Städtebaurecht Flashcards

1
Q

Was sind Instrumente der Bauleitplanung?

A

Bauleitpläne: Flächennutzungsplan, Bebauungsplan

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Ziele der Bauleitplanung sind im BauGB vorgeschrieben?

A

Geordnete städtebauliche Entwicklung, sozialgerechte Bodennutzung, menschenwürdige Umwelt sichern, natürliche Lebensgrundlagen schützen und entwickeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welcher Planungsbereich wird im Flächennutzungsplan dargestellt?

A

Gesamte Stadtfläche -> kleiner Maßstab (i.d.R. 1:20.000

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was besagt § 34 des BauGB?

A

Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb bebauter Ortsteile
„ein Vorhaben ist zulässig, wenn es sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise, und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt und die Erschließung gesichert ist“
-> entspricht die Eigenart der näheren Umgebung einem der Baugebiete der Bau NVO müssen die einzelnen Aspekte nicht aus der Umgebung abgeleitet werden, sondern können aus dem entsprechenden Gebiet abgeleitet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was regelt die BauNVO?

A

Einfügungskriterien aus BauGB §34 definiert: Art, Maß der baulichen Nutzung, Bauweise, überbaubare Grundstücksfläche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Baugebiete der BauNVO

A

Reine/allgemeine/besondere Wohngebiete,
Dorfgebiete,
Mischgebiete,
urbane Mischgebiete, Kerngebiete,
Gewerbegebiete, Industriegebiete,
Sondergebiete

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie wird das Maß der baulichen Nutzung festgesetzt?

A

Grundflächenzahl (GRZ) und Geschossflächenzahl (GFZ)
Je nach Nutzungsgebiet sind Obergrenzen vorgegeben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Arten der baulichen Nutzung

A

Wohnen (Wohngebäude, auch Hotels),
Arbeiten (Dienstleistung, Gewerbe, Industriegebiet)
Versorgung (Einzelhandel, Tankstelle, usw)
Kultur (Oper, Theater, Museum)
Bildung (Schule, Hochschule, VHS)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist eine offene, was eine geschlossene Bauweise

A

Offene Bauweise: Fassaden zur Straße hin kürzer als 50m durchgängig
Geschlossene Bauweise: Fassaden länger als 50m durchgängig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Geschossflächenzahl und die Grundflächenzahl

A

Geschossflächenzahl (GFZ) = alle Vollgeschossflächen / Grundstücksflächen
Grundflächenzahl (GRZ) = Grundfläche der Gebäude / Grundstücksfläche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie sind Obergrenzen der baulichen Nutzung geregelt?

A

Geregelt in BauNVO
Je nach Nutzungsgebiet sind unterschiedliche Obergrenzen vorgesehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Gibt es Möglichkeiten die Obergrenzen der baulichen Nutzung zu überschreiten?

A

Obergrenzen können überschritten werden, wenn es dafür besondere Gründe gibt und wenn die Überschreitung ausgeglichen wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Begriff der Abstandsfläche

A

Vor Außenwänden von Gebäuden sind Flächen von oberirdischen Gebäuden freizuhalten
Abstandsflächen müssen auf dem eigenen Grundstück liegen Sie dürfen aber zur hälfte auf öffentlichen Verkehrs, Grün und Wasserflächen liegen
Die Tiefe der Abstandsfläche bemisst sich nach der Wandhöhe (Abstandsfläche = Wandhöhe x 0,4 bzw 0,2 in Gewerbegebieten; in Kerngebieten und urbanen Gebieten 0,2 zu öffentlichen Verkehrsflächen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

In welchen Gesetzestexten finden Sie welche städtebaulichen Angaben?

A

BauGB Teil 1: Ziele der Bauleitplanung, Instrumente der Bauleitplanung
BauGB Teil 3: §30: Zulässigkeit von Vorhaben im Geltungsbereich eines B-Plans
§34: Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb bebauter Ortsteile
§35: Bauen im Außenbereich
Baunutzungsverordnung (BauNVO): Einfügungskriterien aus BauGB §34 definiert, Nutzungsgebiete
Landesbauordnung BauO NRW: Abstandsflächen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

WELCHER PLANBEREICH WIRD IM BEBAUUNGSPLAN DARGESTELLT?

A

_Viele Flächen sind nicht über einen B-Plan geregelt (nur einzelne Teile der Stadt mit B-Plan)
_Begrenzter Ausschnitt aus dem Stadtgebiet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

WELCHE GEBIETSKATEGORIEN DES BEBAUUNGSPLANES KENNEN SIE?

A
17
Q

WAS IST EIN „URBANES MISCHGEBIET“?

A
18
Q

WIE WIRD DAS MAß DER BAULICHEN NUTZUNG FESTGESETZT?

A
19
Q

WIE SIND OBERGRENZEN DER BAULICHEN NUTZUNG GEREGELT?

A
20
Q

WAS IST EINE BAULINIE, WAS EINE BAUGRENZE?

A
21
Q

NACH WELCHEN VORGABEN WIRD GEPLANT, WENN KEIN BEBAUUNGSPLAN VORLIEGT?

A
22
Q

WAS DARF IM AUßENBEREICH GEBAUT WERDEN?

A