SW1 Flashcards
Mit was befasst sich das Strategisches Management?
mit Entscheidungen über die beiden zentralen Bestimmungsfaktoren des Erfolgs von Unternehmen:
- die Positionierung
- die Gestaltung, Lenkung und Entwicklung der Ressourcenbasis
Was will strategisches Management erreichen?
Vorteile im Wettbewerb (langfristiger Erfolg - ökonomische Wertschöpfung)
Nenne die Massnahmen zur Erreichung der Ziele der strategischen Management?
- Marktposition
- Ressourcenbasis
Es ist möglich, mindestens drei verschiedene Ebenen der Strategie zu unterscheiden. Welche sind diese?
- Unternehmensebene
- Geschäftsbereichsebene
- Funktionsebene
Strategischer Fokus der Unternehmensebene?
In welchen Geschäften sind wir tätig
Strategischer Fokus der Geschäftsbereichsebene
Wie erzielen wir Wettbewerbsvorteile
Strategischer Fokus der Funktionsbereichsebene
Funktionaler Beitrag zur Wettbewerbsstrategie
Business Strategy
Wie kann ein Unternehmen Wettbewerbsvorteile erzielen und auf eine Art und Weise Wert schaffen, wie es seine Unternehmen nicht können?
Corporate Strategy
Wie kann das Portfolio der strategischen Geschäftseinheiten organisiert werden?
Wie kann der “corporate parent” die Geschäftseinheiten beeinflussen?
Was sind die Treiber der Internationalisierung und Geschäftsfelderweiterung?
Strategic Management process
Vision –> Mission –> External and internal Analysis –> strategic choice –> strategy implementation –> competitive advantage
Welche Entscheidungen werden im normativen Management getroffen?
jene Entscheidungen, die von den Trägern des Unternehmens als Norm vorgegeben werden.
Zentrale Aufgaben des normativen Management?
- Vision und Mission
- grundlegende Ziele des Unternehmens
- Gestaltung der Unternehmensverfassung
- Unternehmenskultur
Die wichtigsten Anspruchsgruppen?
- Eigentümer
- (Fremd-) Kapitalgeber
- Abnehmer (Kunden)
- Mitarbeiter
- Lieferanten
- Staat und Gesellschaft
Eine Person, eine Gruppe etc. hat z.B. ein hohes Interesse Einfluss auf einen anderen zu nehmen, wenn…?
- sie direkt von dessen Handlungen betroffen ist (pos/neg)
- ihr nahestehende Kreise direkt betroffen sind (pos/neg)
- ein von ihr hochgehaltener Wert gefährdet ist (pos/neg)
- das eigene Selbstverständnis durch dessen Handlung betroffen wird (pos/neg)
Was ist Macht?
Macht ist die Fähigkeit, andere zu veranlassen oder zu zwingen, bestimmten Handlungsweisen zu folgen.
Wann entsteht hohe Macht?
aus:
- der Kontrolle über wichtige Ressourcen bzw. die Fähigkeit diese Ressourcen in grossem Umfang und rasch zu mobilisieren
- der Beteiligung an der Umsetzung von wichtigen Aktivitäten
- dem Besitz von besonderem Wissen und Fähigkeiten, die in einer Situation besonders relevant sind
- dem Zugang zu wichtigen Netzwerken und wichtigen Macht- und Entscheidungsträgern
Für was steht der Begriff “Corporate Governance”?
für ein Gesamtkonzept der Führung und Überwachung von Unternehmen
Was ist die Aufgabe der Unternehmensverfassung?
Die wichtigste Aufgabe der Unternehmensverfassung besteht darin, die Regelungen über die Unternehmensorgane und deren Beziehungen so auszugestalten, dass die Zielkonflikte zwischen Eigentümer und Management gemildert und die Manager bei ihren Entscheidungen und Handlungen überwacht werden können.
Zwei zentrale Fragestellungen der “Corporate Governance”?
- Wird das Unternehmen im Interesse der Eigentümer geführt und überwacht?
- Wie kann am besten mit der sog. Principal-Agent-Problematik umgegangen werden?
Was führt zu einer Asymmetrie von Interessen und Informationen?
Zunehmende Trennung von Eigentümer und Management
Wer ist das Management?
Auftragnehmer; wissen allein über ihre Ziele, Fähigkeiten, Abläufe Bescheid
Wer ist Eigentümer?
Auftraggeber; sind von vermittelten Informationen abhängig
zwei Merkmale der Principal-Agent-Beziehung?
- zum einen verfolgen die Manager persönliche Ziele; sie streben danach, ihren individuellen Nutzen zu maximieren. Dieses Streben nach individueller Nutzenmaximierung wird aber nur im Ausnahmefall mit den Zielen der Eigentümer (vollständig) harmonisieren. Es liegt ein potentieller Zielkonflikt vor.
- Da die Manager in der Regel auch über bessere Informationen bezüglich ihres Handelns im Unternehmen verfügen, besteht zum anderen eine asymmetrische Informationsverteilung zwischen Managern und Eigentümern.
Wie können Unternehmen Vasella & Co vermeiden?
Durch Corporate Governance-Mechanismen