Somatosensorik und Motorik Flashcards
Aufbau der Haut
Hornhaut
Epidermis
Korium (Lederhaut)
Subcutis (Unterhaut)
Rezeptoren auf der Haut (nach Adaptation)= mit welcher Geschwindigkeit sich der Rezeptor an einen Reiz gewöhnt und damit auf den Reiz immer weniger reagiert über die Zeit
- Schnelle Adaptation: Pacini-Körper (Vibration, Bewegung, Beschleunigung), sehr große rezeptive Felder, Aktionspotenziale bei Veränderungen, schwierige Lokalisierung
- Mittlere Adaptation: Meissner-Körper (Haarfollikel-Sensoren, Berührung, Geschwindigkeit), kleine rezeptive Felder, reagieren auch bei beständigen Reizen
- Langsame Adaptation: Merkel-Zelle, Ruffini-Körper (Druckintensität, Druckdauer), kleine rezeptive Felder, in behaarter und unbehaarter Haut, reagieren auch bei beständigen Reizen
Zweipunktschwellen
Schwelle, bei der die räumliche Entfernung zweier Berührungen unterschieden werden kann
Unterscheidung von zwei taktilen Reizen
Niedrige Schwelle: Zungenspitze, Fingerkuppen, Lippen
Hohe Schwelle: Rücken, Oberschenkel, Oberarme
–> Der Punkt an dem unterscheidbar ist ob 2 gleichzeite Berührungen oder nur eine
Rezeptoren
Das taktile System
Muskelsystem
besteht aus 100 Muskeln unterschiedlicher Größe die jeweils an Nervenfasern angeschlossen sind, dass wir die differenziert bewegen können, jeder Muskel vom Gehirn steuerbar
Grob und Feinbau des Skelettmuskels
Aufbau Skelettmuskel
Skelettmuskel–> Muskelfaserbündel –> Muskelfasern –> Muskelzellen (Myofibrillen)
Kontraktion Muskel
elektrischer Strom führt zu einer Kontraktion des Muskels. Muskelfasern sind an Nervenzellen angeschlossen, Neuromuskuläre Endplatten= Enden des motorischen Systems aus dem Gehirn. Das Nervensystem endet mit einer Synapse auf einer Muskelzelle und kann dann das Aktionspotential auf diese Muskelzelle übertragen woraufhin die Muskelzelle sich zusammenzieht. Wenn die Myofibrillen sich zsziehen, wird muskelfaser kürzer, muskelfaserbündel ziehen sich zs, der gesamte Muskel wird kürzer, dicker –> das entwickelt ann die Kraft die wir brauchen um unseren Körper zu bewegen
Motorischer Cortex
Umschaltung der Eingangsinformation im Hirn
Tastreiz überkreuzt in afferenten Nervenbahnen zum Kortex
Sensorischer Reiz geht ins Rückenmark, dann in die ventrobasalen Thalamuskerne, dort umgeschaltet und weiterverteilt
Neuronale Verarbeitung des taktilen Reizes
Verarbeitung im somatosensorischen Kortex (Gyrus postcentralis, Sulcus centralis, Sulcus postcentralis)
Brodmann-Areale im taktilen System
Primärer somatosensorischer Kortex: BA 1, 2, 3
Sekundärer somatosensorischer Kortex: Areale 40, 43
Somatotopie
Körperorte korrespondieren mit Hirnorten, starke Verzerrung abhängig von Nervenzellen und Ressourcen (Hände und Mund benötigen mehr Ressourcen)
Besonderheit der Somatotopie
Anordnung der Körperteile im Hirn entspricht der physischen Anordnung, Ausnahme: Daumen zu Augen und Zehen zu Genitalien (bedingt durch Fötusstellung)
Aufgabe des motorischen Systems
Ermöglicht Laufen, jeder Muskel steuerbar vom Gehirn
Grob- & Feinbau des Skelettmuskels
Muskelenden mit Sehnen und Knochen verbunden, besteht aus Muskelfaserbündeln, Muskelfasern, Muskelzellen (Myozibrillen), Muskelfasern an Nervenzellen angeschlossen, Myozibrillen ziehen sich bei Impuls zusammen
Reflex
Sehnen unter Last, Muskel passiv gedehnt
Ruck an der Sehne, Muskel stimuliert
Muskelspindeln registrieren Dehnung, leiten Signal ans Rückenmark
