Die nachhaltige Stadt Flashcards
seit wann gibt es das Leitbild der nachhaltigen Stadt?
seit den 1970er Jahren wird der Umabu unserer Gesellschaft und Stadtplanung diskutiert
Was war der Auslöser für die Forderung nach einer nachhaltigen Entwicklung?
Ölkrise
* Abhängigkeit der Industriestaaten von untergeordneten Ländern wird offenbart
* 1972/73 Studie zur Weltentwicklung:
1. rapide Bevölkerungswachstum
2. beschleunigte Industrialisierung
3. weltweite Unterernährung
4. wachsende Ausbeutung der Rohstoffreserven
5. ausufernde Zerstörung des Lebensraumes
Ergebnis der Studie zur Weltentwicklung:
* „Die Grenze des Wachstums“ wird 2100 erreicht.
* Das System „Raumschiff Erde“ wird kollabieren!
* Folgerung aus der Studie:
* Wachstumsbeschränkung!!
* Zahlreiche Weltkonferenzen haben das Leitbild der Nachhaltigkeit definiert und Umsetzungsstrategien besprochen (United Nations Conference on Sustainable Development)
* Statt Wachstum dauerhafter Gleichgewichtszustand
Auf welche Bereiche unserer Gesellschaft (3 Säulen der Agenda 21) beziehen sich die Ziele der Nachhaltigkeit?
- Umwelt/Ökologie (Ausbeutung der Rohstoffreserven, Zerstörung des Lebensraumes)
- Wirtschaft /Ökonomie(beschleunigte Industrialisierung)
- Soziales (rapides Bevölkerungswachstum, weltweite Unterernährung)
Welche Anforderungen ergeben sich aus den Zielen der nachhaltigen Stadtentwicklung?
Agenda 21
* Städteplanung größere Beachtung zu schenken
* angemessene Unterkunft für alle
* Verbesserung des Siedlungswesens
* Umweltschutz-Infrastruktur bezügl. Trinkwasser, Abwasser, Abfall
* umweltverträgliche Energieversorgung und Verkehrssysteme
* kostendeckende Gebührenerhebung für Trink- und Abwasser, Abfallentsorgung, Strassen, Fernmeldewesen
* ggf. den Umstieg von ländlichen auf städtische Lebensweisen und Siedlungsstrukturen erleichtern
* allen Haushalten Zugang zu eigenem Grund und Boden zu verschaffen
* nationale Flächennnutzungspläne aufstellen
Forderungen der Berliner Erklärung zur Zukunft der Städte
Städte sollen:
* dafür kämpfen Armut zu verringern,
* wirtschaftliche Entfaltung fördern,
* Gewalt und Verbrechen verringern,
* den Einsatz umweltfreundlicher Technologien und Materialien fördern
* lokale Wirtschaftsentwicklung fördern,
* informelle Siedlungen akzeptieren,
* historisches Erbe bewahren und sich bemühen Orte der Schönheit zu werden, wo Kunst, Kultur, Architektur und Landschaft den Bürgern Freude und Inspiration bringen,
* Flächennutzung angemessen planen und implementieren
* ein gutes Nahverkehrssystem aufbauen
* Verschmutzung von Wasser, Luft, Boden sowie Lärmbelästigung verringern
* sich diskreminierungsfrei selbst verwalten
Hauptthemen nachhaltiger Stadtentwicklung:
1.Flächennutzung
2.Verkehr
3.Bauen, Wohnen
4.Energie, Klima
5.Abfall, Abwasser
6.Wirtschaft
7.Umweltbildung
Wie lässt sich der Siedlungsflächenverbrauch einschränken?
