Mündliches ERZÄHLEN-BERICHTEN-BESCHREIBEN Flashcards
Kommunikative Praktiken als typische Handlungsmuster
> organisatorische Aspekte wie Sprecherwechsel
Fähigkeit, eigene Redebeiträge an denen vorhergehender auszurichten
Fertigkeit, komplexere kommunikative Einheiten, wie Erzählungen, Instruktionen o.ä. zu produzieren
in der späten Kindheit:
> Fähigkeit, komplexere Diskurseinheiten zu gestalten
Erzählformen
> Erzählen im weiteren Sinne
Erzählen im engeren Sinne
Erzählen im weiteren Sinne
(Erzählen 1)
> Erzählen 2
Berichten
Darstellen
Schildern
Mitteilen
…
= Bezeichnung für jegliche Art von Reden über Vergangenes oder nicht Vorliegendes
Erzählen im engeren Sinne
(Erzählen 2)
> Erzählen (eines erzählenswerten, erzählwürdigen Ereignisses)
= Bezeichnung für eine sprachliche Wiedergabe eines vergangenen [erzählenswerten, ungewöhnlichen] Ereignisses
Erzähltheoretische Zugriffe
> Textorientiert (Erzählungen als Produkt mit bestimmten strukturellen Merkmalen)
> Interaktionsorientiert (Erzählen als kommunikative Handlungsform)
Struktur-/Texttypen in der Erzählentwicklung
- Isolierter Typ (subjektive Auswahl von Teilereignissen; Darstellung isolierter Ereignisse; keine Kohärenz)
- Linearer Typ (chronologische Abarbeitung des Ereignisses; Verbindung durch additive und temporale Konrektoren, d.h. kohäsive Mittel)
- Strukturierter Typ (Herausarbeitung des Höhepunkts/Planbruchs, hierarchische Strukturierung durch sprachliche Mittel; gattungstypische Muster)
- Narrativ strukturierter Typ (subjektive Markierung; affektive Markierung und Involvierung der Zuhörer/innen; “Dabei-sein”)
(Wissensquiz)
Wann erwerben Kinder komplexere Diskursfähigkeiten?
In einem Alter zwischen dem 4. und 9. Lebensjahr
(Wissensquiz)
Was genau gilt nach Ehrlich (1983) für Erzählen 2?
> Erzählen ist ein Unterbegriff von Erzählen 1
Erzählen 2 ist Erzählen im engeren Sinne
(Wissensquiz)
Welche Aussagen zu DASS (von Quasthoff 2011 vorgeschlagen)
> DASS ist angelehnt an die Theorie von Jerome Bruner
DASS unterstützt Kinder beim Erzählen