SW08_Suppy Chain Management Flashcards
Die Verzögerung des Auftragseingangs: Verschiedene Arten der Aufschiebung
- Produktions Verschiebung: ganz am Schluss Teile zusammen setzen
- Packung: am Schluss alles zusammen verpacken
- Ekettierung: ganz am Schluss Markenname
- Geografisch: Späte regionale Zuteilung der Bestände (auftragsbezogene Wiederauffüllung)
Was bedeutet es, wenn der OPP sich nach links verschiebt für den Kunden?
Je mehr sich OPP nach links verschiebt, desto näher befinden wir uns an der Einzelfertigung (Engineer to order). => die Wartezeit für den Kunden verlängert sich.
Was passiert, wenn sich die Durchlaufzeit erhöht (Little’s Law)?
Die Bestände werden sich auch erhöhen.
Bestände = Ware in Arbeit
=> durch Standardisierung, Lagerbestände möglichst gering halten.
Wählen Sie die richtige Lieferkettenstrategie für jedes Produkt
Innovative Preodukte: schnelle Lieferung
Der Bullwhip-Effekt: Zunehmende Variabilität im vorgelagerten Bereich
Kleinere Schwankungen im Konsum können sehr grosse Auswirkungen auf zurückgestellte Lieferanten haben, je weiter entfernt ein Lieferant in der Wertschöpfungskette lieft desto grösser die Auswirkungen
Auswirkungen des Bullwhip
- hohe Lagerbestände / Sciherheitsbestände
- out of stock -> Unterbestände
- geringe Effiziez
Gründe für den Bullwhip Effekt
- 6 Gründe
- Überreaktion auf Rückstände
- Vernachlässigung der Bestellung auf der Grundlage der Bestands
Position -> Lagerbestände werden nicht genau überprüft - Bestellung in Chargen -> Mengenrabatt
- Preisschwankungen (z. B. bei Werbeaktionen) -> Aktionen, Hamsterkauf
- Mangelnde Kommunikation und Koordination - Mangel an Spielen
- Verzögerungszeiten für Informationen und
Lieferung von Materialien
Beste Strategien gegen Bullwhip
- Automatische Bestellsysteme
- Transparenz / Sichtbarkeit (SC-Türme)
- ECR (Efficency Consumer Response)
- EDLP (Täglich niedriger Preis)
- Informationsaustausch (EDI)
- Lieferantenverwaltetes Inventar (VMI)
- Aufschub -> Farben erst im Doit mischen
- Disintermediation
-> in Wirtschaftssubjekt einzelne Aufgaben oder Funktionen aus einer Wertschöpfungskette oder einem Netzwerk herauslöst und selbst übernimmt.
Lieferkette:
Konventioneller 2-stufiger Lagerprozess
Konventioneller 2-stufiger Lagerprozess:
- typisch 2 oder mehr Lager zwischen Lieferant und Hersteller
- Lieferant muss Abrufe erfüllen
- Der Lieferant muss alle kurzfristigen Bedarfsabweichungen verfolgen
- Das Lager wird meist von den Akteuren der Lieferkette selbst betrieben
Vorteile:
+ minimale Kommunikation
+ Der Lieferant überträgt die Verantwortung für den Bestand (Schäden usw.) mit der Übergabe der Waren an den Käufer
Nachteile:
- Jeder Lagerort verursacht Fixkosten
und Aufwand für Handling, IT, etc.
- Der Lieferant muss dem genauen Bedarf folgen vom Abruf
- Risiko von nicht gepoolten Beständen, die zu vorübergehenden Engpässe an einem Standort
Verküzen der Lieferketten: Vom Lieferanten verwaltetes Inventar (VMI)
- Nur ein Lagerort zwischen Lieferantenproduktion und OEM
- Der Lieferant ist verantwortlich für die Materialverfügbarkeit innerhalb vereinbarten Min/Max-Werten
- Lieferant erhält Bruttobedarfsprognosen zur
Berücksichtigung - 3PL betreibt in der Regel ein Lager für die Lieferanten
Vorteile:
- Reduktion von mindestens einem Arbeitsschritt
- Lieferant profitiert von zusätzlicher Flexibilität bei der Programmplanung und gewonnener Stabilität in der Produktion; Systeme müssen aufgerüstet werden
Reduktion von mindestens einem Arbeitsschritt
Lieferant profitiert von zusätzlicher Flexibilität bei der Programm
Programmplanung und gewonnener Stabilität in der Produktion; Systeme
müssen aufgerüstet werden
- Optimierte Fracht möglich
Nachteile
- Prozess erfordert höhere logistische Qualifikation des Lieferanten
- Vorräte “bleiben” in der Bilanz des Lieferanten was zu einem Anstieg des Betriebskapitals führt
Kraljic Matrix
Reifegradmodell für die Lieferkette: Die Entwicklung vom funktionalen
Fokus zu unternehmensübergreifender Zusammenarbeit
4. Schritte
- Schritt
- Diskrete SC Prozesse und Datenflüsse
- Ressourcen verwaltet in Abteilung/ Funktionsebene - Schritt
- Unternehmensweite Prozesse und Datenmodell
- Verwaltung von Ressourcen sowohl auf funktionaler als auch
funktionsübergreifenden Ebenen - Schritt
- Unternehmensweite Prozesse und Datenmodell
- strategische Partner / supply chain kooperierung - Schritt
- Integration von SC Prozesse durch IT-Lösungen
- Echtzeit Planung, Entscheidungsfindung Entscheidungsfindung und
Ausführung von SC Reaktionen
Wichtige Faktoren zur Bestimmung: Lagerbestände
- Prozesskosten Bestellung
- Mengenrabatt
- Kosten out of stock
- Kapitalkosten
- Kosten Lager
- Risikokosten
- Kosten für ineffizient
-> holding cost vs. order cost
EOQ: Economic Order Quantity
(Grafik)