Funktionelle Neuroanatomie Flashcards
Lagebezeichnungne
rostral: nasenwärts
caudal: schwanzwärts
dorsal: rückenwärts
ventral: bauchwärts
lateral: seitlich
medial: zur Mitte hin
Zentrales Nervensystem
Hirn (Enzephalon)
Rückenmark
Hirn (Enzephalon)
Vorderhirn
Mesenzephalon-Mittelhirn
Hinterhirn
Vorderhirn
Telenzephalon (Hemisphären)
Dienzephalon
Telenzephalon (Hemisphären)
Neokortex (Großhirnrinde)
Basalganglien (Motorik, Lernen, Vorbereitung von Handlung)
Limbisches System (emotionale Verarbeitung, Gedächtnis)
Dienzephalon
Thalamus
Hypothalamus (steuert Hormonsystem)
Hinterhirn
Metenzephalon
Myelenzephalon-Medulla oblongata
Metenzphalon
Zerebellum (Kleinhirn)
Brücke (Pons)
Peripheres Nervensystem
Somatosensorische und motorische Nerven (all die Nervenzellen, die Sinneswahrnehmungen aus dem Körper zum Gehirn führen)
Autonome Ganglien und Nerven
Autonome Ganglien und Nerven
Sympathikus (Aktivierung in Stresssituationen)
Parasympathikus (Entspannung und Gegenregulation)
Das autonome Nervensystem
Sympathikus: Aktiviert Organe für Handlunge, Fight or Flight
Parasympathikus: Reduziert Anspannung, fördert Verdauung und Erholung
Nervus vagus: wichtiger Nerv des Parasympathikus, steuert viele Organe
Rückenmark
Eintritt sensorischer Neurone: hintere Wurzel (Reflexe)
Austritt motorischer Neurone: vordere Wurzel (direkt zu Muskeln)
Hirnnerven
Anzahl: 12 Hirnnerven
Versorgung: Kopfbereich und Halsregion (außer Nervus vagus)
Hirnhäute
Dura mater: Harte Hirnhaut
Subduralraum (Raum für Ausgleichsbewegung)
Arachnoidea: Spinngewebshaut
Subarachnoidalraum (flüssigkeitsgefüllt, Stoßdämpfer)
Pia mater: Weiche Hirnhaut, umkleidet das Gehirn
Myelencephalon (Nachhirn)
Bestandteile: Medulla oblongata
Funktion: Verbindet Rückenmark mit Hirnstamm, enthält Beginn der Formation reticularis
Stellt Querverbindungen her zwischen auf- und abwärts verlaufenden Bahnen, so dass sich Aktivierungen ausbreiten können
Metencephalon (Hinterhirn)
Pons (Brücke): Faserverbindungen, Weiterverarbeitung
Cerebellum (Kleinhirn): Bewegungskoordination, Körperhaltung
Mesencephalon (Mittelhirn
Tectum (Dach): Vierhügelplatte mit colliculi inferioris und superioris, sensorische Funktionen
Tegmentum (Haube): Verbindungen und Kerngebiete (Ursprungsgebiete der Neurotransmitter)
Diencephalon (Zwischenhirn)
Thalamus: Umschaltkern für afferente Bahnsysteme (afferent= all die Info die zu einer Verarbeitung führt), Integration von Sinnesempfindungen
Hypothalamus: Regulation vegetativer Funktionen, steuert Hormonsystem
Hirnstamm
Bestandteile: Unterhalb des Zwischenhirns, ohne Cerebellum
Funktion: Verbindet Gehirn mit Rückenmark, wichtige Lebensfunktionen
Basalganglien
Bestandteile: Striatum (Putamen + Nucleus Caudatus), Nucleus lentiformis (Putamen + Globus pallidus)
Funktion: Regulierung der Feinmotorik, Augenbewegungen, komplexe Reaktionsmuster
Limbisches System
Bestandteile: Hippocampus, Amygdala, Gyrus cinguli, Fornis, Corpus mamillare