- Flächennutzung: Reduzierung des Siedlungsflächenwachstums
- Forderung: haushälterische Baulandpolitik
- Flächenmanagement: Flächenerfassung + Bewertung
- Verstärkte Wiedernutzung von Brachflächen
- Förderung kosten- und flächensparender Bauformen
- Wohnungsüberhang abreißen + Flächen aufwerten
nachhaltiger Verkehr
- Vermeidung von Verkehr durch optimierte Siedlungsstrukturen (Stadt der kurzen Wege)
- Hinwirken auf verdichtete Stadtstrukturen, um ÖPNV zu stärken
- Autofreie bzw. autoarme Quartiere
- Car-Sharing, kein Individualverkehr
- Dichte an ÖPNV Haltestellen gesteigert + mit Nutzungen ausgestattet
Nachhaltiges Bauen und Wohnen
- Stadt: als offene Gesellschaft (Stadtluft macht frei; für alle Gesellschftsschichten attraktiv und zugänglich)
- Zunehmende Tendenz sozialer Polarisierung in den Städten:
- Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt (Bund-Länder-Förderprogramm)
Umgang mit Energie, Klima
- Hinwirken auf verdichtete Stadtstrukturen um effektive, umweltfreundliche Energiesysteme zu fördern: z. B. mit Erdgas oder mit regenerativen Energien betriebenes Blockheizkraftwerk
- Erhöhung des Anteils kompakter Baustrukturen mit niedrigem Energiebedarf und verstärkte Anwendung der passiven und aktiven Solarenergienutzung
- Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs Energieeinsparverordnung (ENEV): Niedrigenergiebauw
Norman Fosters Ansatz für die untere Wörth in Regensburg
Versuch die Verkehrswende früh einzuleiten:
* Größere Baukörper, kompakte Strukturen, mehr Menschen an einem Ort, Anbindung an ÖPNV, 3 Bushaltestellen auf schmaler Halbinsel
* CO2 sparen durch besser ausgebaute ÖPNV Netze
* Bushaltestelle im verdichteten Wohnen in 350m von jedem erreichbar
* gute öffentliche Räume ausbilden und an ÖPNV-Punkten Nachbarschaftsstellen ausbilden, die täglichen Bedarf decken
Mit welchen städtebaulichen Maßnahmen kann zur CO2-Einsparung beigetragen werden?
- Hinwirken auf verdichtete Stadtstrukturen um effektive, umweltfreundliche Energiesysteme zu fördern: z. B. mit Erdgas oder mit regenerativen Energien betriebenes Blockheizkraftwerk
- Erhöhung des Anteils kompakter Baustrukturen mit niedrigem Energiebedarf und verstärkte Anwendung der passiven und aktiven Solarenergienutzung
- Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs
- Energieeinsparverordnung (ENEV): Niedrigenergiebauw. -> Geschosswohnungsbau, kompakt
- Einsatz von regenerativen Energien
Nachhaltiger Umgang mit Abfall, Abwasser
- =Ressource
- Sparsame Wassernutzung
- Optimale Abwasserreinigung
- Flächendeckender Grundwasserschutz
- Vorbeugender Hochwasserschutz
- Kostendeckende Wasserpreise
- Ausweisung von Überschwemmungsgebieten
- Gesetzliche Verpflichtung Niederschlagswasser auf dem Grundstück möglichst zu versickern (Kronsberg)
- Mehrfach/Brauchwassernutzung
Handlungen Umweltbildung
- Biotopvernetzung
- Freiraumentwicklung
- Heat- Islands Vermeiden
Was sind Heat Islands und wie lassen sie sich vermeiden?
Anstieg der Sommertemperaturen in den Innenstädten (2-3° wärmer als Umland)
Verhinderung:
* dafür sorgen, dass Umland Innenstadt nachts abkühlt -> Klimaschneisen
* Grüne Freiräume stärken (Schneisen)
* Wasserverdunstung
* Schatten erzeugen
* dunkle Dächer vermeiden
* Gebäude begrünen
Was versteht man unter dem ökologischen Ausgleich von Baumaßnahmen?
- Vermeidungsmaßnahmen
- Ausgleichsmaßnahmen
- wenn ich auf meinem Grundstück Flächen ökologisch schwäche, muss ich andere stärken
- Ersatzmaßnahmen
- Ander Fächen (möglichst nah) aufwerten, versiegelte Flächen entfernen, Biotop, Landschaft, Wald schaffen