t-Tests Flashcards

1
Q

Welche Unterscheidung sollte man bei t-Tests beachten, die prüfen, ob sich zwei Populationsmittelwerte signifikant unterscheiden?

A

Sind die Stichprobenmittelwerte aus

abhängigen oder unabhängigen Stichproben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was gilt jeweils bei abhängigen oder unabhängigen Populationen in Bezug auf die Stichproben?

A
  • Unabhängige* Populationen erfordern unabhängige Stichproben
  • Abhängige* Populationen erfordern abhängige Stichproben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wenn die Messwerte aus einer Stichprobe keinerlei Vorhersage auf eine zweite Stichprobe treffen lassen, dann sind die beiden Stichproben…?

A

stochastisch unabhängige Stichproben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie erreicht man eine Standardisierung der Differenz zweier Mittelwerte im t-Test?

A

Man teilt durch den Standardfehler des Mittelwertunterschieds

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

In der Formel für den t-Test unabhängiger Stichproben, wofür steht der zweite Teil des Terms im Zähler?

A – µB)

A

Er drückt eine Vermutung über die entsprechenden Populationsmittelwerte aus und ist fast immer gleich 0

A – µB = 0)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

(µA – µB = 0) steht für welche Hypothese?

A

die Nullhypothese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie nennt man jenen Wert, mit dem man das Ergebnis des t-Tests vergleicht, um seine Bedeutung einzuschätzen?

A

den kritischen t-Wert

(Das Ergebnis des t-Test aus Stichproben nennt man empirischen t-Wert )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wenn der empirische t-Wert betragsmäßig größer als der kritische t-Wert ist (beide t-Werte könnten auch negativ sein), ist das Ergebnis signifikant.

Was bedeutet das für den p-Wert?

A

der p-Wert ist kleiner als Alpha

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was bedeutet es, wenn der empirische t-Wert gleich groß oder kleiner ist als der kritische Wert?

A

der p-Wert ist gleich groß oder größer als Alpha

(also ein nicht-signifikantes Ergebnis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wozu dient eine Poweranalyse?

A

Um abzuschätzen, wie hoch die Chancen sind, einen tatsächlich vorhandenen Populationseffekt auch zu entdecken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was erziehlt die a-Priori-Analyse?

A

Man bestimmt die Stichprobengröße, die benötigt wird, um einen festgelegten Populationseffekt mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit aufzudecken.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie lautet die Formel für d bei unabhängigen Mittelwertsunterschiede?

A

d = (μA−μB) / σAB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist ein t-Test für unabhängige Stichproben?

A

Ein Test, der die Mittelwerte zweier unabhängiger Stichproben miteinander vergleicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist ein t-Test für abhängige Stichproben?

A

Ein Test, der die Mittelwerte zweier abhängiger Stichproben miteinander vergleicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist ein t-Test für eine Stichprobe?

A

Ein Test, der den Mittelwert aus einer Stichprobe mit einem vorgegebenen Mittelwert vergleicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wovon spricht man, wenn durchweg gleiche Varianzen vorliegen?

A

Varianzhomogenität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche vier Voraussetzungen müssen erfüllt werden für den t-Test zweier unabhängiger Stichproben?

A
  1. Stichproben müssen unabhängig sein (duh…)
  2. Stichprobenverteilung = Normalverteilung
  3. Varianzen müssen gleich sein
  4. Intervallskalenniveau
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Warum ist es logisch, dass beim t-Test für zwei Mittelwerte mindestens Intervallskalenniveau vorliegen muss?

A

Die Berechnung von Mittelwerten ist erst ab Intervallskalenniveau sinnvoll

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Beim Vergleichen zweier Mittelwerte, wie lautet für Gewöhnlich die Nullhypothese H0?

A

Die Mittelwerte in den beiden Populationen unterscheiden sich nicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

“Die Mittelwerte […] unterscheiden sich” ist was für eine (Alternativ-) Hypothese?

A

Eine ungerichtete Alternativhypothese

( H1 )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Dies ist die Formel für die vereinfachte Prüfgröße für den Fall der Annahme eines Gruppenunterschieds von 0 in der Nullhypothese.

Wie ändert sich die Formel, wenn in H0 ein anderer Gruppenunterschied postuliert wird?

A

Es wird (μA−μB) im Zähler abgezogen

(Dies ist der in der Nullhypothese postulierte Mittelwertunterschied)

22
Q

Wie lautet der R-Befehl für den T-Test und das Argument, wenn man Varianzhomogenität annimmt?

A

t.test(…, var.equal=T)

23
Q

Wie heißt die korrigierte Form des t-Tests, der auf Varianzheterogenität Rücksicht nimmt?

A

Welch-Test

(Durch diese Form verliert der Test minimal an Power)

24
Q

Wir möchten aus “objekt” variable1 (abhängige V) mit variable2 (unabhängige V) vergleichen. Wir wissen nicht, ob die Varianz gleich ist. Wie lautet der Befehl in R?