Funktion: Emotionale Verarbeitung, Gedächtnisbildung
Neocortex
Funktion: Höhere kognitive Funktionen, sensorische Wahrnehmung, Motorik
Bestandteile: Sulcus (Furche), Fissur (Spalt), Gyrus (Windung), Lobus (Lappen)
Lobi des Gehirns
Lobus frontalis: Willkürmotorik, Sprache, Handlungssteuerung
Lobus temporalis: Hörzentrum, Objekterkennung
Lobus parietalis: Körper- und Raumwahrnehmung, Aufmerksamkeit
Lobus occipitalis: Visuelle Wahrnehmung
Corpus Callosum
Funktion: Verbindung der Hemisphären, Informationsaustausch
Bestandteile: Weiße Substanz, ca. 250 Millionen Axone
Brodmann Areale 17, 18, 19
Areal 17: Empfang visueller Informationen, erste Verarbeitung
Areal 18: Weiterverarbeitung visueller Signale, Integration von Merkmalen
Areal 19: Komplexe visuelle Verarbeitung, Muster- und Objekterkennung
Brodmann Areale 41, 42, 22
Areal 41: Primäres auditives Areal, grundlegende Schallverarbeitung
Areal 42: Sekundäres auditives Areal, Klangmusteranalyse, Sprachverarbeitung
Areal 22: Wernicke-Areal, Sprachverständnis, Verarbeitung sprachlicher Inhalte
Brodmann Areale 1, 2, 3, 4, 44, 45
Areale 1, 2, 3: Somatosensorischer Kortex, taktile Wahrnehmung, Propriozeption
Areal 4: Primärer motorischer Kortex, willkürliche Bewegungen
Areale 44/45: Broca-Areal, Sprachproduktion und -verständnis
Talairach-Koordinaten
Funktion: Standardisierung der Größe und Lage individuell unterschiedlicher Gehirne
Fixpunkte: Oberer Rand der commissura anterior (Nullpunkt) und unterer Rand der commissura posterior im Medianschnitt
Wie gliedert sich das Hirn im ZNS?
Das Hirn gliedert sich in das Vorderhirn, Mittelhirn und Hinterhirn.
Welche Strukturen gehören zum Vorderhirn?
Zum Vorderhirn gehören das Endhirn (Telenzephalon) mit Neokortex, Basalganglien und limbischem System sowie das Zwischenhirn (Dienzephalon) mit Thalamus und Hypothalamus.
Was steuert der Hypothalamus?
Der Hypothalamus steuert das Hormonsystem und reguliert vegetative Funktionen wie Hunger, Durst, Kreislauf und Wärmeregulation.
Welche Strukturen gehören zum Mittelhirn (Mesenzephalon)?
Das Mittelhirn besteht aus dem Tectum (Dach) und dem Tegmentum (Haube
Welche Strukturen gehören zum Hinterhirn (Metenzephalon und Myelenzephalon)?
Zum Hinterhirn gehören das Zerebellum (Kleinhirn) und die Brücke (Pons) im Metenzephalon sowie die Medulla oblongata (verlängertes Rückenmark) im Myelenzephalon.
Was ist die Funktion des Thalamus?
Der Thalamus dient als Umschaltzentrum für afferente Bahnsysteme und integriert Sinnesempfindungen wie Seh- und Hörinformationen.
Welche Nerven gehören zum peripheren Nervensystem (PNS)?
Das PNS umfasst somatosensorische und motorische Nerven sowie autonome Ganglien und Nerven
Was ist die Funktion des Sympathikus im autonomen Nervensystem?
Der Sympathikus aktiviert Organe für Handlung, erhöht Atmung und Herzschlag, und ist in Stresssituationen aktiv (Fight or Flight).
Welche Auswirkungen hat der Parasympathikus auf den Körper?