Umschaltung auf motorische Fasern, Reflex nicht vom Gehirn unterdrückbar
Beteiligte Hirnregionen im motorischen Cortex
Im Frontalkortex, vor der zentralen Furche
Supplementär-motorisches Areal (BA 6, dorsal)
Prämotorischer Cortex (BA 6, lateral)
Primärer motorischer Cortex (BA 4)
Gyrus cinguli (verbunden mit supplementär-motorischem Areal)
Funktion der motorischen Steuerung im motorischen Cortex
Supplementär-motorisches Areal (SMA, BA 6):
Erlernen von Handlungsabfolgen, Vorbereitung und Initiierung komplexer Bewegungsmuster
Motorisches System
Steuerung der Muskeln
Muskel besteht aus Muskelfaserbündeln, Muskelfasern, Muskelzellen, Myofibrillen
Reflex
Sehnenspannung, Muskeldehnung registriert (Muskelspindeln)
Signal über sensorische Fasern ans Rückenmark
Umschaltung auf motorische Fasern, Muskelkontraktion
Hirnregionen im motorischen Cortex
Supplementär-motorisches Areal (BA 6)
Prämotorischer Cortex (BA 6)
Primärer motorischer Cortex (BA 4)
Gyrus cinguli
Motorische Steuerung im Cortex
SMA: Erlernen von Handlungsabfolgen, Vorbereitung komplexer Bewegungen
Prämotorischer Cortex: Bewegungsentwürfe, Koordination mit Kleinhirn, Basalganglien
Primärer motorischer Cortex: Sendet Informationen an Skelettmuskulatur
Weitere Hirnregionen bei Bewegung
Basalganglien: Bewegungsparameter
Zerebellum: Koordination
Thalamus: Umschaltung
Motorcortex -> Hirnstamm -> Spinale Neuronen -> Motorische Einheiten
Funktion der Basalganglien
Umsetzung von Bewegungsplänen in Bewegungsprogramme
Regulierung der Erregungsschwellen, Steuerung von Bewusstsein und Aufmerksamkeit
Funktion des Cerebellum
Kontrollinstanz für die Koordination und Feinabstimmung von Bewegungsabläufen
Wernicke-Aphasie vs. Broca-Aphasie
Wernicke: Sprachverständnis gestört
Broca: Sprechen gestört
Globale Aphasie: Weder Sprechen noch Verstehen
Wernicke-Geschwind-Modell
Zusammenarbeit von Sensorik und Motorik bei Sprachverarbeitung
Spontane Bewegungen
Erfordern einen Startimpuls: Reflexe, Willensentscheidungen, Motivation, Gewohnheiten
Startimpuls der Bewegung
Dopaminerges System, Substantia Nigra, Basalganglien
Bewegungsstopp
Aktivierung des Verhaltenshemmsystems (BIS) bei neuen oder aversiven Reizen
Mismatch im Verhaltenshemmsystem
Fehlanpassung zwischen tatsächlichem Reiz und Erwartung, Orientierung wird gestartet
Ausführungsfehler und Bewegung
Fehlerkorrektur im Frontalcortex, hohe ERN (Error-Related Negativity) bei erkannter Fehlerkorrektur
Parkinson
Dopaminmangel –> fehlt Motivation für Startimpuls
Dopamin
Belohnungs- Verstärkungssystem, steuert stark die Motorik. Ursprungsregion für dopaminerge System ist das nigro-striatales System
Ticstörungen
über Neurotransmitter Dopamin kodiert –> einschließende Bewegungsimpulse aus Basalganglien werden nicht effektiv gehemmt und deswegen unwillkürlich ausgeführt
Funktion der Basalganglien
Umsetzung von Bewegungsplänen in Bewegungsprogramme
Regulierung der Erregungsschwellen
Steuerung von Bewusstsein und Aufmerksamkeit
Festlegung von Bewegungsparametern (Richtung, Kraft, Geschwindigkeit)
Wernicke-Geschwind-Modell
Gesprochenes Wort: Area 41, 42 -> Wernicke-Areal 22 -> Wortbedeutung -> Hören und Verstehen
Sprechen: Wernicke -> Broca -> Gesicht (primärmotorische Areale) -> Hirnnerven -> Sprechen
Geschriebenes Wort: V1 Area 17 -> V2 und V3 Area 18, 19 -> Area 39 (Gyrus angularis) -> Wernicke -> Lesen