A

t.test(objekt$variable1 ~ objekt$variable2)

Variable2 (die unabhängige) ist jene Variable, nach der gruppiert wird

25
Wie wird der t-wert bei zwei unabhängigen Proben ***in Worten*** berechnet?
t ist der Mittelwertsunterschied der beiden Stichproben geteilt durch den Standardfehler des Mittelwertunterschieds. Easy!
26
bei Stichproben mit gleichen Varianzen, wie werden für gewöhnlich die Freiheitsgrade berechnet?
*n* – 2
27
Wie kann man den p-Wert in Worten erklären?
p ist die Wahrscheinlichkeit, einen solchen oder noch extremeren Mittelwertunterschied zu erhalten, wenn die Nullhypothese gilt. Bam!
28
Was ist der Bayes-Faktor?
The Bayes factor is a **likelihood ratio** of the marginal likelihood of two competing hypotheses, usually a null and an alternative. The posterior probability P ( M | D ) of a model M given data D is given by Bayes' theorem.
29
Was ist die Shannon-Information?
benannt nach Claude Shannon, sehr umfangreiche Theorie zu "Komplexität" In der Statistik hängt sie mit Signifikanztesten zusammen
30
Mit welchem Argument kann man im t.test( )-Befehl eine gerichtete Hypothese spezifizieren?
alternative= "..." Mittelwertunterschied größer oder kleiner als 0? alternative="less" alternative="greater"
31
Wenn das Konfidenzintervall als .75 bis unendlich angegeben wird, handelt es sich um einen...
***gerichteten*** t-Test
32
Normalerweise wird in H0 ein Mittelwertsunterschied von µ=0 angenommen. Sollte man aber einen anderen µ-Wert annehmen, wie kann man das im t.test( )-Befehl spezifizieren? z.B. µ=1
t.test(..., mu=1)
33
**Welches Argument** fügt man dem t.test( )-Befehl bei, um einen t-Test für abhängige Stichproben durchzuführen und ## Footnote **was muss dabei bei der Auflistung der Variablen beachtet werden?**
Das Argument "paired=T" und beim gepaarten t-Test gibt es keine Gruppierungs- (unabhängige) Variable. Deshalb werden Var1 und Var2 * *statt* mit der Tilde ( ~ ) * mit einem Komma ( , ) aufgelistet.
34
Wie werden bei abhängigen Stichproben die Freiheitsgrade berechnet?
*df* = ***n* – 1**
35
Wie kann man einen p-Wert von 0.775 in Worten erklären?
Die Wahrscheinlichkeit, diese oder extremere Daten zu erhalten, wenn die Nullhypothese stimmt, beträgt 77.5 %
36
Was wäre der Unterschied in der Formulierung einer gerichteten und ungerichteten Alternativhypothese, wenn H0: µ=0?
1. **_Ungerichtet_** H1: Mittelwertunterschied ist ungleich 0 2. **_Gerichtet_** H1: Mittelwertunterschied ist größer oder gleich Null ***Oder*** kleiner oder gleich Null
37
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um einen t-Test mit einer Stichprobe durchzuführen?
1. Intervallskalenniveau (weil es auch hier um einen Mittelwert geht) 2. Normalverteilte Stichprobenwerte
38
Worum handelt es sich hier?
t-Test **mit nur einer Stichprobe** *µ* stellt hier einen Vergleichsmittelwert dar, den man gegeben oder berechnet hat.
39
Welche zwei Elemente braucht man zunächst für den t-Test für unabhängige Stichproben?
zwei **unabhängige Stichproben**, jeweils _eine aus jeder Population_
40
Wann sind zwei Stichproben unabhängig?
Wenn die Werte der ***einen Stichprobe keine Informationen über die Werte der anderen Stichprobe enthalten***, sind die Stichproben voneinander unabhängig.
41
Wofür steht in der Formel für t-Tests unabhängiger Stichproben der rechte Term im Zähler?
Für die Nullhypothese – wobei fast immer davon ausgegangen wird, dass sie 0 ergibt.
42
Wie muss der empirische zum kritischen t-Wert im Verhältnis stehen, damit ein Ergebnis als signifikantangenommen werden kann?
tempirisch \> tkritisch ( dann p \< α )
43
Welche **Voraussetzungen** müssen für einen t-Test für **unabhängige Stichproben** erfüllt sein?
1. Unabhängigkeit der Stichproben 2. Messwerte intervallskaliert 3. Populationswerte normalverteilt 4. Varianzhomogenität
44
Was stellt diese Formel in Worten dar?
Mittelwertsunterschied = Mittelwert d. Differenzen aller n Wertepaare Das Resultat ist der Test für den Einstichprobenfall
45
Was bedeutet es für den t-Wert im Einstichprobenfall, wenn die Mittelwerte der abhängigen Stichproben stark korrelieren?
Ist der Mittelwertsunterschied konstant führt eine höhere Korrelation zu einem größeren t-Wert und wird dadurch eher signifikant!
46
Wie wird die Power beim t-Test notiert? /Welches Maß verwendet man?
*d* ***Cohen's d*** wird verwendet, um den Effekt über verschiedene Studien hinweg zu vergleichen, selbst wenn die abhängige Variable auf unterschiedliche Weise gemessen wurde.
47
Wie wird die Power/*Cohen's d* bei unabhängigen t-Tests berechnet? Wh.
48
Wie wird die Power/Cohen's d​ bei abhängigen t-Tests berechnet? Wh.
Populationswert als standardisierter Differenzwert
49
Welche Voraussetzungen braucht es für den t-Test bei abhängigen Stichproben? (2)
1. Intervallskalenniveau 2. Differenzwerte müssen in der Population normalverteilt sein
50
Für welche beiden Fälle wurden noch t-Tests vorgestellt?
1. Korrelation (Nullhypothese = keine korrelation) 2. Regression
51
Welche Effektgröße gibt es neben *d* noch für t-Tests?
Größe ***g*** wird je nach Fall anders berechnet Größe ***r*** wenn es um Korrelation und Regression geht