Der Parasympathikus sorgt für Entspannung, verlangsamt Herzrate und Atmung, und fördert Verdauung und Ausscheidung.
Was sind die Funktionen der 12 Hirnnerven?
Die 12 Hirnnerven versorgen den Kopf- und Halsbereich sensorisch und motorisch, mit Ausnahme des Nervus vagus, der den Körper bis in den Bauchraum versorgt.
Welche Hirnhäute umgeben das Gehirn?
Das Gehirn wird von der Dura mater (harter Hirnhaut), der Arachnoidea (Spinngewebshaut) und der Pia mater (weiche Hirnhaut) umgeben.
Welche Strukturen gehören zum limbischen System?
Zum limbischen System gehören der Hippocampus, die Amygdala, der Gyrus cinguli, der Fornix und die Corpora mamillaria.
Welche Bereiche des Neokortex sind für visuelle Verarbeitung zuständig?
Die Areale 17, 18 und 19 des Neokortex sind für die visuelle Verarbeitung zuständig.
Welche Bereiche des Neokortex sind für auditive Verarbeitung zuständig?
Die Areale 41 und 42 des Neokortex sind für die auditive Verarbeitung zuständig, wobei Areal 22 für das Sprachverständnis verantwortlich ist.
Was sind die Talairach-Koordinaten und wofür werden sie verwendet?
Talairach-Koordinaten sind eine Richtlinie zur Lage der Achsen und zur Standardisierung der Größe individuell unterschiedlicher Gehirne, basierend auf zwei Fixpunkten (Commissura anterior und posterior).
Welche Funktion haben die Hirnventrikel?
Die Hirnventrikel sind mit Cerebrospinalflüssigkeit gefüllt und schützen das Gehirn vor mechanischen Schäden sowie unterstützen den Stoffwechsel und die Immunabwehr.
Welche Hauptfunktionen hat der Lobus frontalis (Stirnlappen)?
Der Lobus frontalis ist verantwortlich für Willkürmotorik, Sprache, Handlungssteuerung und Planung sowie die Kontrolle vegetativer und affektiver Funktionen.
Welche Funktion hat der Lobus temporalis (Schläfenlappen)?
Der Lobus temporalis ist zuständig für das Hör- und akustische Sprachzentrum sowie die Objekterkennung.
Welche Aufgaben hat der Lobus parietalis (Scheitellappen)?
Der Lobus parietalis ist verantwortlich für Körper- und Raumwahrnehmung, Aufmerksamkeit und das optische Sprachzentrum.
Was ist die Hauptaufgabe des Lobus occipitalis (Hinterhauptslappen)?
Der Lobus occipitalis ist hauptsächlich für die visuelle Wahrnehmung zuständig.
Welche Hirnareale sind für die motorische Steuerung verantwortlich?
Der primäre motorische Kortex (Areal 4) ist für die Planung, Kontrolle und Ausführung willkürlicher Bewegungen zuständig.
Welche Funktionen hat das Broca-Areal (Areal 44/45)?
Das Broca-Areal ist für die Sprachproduktion und -verarbeitung sowie die Planung und Ausführung von Sprechbewegungen verantwortlich.
Was sind die Hauptaufgaben des somatosensorischen Kortex (Areale 1, 2, 3)?
Der somatosensorische Kortex verarbeitet taktile Informationen, Position und Bewegung des Körpers im Raum sowie primäre sensorische Eingaben aus der Haut.
Welche Funktion hat das primäre auditive Areal (Areal 41)?
Das primäre auditive Areal ist für die Verarbeitung von Hörinformationen und die Erkennung und Differenzierung von Tönen und Klängen zuständig.
Was versteht man unter der saltatorischen Erregungsleitung?
Die saltatorische Erregungsleitung bezeichnet die sprunghafte Weiterleitung von Aktionspotenzialen entlang myelinisierter Nervenfasern, wodurch die Leistungsgeschwindigkeit erhöht wird.
