SW8 Flashcards
Was heisst Innovation
Innovation heisst Kommerzialisierung: Die Kunden entscheiden über Erfolg und Misserfolg - nicht das Unternehmen
Was bewirkt der Prozess der Globalisierung?
Lokal wie international bewirkt der Prozess der Globalisierung eine Intensivierung des Wettbewerbs.
Hyperwettbewerb
Kontinuierliche Erneuerung von Wettbewerbsvorteile als Imperativ
Folgen des Hyperwettbewerbs
- Unternehmen erzielen immer grössere Teile ihres Gewinns mit Produkten, die weniger als fünf Jahre alt sind.
- je grösser die Bedeutung junger und jüngster Produkte am Unternehmensgewinn ist bzw. wird, umso bedeutender wird die Fähigkeit von Unternehmen, zeitgerecht Ersatz für die auslaufenden Produkte zu entwickeln.
- Dabei gilt es, dem Markt eine neue Generation von Produkten zur Verfügung zu stellen, die ihre Funktion in jeglicher/verschiedener Hinsicht “besser” zu erfüllen haben: Der Innovationsdruck steigt!
Das tragische Dreieck der Innovationen
- Marktzykluskontratkion
- Entstehungszyklusexpansion
- Vorbereitungskosten-Explosion
Marktzykluskontraktion
d.h. eine Verkürzung der Zeitspanne, während der ein Produkt am Markt gewinnbringend abgesetzt werden bzw. in der ein bestimmtes Herstellungsverfahren oder ein bestimmter Werkstoff eingesetzt werden können
Entstehungszyklusexpansion
d.h. einen Trend zurVerlängerung der Zeitspanne, die zwischen ersten FuE-Aktivitäten bis zur Hervorbringung eines marktreifen Produkts oder eines wirtschaftlichen Herstellungsverfahrens vergeht
Vorbereitungskosten-Explosion
eine gravierende Expansion der FuE-Kosten und ganz generell der Vorbereitungskosten
Expansion der Vorbereitungskosten
- Suche nach neuen Problemlösungspotentialen
- Bewertung und Auswahl
- Forschung und Entwicklung
- Prototypenbau
- Produktions- und Absatzvorbereitung
Folgen des tragischen Dreiecks?
Reduziertes Zeitfenster zur Erzielung von Innovaitonsgewinnen
Was versteht man unter “Reduziertes Zeitfenster zur Erzielung von Innovaitonsgewinnen”
- In dieser Situation können Unternehmen leicht in eine Art “Zeitfalle” geraten
- Konsequenzen der Zeitfalle: Einfache Überlegungen zeigen, dass bei einer marktlichen Lebensdauer von drei Jahren eine Verspätung von einem Jahr bereits 50% des möglichen Produktvolumens kosten kann.
- Damit ist aber eine Abdeckung der Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen, aber auch der Vorlaufkosten in Fertigung und Vertrieb nicht oder nur schlecht möglich
Hauptgründe für das Scheitern neuer Produkte?
- Unzureichende Marktanalyse
- Produkte, die nicht den (Kunden-)Erwartungen entsprechen
- Ungenügender Marketingaufwand
- Alle anderen Gründe
- Entwicklungskosten höher als geplant
- Stärke der Konkurrenz am Markt
- Technische Probleme bei Entwicklung und Produktion
- Schlechtes Timing für den Produktlaunch
Wieviel % der innovativen Erzeugnisse werden zum Verkaufsflop?
25 - 45 %
Technisches Risiko
- Innovation geht mit technologischem Risiko einher, da im Kontext neuer Produkt- und Dienstleistungsentwicklung, aber auch im Kontext der Entwicklung neuer Herstellungsprozesse technische Probleme (+/- ) unvorhergesehen auftreten können.
- Technologisches Risiko tritt dann auf, wenn von Vornherein nicht sichergestellt ist, dass diese Probleme auch angemessen gelöst werden können.
Marktrisiko: Obwohl das Produkt am Markt eingeführt werden kann, wird das Produkt nicht am Markt eingeführt. Nenne die Ursachen?
- Markttrend verpasst
- Produkt zu teuer (zu hohe Kosten)
- Veraltete Technologie/Technologischer Fortschritt
- Inkompatibilität zu neuen Standards
- neue gesetzliche Vorschriften
- nicht vorhandene Infrastruktur
- exogene Faktoren (z.B. Erhöhung Ölpreise)
Aus was ergibt sich die ökonomische Unsicherheitskomponente
aus den Bedingungen auf der Nachfrageseite des Marktes
Durch was wird die Marktakzeptanz determiniert?
Durch das Adoptionsverhalten der Kunden
Empirische Untersuchungen bestätigen, dass die technologische Unsicherheit geringer ist als..?
die mit den Risiken der Marktakzeptanz verbundene ökonomische Unsicherheit
Die Untersuchung von Kortmann zeigt, dass die Marktakzeptanz die hauptsächlich(st)e Barriere der Kommerzialisierung darstellt: …?
- 80% beträgt die allgemeine ökonomische Misserfolgsquote von Markteinführungen
- 50% der Markteinführungen erreichen die Gewinnschwelle nie
- 37.5% der Markteinführungen werden von den Kunden nicht akzeptiert.
8 Schlüsselfaktoren erfolgreicher Innovationsprojekte?
- Ein überlegenes Produkt, das dem Kunden einzigartigen Nutzen bietet.
- Ein wohldefiniertes Produkt und Projekt
- Technologische Synergie
- Ausführungsqualität der technischen Aktivitäten
- Ausführungsqualität der Aktivitäten vor der Produktentwicklung
- Marketingsynergie
- Ausführungsqualität der marketingaktivitäten
- Marktattraktivität
Was sind nach Meinung vieler Experten das ausschlaggebende Elemente der Innovationsstrategie?
- Das Produkt an sich
- sein Konzept und sein Aufbau
- seine Charakteristika
- seine Vorteile und sein Kundennutzen
Merkmale eines einzigartigen, überlegenen Produkts mit echtem Kundennutzen?
- Befriedigt Kundenbedürfnisse besser als Wettbewerbsprodukte
- Produkt ist bezüglich Qualität dem Wettbewerb überlegen
- Weist einzigartige Vorteile und Merkmale für den Kunden aus.
- Löst Probleme der Kunden mit Produkten der Wettbewerber
- Reduziert die Kosten des Kunden
- vorteile sind gut sichtbar und messbar
- ist innovativ, neuartig
Was ist eine Technologie?
Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Kenntnisse, um ein praktisches Ergebnis zu realisieren. Technologie ist damit der Prozess, der ein unternehmen befähigt zu sagen: “Wir wissen, wie man eine bestimmte Kenntnis oder eine bestimmte Fähigkeit anwendet, um…”
Im Rahmen der betrieblichen Technologieentwicklungs- und allgemeinen Leistungserstellungsprozesse begegnet man dem Technologiebegriff in drei grundsätzlich unterschiedlichen Formen. Welche sind diese?
- Produkttechnologien
- Pro(duktionspro)zesstechnolgien
- F+E-Prozesstechnologien