Metropolregionen Flashcards
Veränderungen der traditionellen, zentralen Nutzungen von Städten in der Metropolregion
- Nutzungen: Stadt mit Stadtmitte, überhöht, viele Kultureinrichtungen, Bildungseinrichtungen, zentrale Versorgungseinrichtungen, Kaufhäuser
- Stadtrand mit Kontur, früher Stadtmauer, heute Vororte, Zentrum ggü. Peripherie
- Veränderung: Vermischung/Verflechtung unterschiedlicher Stadt und Siedlungskörpern, keine klaren Grenzen
Was ist die fragmentierte Stadt?
Stadtraum nicht von klarem Zentrum geprägt, sondern aus mehreren Polen (Quartieren und Zentren) zusammengesetzt und verknüpft
Stadtumbauprozess
- von der zentralen, kompakten, durchmischten Stadt (europäische Stadt)
zur
* vernetzten, fragmentierten, mehrpoligen Stadt (Netzstadt, Metropolregion, Agglomeration, COED)
COED
Rem Koolhaas:
City of exacerbated Difference
* Die Traditionelle Stadt strebt nach nach Gleichgewicht, Harmonie und einem gewissen Grad an Homogenität
* Die City of exacerbated Difference (Stadt der verschärften Unterschiede gründet dagegen auf die größtmögliche Unterscheidung der einzelnen Teile-ergänzend oder konkurrierend
Planungsziele von Paris als mehrpolige, regionale Stadt
- neue Zentren schaffen (zB La Defense)
- entwickelt sich zur 5 poligen Großstadt, Les Cinq Paris
- ursprüngliche Vorortlagen wie eigenständige Großstädte entwickeln, jedes Zentrum identitätsstiftend und mit allem ausgestattet, was man braucht
deutsche Metropolregionen
_Rhein-Ruhr
_Halle, Leipzig, Sachsendreieck
_Rhein-Main
_Berlin, Brandenburg
_Hamburg
_Stuttgart
_München
Welche strukturellen Vor- und Nachteile haben Metropolregionen gegenüber einzelnen Zentralstädten?
Vorteile:
* kurze Wege, mehrere Zentren die besser erreicht werden können als einzelnes Zentrum
* mehrere Identitätsstiftende Bereiche, Vielfalt, Abwechslung
* Schwerpunktsetzung möglich
* Gute Verknüpfung von Arbeit und Wohnen
Nachteile:
* Orientierung,
Strategie Hamburgs im Rahmen der Metropolisierung
- Kooperation mit 8 Umlandgemeinden fördern, Entwicklungspotential nicht in Innenstadt, sondern in Umland, als Metropolregion
- Fächerförmiges Wachstum in Peripherie, Kernbereiche entlang Wachstumsachsen, zentrale Funktionen fragmentartig verteilen
- Planung des ÖPNV im Verbund mit Umland, auch Gemeinden im Umland fangen an sich untereinander zu verknüpfen
Siedlungsstruktur des Ruhrgebietes
- wahnsinnig starke Verknüpfung der Einzelbestandteile in Metropolregion (Autobahnnetz)
- dicht bevölkert, eng beieinander liegende Städte
- ineinander wachsende Städte, keine natürlichen Grenzen erkennbar
- unterteilt in eng beieinander liegenden Verwaltungseinheiten, verschiedene Identitäten
- 5,4 Mio. Einwohner, starke Wirtschaftskraft
- Emscher Landschaftspark verknüpfendes Grünraumelement
Welche Entwurfshaltung schlägt MVRDV für die Rhein-Ruhr-City vor?
- Vermischung der Szenarien Park, Archipelago, Campus, Network
- jedes Fragment soll das stärken, worin es schon stark ist
- Duisburger Hafen
- Düsseldorfer Flughafen
- Essener Innenstadt, Verwaltung, Dienstleistung, Kulisse
- Heiligenhaus, Park, Landschaftsraum
- Prägen was schon da ist, fragmentierte Stadt mit verschärften Unterschieden
In Bezug auf welche Nachhaltigkeitsaspekte ist die polyzentrische Struktur des Ruhrgebietes besonders zukunftsfähig
- verbindenes Grünraumsystem (Emscherpark)
- grünes und blaues Band
- gute Möglichkeit ein Fahrradnetzwerk über diesen Grünraum zu organisieren
- Windschneisen