SW9 Flashcards
Bezüglich Wettbewerbspotential von Technologien hat sich im Technologiemanagement eine Unterscheidung nach …
durchgesetzt?
- Schrittmachertechnologien
- Schlüsseltechnologien
- Basistechnologien
Schrittmacher-, Schlüssel- und Basistechnologien?
- Diese Unterteilung basiert auf dem S-Kurven-Konzept von Foster, wobei in zweidimensionalen Diagrammen auf der Abszisse die kumulierten F+E-Aufwendungen zur Erreichung von bestimmten technologischen Leistungsfähigkeiten aufgetragen werden.
- Im gleichen Diagramm wird dann auf der Ordinate (=y-Achse) als von den F+E-Aufwendungen abhängige Variable des Leistungsmass der entsprechenden Technologie abgebildet.
Was zeigt die Steigung der S-Kurve
die Produktivität von Forschung- und Entwicklung zum gegenwärtigem Stand der Technik:
(1) hohe Produktivität
(2) tiefe Produktivität
Schrittmachertechnologien
- befinden sich in der Entstehungsphase; ihre Anwendungsfelder sind in der Regel noch nicht klar umrissen
was wird von den Schrittmachertechnologien erwartet
dass sie zukünftig einen grossen Einfluss auf die Struktur einer Branche haben werden. Gegebenenfalls entwickelt sich eine Schrittmachertechnologie zu einer Schlüsseltechnologie weiter.
was versteht man unter Schlüsseltechnologien
jene Technologien, die für den aktuellen Wettbewerb die grösste Bedeutung besitzen und damit über die Technologie- und Marktposition der einzelnen Unternehmen entscheiden.
Was weisen die Schlüsseltechnologien auf?
ein hohes Differenzierungspotential, da diese Technologien nicht von allen Marktteilnehmern beherrscht werden.
was sind Basistechnologien
ausgereifte Technologien. Sie werden von allen Unternehmen einer Branche beherrscht.
Durch was zeichnen sich die Basistechnologien aus?
durch ein geringes Innovations- und Differenzierungspotential
Was zeigt die Darstellung der verschiedenen Solartechnologie-S-Kurve?
dass zwischen den einzelnen Technologien ein intensiver Wettbewerb besteht
Aus dem Technologie-Wettbewerb geht in der Regel eine Technologie hervor, die…?
alle anderen Technologien verdrängt bzw. marginalisiert: das sog. Dominant Design
Technologie-Lebenszyklus: Gesamtsicht und Dominante Deisgn
Technolog. Durchbruch/Diskontinuität –> Variation –> Ära der Fermentation
Selektion –> Dominant Design –> Ära der Inkrementellen Verbesserungen
Was weisen die disruptive Technologien auf?
weisen gegenüber funktionsähnlichen oder gleichen Technologien zu Beginn eine deutlich geringere Leistungsfähigkeit auf
Was bieten disruptive Innovationen?
sie bieten in der Anwendung neue Funktionalitäten oder Eigenschaften/Vorteile, die die bisherigen Technologien nicht kennen
Schwieriges Erkennen disruptiver Technolgien:
Die primäre Weiterentwicklung der Technologie erfolgt ausserhalb (der Sichtweite) des zukünftigen Zielmarktes: ..?
- die steigende (allg.) Leistungsfähigkeit wird im potentiellen Zielmarkt nicht bemerkt
- die neue Technologie bietet v.a. eine very different value proposition
- das Auftauchen der Technologie im potentiellen Zielmarkt kommt (oft) überraschen
Wie denken die meisten Menschen?
vertikal (linear) - aber nicht lateral (nicht-linear)
Wie lautet die zentrale Frage um laterales Denken zu nutzen?
Wie lassen sich die Spielregeln (einer Branche) verändern?
Was ist die Grundlage der Nullsummen-Spiel
Annahme, dass die strukturellen Bedingungen von Branchen feststehen und die Firmen im Rahmen dieser Bedingungen gegeneinander antreten müssen.
Strategien für rote Ozeane
- Wettbewerb im vorhandenen Markt
- Die Konkurrenz schlagen
- die existierende Nachfrage nutzen
- direkter Zusammenhang zwischen Nutzen und Kosten
- Ausrichtung des Gesamtsystems er Unternehmensaktivitäten an der strategischen Entscheidung für Differenzierung oder niedrige Kosten
Strategien zur Eroberung blauer Ozeane
- Schaffung neuer Märkte
- Der Konkurrenz ausweichen
- Neue Nachfrage erschliessen
- Aushebeln des direkten Zusammenhangs zwischen Nutzen und Kosten
- Ausrichtung des Gesamtsystems der Unternehmensaktivitäten auf Differenzierung und niedrige Kosten
Was sind Nutzeninnovationen
Grundpfeiler er blauen Ozeane
was bedeutet Nutzeninnovation bzw. nicht
bedeutet nicht, die Konkurrenz zu schlagen, sondern ihr ausweichen - durch die Erzeugung eines Nutzengewinns für die Käufer und für das Unternehmen, so dass ein neuer, bisher von niemanden beanspruchter Markt erschlossen wird.
Vier Aktionen-Format zur Nutzeninnovation
- Reduzierung: Welche Faktoren müssen bis weit unter den Standard der Branche reduziert werden?
- Kreierung: Welche Faktoren fehlen im Nutzenprofil und müssen deshalb erst noch kreiert werden?
- Steigerung: Welche Faktoren erfüllen die Kundenbedürfnisse nicht ausreichend und müssen gesteigert werden?
- Eliminierung: Welche Faktoren, die in der Branche als selbstverständlich betrachtet werden, sind zu eliminiere?