Strategisches Marketing Flashcards
Managementprozessphasen
- Analyse der Ausgangssituation:
• die Attraktivität der Märkte
• die Analyse des Wettbewerbs
• die eigenen Fähigkeiten - Identifikation strategischer Chancen und möglicher Strategien
- Bewertung der Strategien anhand zentraler Zielgrößen
- Ableitung spezifischer Zielgrößen und Zuweisung von Ressourcen
- Entwicklung eines operativen Marketingplanes
- Ergebniskontrolle und Anpassung
Markt- und Konsumtrends als Auslöser strategischer Überlegungen - Makroumwelt
Makroumwelt (u.a.):
– Gesetzliche Rahmenbedingungen: Rabattgesetze, Ladenöffnungsgesetze, Regelungen zu Konzentration und Kooperation, Datenschutz
– Technologische Rahmenbedingungen: Wachstum des Online-Handels, moderne Zahlungssysteme
– Ökonomische Rahmenbedingungen: Hohe Lohnkosten in Deutschland
– Gesellschaftliche Rahmenbedingungen: Rückgang der Bevölkerungszahl
Trends im deutschen Einzelhandel
- Diversifizierung der Betriebstypen
- Weiteres Wachstum E-Commerce/M-Commerce
- Erlebnisorientiertes Store Design/Emotionen am POS
- Zunehmende Bedeutung der Nachhaltigkeit
- Weitere Technologisierung
- Optimierung der Handelslogistik
- Steigende Relevanz des Social Media Marketing
Analyse der Marktsituation nach Porter
Wettbewerber in der Branche - Rivalität unter den bestehenden Unternehmen
Bedrohung durch Ersatzprodukte und -dienste
Verhandlungsstärke der Lieferanten
Bedrohung durch neue Konkurrenten
Verhandlungsmacht der Abnehmer
Basisstrategien nach Porter
• Kostenführerschaft / Discountstrategie
– Ansatzpunkte: Personal-, Raum-, Warenkosten
– Ziele: größerer Preissenkungsspielraum (Absatzerhöhung), höhere Gewinne
• Differenzierungsstrategie: überlegene Leistung
– näher, breiteres Angebot,
– höhere Qualität, bessere Beratung
– größere Einkaufsbequemlichkeit
– besseres Einkauferlebnis
• Konzentration auf Schwerpunkte: Nischen- oder Segmentierungsstrategie
Differenzierungsstrategie: Erlebnisorientierung
- Erfahrungen mit Kaufgegenstand
- Erlebnisse beim Einkauf
- Bewusstmachen von Bedürfnissituationen
- leichter Zugang zum Warenangebot
- Information über das Angebot und Beratung
- Entscheidungshilfen
- günstige Einkaufskonditionen
- Hilfe bei Transport und Nutzung
- angenehme Eindrücke für das Auge, Gehör, Tastsinn, Geruchssinn, Geschmack
- Empfindungen
- Emotionen
- Zufriedenheit
Stimulus-Organismus-Response (SOR)-Ansatz
Elemente einer erlebnisorientierten Verkaufsstellengestaltung,
insbes. : Standort, Personal, Sortiment etc.
- ->Beeinflussung des Insystems von Konsumenten,
insbes. : Aktivierung, Emotionen, Stimmung, Einstellung etc.
- -> Beeinflussung des Käuferverhaltens,
insbes. : Verweildauer der Kunden im Geschäft, Besuchshäufigkeit, Kaufbetrag
Prozess der Marktsegmentierung
- Segmentbildung (Clustering) auf der Grundlage kaufrelevanter Verhaltensmerkmale (Präferenzen, Kaufbereitschaft, Einstellungen, Markentreue)
- Analyse und Identifikation von Beziehungen zwischen verhaltensbezogenen und beobachtbaren Kriterien
- Definition von Segmenten auf der Grundlage direkt beobachtbarer Kriterien (z.B. sozio-demografisch), die stark mit dem relevanten Verhalten korrelieren
- Auswahl der Zielsegmente
Kriterien für eine effektive Segmentierung
- Identifizierbarkeit: Segmente sollen sich anhand von Variablen in einfacher Weise identifizieren lassen
- Relevanz: angesprochene Segmente müssen einen wesentlichen Teil des Marktes abbilden
- Erreichbarkeit: Segmente sollen durch Marketingmaßnahmen angesprochen werden
können - Stabilität: Segmente sollen über eine gewisse Zeit hinweg bestehen
- Ansprechbarkeit: Segmente sollen auf Marketingmaßnahmen einheitlich reagieren
Typische Segmentierungskriterien
Soziodemografische Kriterien
- Soziale Schicht
- Familienlebenszyklus
- Geografische Kriterien
Psychografische Kriterien
- Persönlichkeitsmerkmale: z.B. Interessen, Meinungen, soziale Orientierung
- Produktbezogene Kriterien: z.B. Wahrnehmung, Einstellung, Präferenz
Kriterien des beobachteten Kauf- bzw. Konsumverhaltens
- Preisverhalten: z.B. Preisklasse, Kauf von Sonderangeboten
- Mediennutzung: z.B. Art und Zahl der Medien, Nutzungs- intensität
- Einkaufsstättenwahl: z.B. Betriebsformen und Geschäftstreue
- Produktwahl: z.B. Marken- treue und -wechsel, Kaufintensität
Zielgrößen auf verschiedenen Ebenen
- Psychographische Ziele
z.B.
- Bekanntheitsgrad des Unternehmens, Leistungsangebots
- Image des Unternehmens, Leistungsangebots
- Einstellung der Kunden zum Unternehmen/zum Leistungsangebot
- Kundenzufriedenheit - Ziele zum Kundenverhalten
z.B.
- Absatz
- Marktanteil (absolut
oder relativ)
- Zahl der Kunden
- Kundenloyalität
- Kauffrequenz
- Kundendurchdringung
- Preisniveau - Wirtschaftliche Marketingziele
z.B.
- Umsatz
- Marketingkosten
- Deckungsbeitrag
- Gewinn
- Umsatzrendite
Markt- und Konsumtrends als Auslöser strategischer Überlegungen - Mikroumwelt
Mikroumwelt (u.a.):
– Konsumenten: z.B. hohes Preisbewusstsein, Individualisierung, hybrides Kaufverhalten, Convenience Orientierung, Digital Lifestyle
– Konkurrenten: Marktkonzentration, steigender Wettbewerb, Internationalisierung, Dynamik der Betriebsformen