Welche Aufgabe hat der Nervus vagus?
Der Nervus vagus, ein Hirnnerv, versorgt fast alle inneren Organe und spielt eine wichtige Rolle im parasympathischen Nervensystem.
Was ist die Funktion des Tectum im Mittelhirn?
Das Tectum im Mittelhirn enthält die Vierhügelplatte mit den colliculi inferioris und superioris und ist an der Seh- und Hörverarbeitung beteiligt.
Was ist der Unterschied zwischen afferenten und efferenten Nervenbahnen?
Afferente Nervenbahnen leiten Informationen zu einer Verarbeitung hin (z.B. Sinnesinformationen zum Gehirn), während efferente Nervenbahnen Informationen von der Verarbeitung weg zu den Effektoren leiten (z.B. motorische Befehle zu den Muskeln).
Welche Aufgaben haben die Myelinscheiden um die Nervenfasern?
Myelinscheiden isolieren die Nervenfasern und ermöglichen eine schnellere Weiterleitung von Aktionspotenzialen durch saltatorische Erregungsleitung.
Was ist die Funktion des Subarachnoidalraums?
Der Subarachnoidalraum ist mit Flüssigkeit gefüllt und wirkt als Stoßdämpfer, um das Gehirn vor mechanischen Schäden zu schützen.
Welche Aufgaben hat die Arachnoidea (Spinngewebshaut)?
Die Arachnoidea schützt das Gehirn und das Rückenmark, enthält Zerebrospinalflüssigkeit und ermöglicht den Austausch von Nährstoffen und Abfallstoffen.
Beispiel Sympathikus
Auge: Pupillenerweiterung, Kontraktion des Ziliarmuskels für Nahsicht
Herz: Zunahme von Schlagfrequenz und Schlagstärke, Erweiterung der Koronargefäße, Verkürzung der Überleitungszeit
Beispiel Parasympathikus
Auge: Pupillenverengung
Herz: Schlagverlangsamung, Kontraktion der Koronargefäße, Verlängerung der Überleitungszeit
Sympathikus
hat die Eigenschaft die Organe, die er berührt so zu aktivieren, dass sie für das Handel verstärkt einsetzbar sind
in Stresssituationen führt er dazu, dass der Körper aktiviert wird (Atmung wird schneller, Herzschlag wird schneller, Blutdruck steigt)
Parasympathikus
sorgt dafür, dass Anspannung wieder zurückgeht, Herzrate wieder langsamer wird, Atmung langsamer wird, dass die inneren Organe (Verdauung, Ausscheidung) stärkere Arbeit übernehmen
Hirnnerven Beispiel
- N. olfactorius: s, Geruch, Geschmack
- N. oculomotorius, m, Augenmotorik
Lobus frontalis (Frontallappen, Stirnlappen) Lage
Vom Frontalpol bis zum sulcus centralis, inferior durch die sylvische Furche (sulcus lateralis) abgegrenzt
Lobus temporalis (Temporallappen, Schläfenlappen) Lage
Durch die sylvische Furche vom Frontallappen getrennt, reicht vom Temporalpol bis zum G. angularis
Lobus parietalis (Parietallappen, Scheitellappen) Lage
Reicht von der Zentralfurche bis zum G. angularis
Lobus occipitalis (Occipitallappen, Hinterhauptslappen) Lage
Reicht vom Occipitalpol (hinterster Teil des Gehirns) bis zum G. angularis
Brodmann Areale
Diencephalon (Zwischenhirn) Hypothalamus
Diencephalon (Zwischenhirn) Thalamus
Lagebezeichnungen
Lappen
Mesencephalon (Mittelhirn)
Metencephalon (Hinterhirn) Cerebellum
Metencephalon (Hinterhirn) Pons
Myelencephalon (Nachhirn)
Neocortex dorsalansicht
Neocortex lateralansicht
Neocortex Medianansicht
Schnittebenen
frontal
horizontal
sagittal