SW01_Einführung ins Operations Mgmt Flashcards
Was ist Operations und Prozess Mgmt? (Definition)
“Alle Aktivitäten, die für das Führen + Lenken für eine optimale Leistungserbringung verantwortlich sind.”
Was im OP keinen Output (Mehrwert für Kunden) generiert wird als…. bezeichnet:
Verschwendung = keinen Output generieren
Was verstehen wir unter Prozessen? Was ist das?
Was ist das Ziel davon?
“Input wird verarbeitet zu Output. Ziel: Mehrwert für Kunden zu generieren!”
Was ist das Potenzial der Verschwendung?
Durch Reduzierung der Verschwendung kann ich Wettbewerbsvorteile generieren.
Transormierte Ressourcen
Material, Infos, Kunden
Anbietermarkt
70 bis 80er Jahre: konnte produzieren, was man wollte, wurde irgendwann gekauft.
Verdrängungsmarkt
ab 90er Jahre: musst kosteneffizient (in Prozessen einbauen) sein um zu bestehen.
Wachstumsmarkt
DL in letzen Jahren stark zu genommen, hinken noch hintennach
Sättigungsmarkt
ab jetzt langsam: schaut links und rechts wie machen es die Anderen (Konkurrenz).
Wo habe ich Bestände in DL-Prozessen?
Bspw. aufgelaufene Fälle
Wie sieht i.d.R. ein Prozess in der Industrie aus?
Fertigung - Montage - Distribution
Fertigung
i.d.R. nich entscheidender Kostentreiber
=> kann: standardisieren, gleiche Teile, grosses Volumen, kostengünstig
Montage
Ist teuer: Vielfalt steigt, Volumen sinkt = viel teurer als Fertigung.
Distribution
letzte Meile = teuerste Meile
Was ist der Lernkurveneffekt? Was bringt er?
Eine Verdoppelung der kummulierten Ausstossmenge vom Zeitpunkt null bis heute => 20 - 30% Kostenreduktion pro Stück (Stückkostenreduktion)
Was ist der Unterschied zwischen Operations und Prozesse?
Operation: Summe aller Prozesse zur Leistungserstellung in einem UG. (ein gesamtes UG)
Prozesse: Wenn Operation aufezoomt/geteilt, dann ist es ein Prozess. Sind dann auf Prozessebene.
Was ergeben mehrere Operations zusammen?
eine Supplychain
Wie Vergleiche ich meine Prozesse, wie finde ich heraus ob meine Prozesse gut sind?
Benchmarking (Bestpractice, auch intern möglich)
Konkurrenz oder Branchenzahlen analysieren
4 V Profil (4 V’s nennen)
- Volumen: hoch = Stückkosten tief
- Variety (Vielfalt der Produkte): tief = Stückkosten hoch
- Variation in Nachfrage (d.h.Saisonalität): hoch = Stückkosten hoch (und umgekehrt)
- Visability (Sichtbarkeit für Kunden): Frontoffice immer teurer als Backoffice
Wieso bei hoher Saisonalität = hohe Stückkosten?
Bei ausgeprägter Saisonalität / Schwankung in Nachfrage: muss ich Kapazitäten auf Nachfragespitze ausrichten. (Rest des Jahres stehen MA still).
Wieso kosten Temporärmitarbeiter mehr als normale MA?
Beginnen immer wieder zu oberst auf Lernkurve. Muss diese immer wieder neu schulen