet die Stimme der Mutter von anderen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Silbe als prosodische Einheit (Binnenstruktur)

A

A = Anfangsrand (Onset)
N = Nukleus (Kern)
E = Endrand (Coda)

R = Reim

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Betonung von Silben

A
  • Betonbar: Vollsilben, Kern mit Vollvokal oder Diphthong
  • Nicht-betonbar: Reduktionssilben, Kern mit Reduktionsvokal oder silbischen Konsonanten
  • Betonbarkeit ist Voraussetzung für Betonung
  • Vollsilbe = Hauptsilbe/prominente Silbe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Metrum

A
  • Trochäus = betont - unbetont
  • Jambus = unbetont - betont
  • Daktylus = betont - unbetont - unbetont
  • Anapäst = unbetont - unbetont - betont

> Auftaktsilbe + Trochäus (z.B. To-mate, Verlobter)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Akzentzählende Sprachen

A
  • Intervall zwischen betonten Silben
  • bsp.: Deutsch, Englisch, Russisch,…
  • Komplexe Silbenstrukturen mit Vokalreduktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Silbenzählende Sprachen

A
  • Intervall zwischen jeder Silbe
  • bsp.: Französisch, Spanisch, Türkisch,…
  • Einfache Silbenstrukturen, keine Vokalreduktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Rhythmische Segmentierungsstrategie

A
  • Kinder verwenden rhythmische Merkmale (z.B. Betonungen), um Wörter in einem Sprachstrom zu identifizieren und zu segmentieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Prosodische Segmentierungsstrategie

A

> Kinder nutzen prosodische Hinweise, um syntaktische Einheiten zu identifizieren und die Grammatik ihrer Sprache zu lernen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

(Wissensquiz)
Geben Sie die Füße der folgenden Wörter an: “Pelikan” und “Krokodil”

A

Daktylus und Anapäst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

(Wissensquiz)
Was verstehen Sie unter Prosodie?

A

Die Betonung der Sprache

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

(Wissensquiz)
Aus welchen Einheiten besteht die Silbe?

A

Sie besteht aus Anfangsrand, Kern und Endrand.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly