Sitzung 9: Sprache 1 Flashcards
Wie viele Sprachen gibt es?
6000-7000, 180 Sprachfamilien, 120 isolierte Sprachen
Vereinfachte Definition von Sprache
Ein System von Zeichen und Regeln, welches uns zu kommunizieren erlaubt
Das Organon-Modell der Sprache
Bühler 1934
Funktionen von Sprache:
1. Darstellungsfunktion: Sprache will Gegenstände o. Sachverhalte darstellen
2. Ausdrucksfunktion: Der Sender möchte durch die Sprache einen aktuellen Zustand ausdrücken
3. Appelfunktion: Man möchte durch Sprache was beim Empfänger bewirken
(4. Identifikationsfunktion: Durch Sprache fühlen sich Menschen zugehörig durch Dialekte, Jugensprache,…, Wurde von Theodor Herman ergänzt)
Für Abbildung siehe L. 109
Arten von Zeichen
Nach Peirce 1932
- Ikonische Zeichen
- Indexikalische Zeichen
- symbolische Zeichen
Arten von Zeichen: 1. Ikonische Zeichen
Das Zeichen hat Ähnlichkeit mit dem Bezeichneten
In der Sprache: selten, aber Onomatosopoesis (=Lautmalerei), z.B. Kuckkuck, aber vorsicht! nicht in jeder Sprache gleich z.B. “wauwau”-deutsch; “gav-gav” -Russisch
Baroklyrik als versuch er ikonischen Sprachverwendung -> z.B.: Kreuzgedicht von Kaharina von Greiffenberg
Arten von Zeichen: 2. Indexikalische Zeichen
Das Zeichen steht mit dem Bezeichneten in kausalen Zusammenhang z.B.: Thermometer
In der Sprache: höchstens in unwillkürlichen Artikulationen, wie Schmerzensschreie
Arten von Zeichen: 3. symbolische Zeichen
Das Zeichen ist dem Bezeichneten durch einen konventionale (willkürliche) Regel zugeordnet
In der Sprache: Kommt am meisten vor, muss durch Instruktion gelernt werden (willkürlich)
Was ist Linguistik?
Beschäftigt sich im den systematischen und strukturellen Eigenschaften von Sprache
Linguistische Grundlagen: Bereiche der Linguistik
- Semantik
- Grammatik
- 1 Morphologie
- 2 Syntax
- Phonetik & Phonologie
- Pragmatik
Linguistik: 1. Semantik
Die Analyse von der Zuordnung von Zeichen zum Bezeichneten, bzw. von der Beziehung zw. Signifié (Zeicheninhalt) und Signifiant (Zeichenausdruck)
-> Woher wissen wir wann ein Wort was bedeutet?
Es gibt ver. Arten, wie die komponentielle Semantik o. PrototypenSemantik
Linguistik: 2. Grammatik
Die Lehre vom Bau einer Sprache, ihren Formen & deren Funktionen im Satz
Untersucht
2.1 Die Morphologie
2.2 Die Syntax
Linguistik 2.1 Die Morphologie
= Die Lehre von Wörtern
Linguistik: 2.1 Die Morphologie: Das Morphem
= die kleinste lautliche o. graphische Einheit mit einer Bedeutung o. einer grammatikalischen Funktion
- freie Morpheme: können einzeln vorkommen
- gebundene Morpheme: können nur im Wort vorkommen
- lexikalische Morpheme: Sind alle Grundmorpheme, wenn sie zu den Hauptwortarten (Substantiv, Verb, Adjektiv o. Adverb) gehören ->bei “Kindlich” wär es “Kind”
- Grammatikalische Morpheme: alle Morpheme, die nicht lexikalisch sind, -> bei “kindlich” wär es “lich”
Linguistik 2.1 Die Morphologie: flektierende vs. agglutinierende Sprache
flektierende Sprache:
Änderung des Wortstammes mittels Umlaute, Ablaute und grammatischen Wechseln z.B.: Deutsch
-> in meinem Häusern
agglutinierende Sprache: Die grammatische Funktion, beispielsweise Person, Zeit, Kasus wird durch das Anfügen von Affixen kenntlich gemacht (Agglutination). z.B.: Türkisch -> "Ev" = Haus "Evler" = Häuser "Evlerim" = meine Häuser "Evlerimde" = in meinen Häusern
Linguistik: 2.2 Syntax
= Lehre vom Satz
-> wie werden Satzglieder zu einem Satz formuliert
Linguistik: 2.2 Syntax: Hauptbestandteile eines Satzes
Subjekt (S), Prädikat (P) & Objekt (O)
= Wortstellung im Deutschen
Linguistik: 2.2 Syntax:
mögliche Satzstellungen und ihr prozentuales Auftretten
% = in so viele Sprache gibt es diese Stellung
SOP: 44% SPO: 35% PSO: 19% POS: 2% OPS: 0% OSP: 0% (Yoda)
Linguistik: Verhältnis von Grammatik und Semantik
Sind getrennt von einander, auch wenn etwas grammatikalisch korrekt ist, ergibt es nicht zwangsläufig semantisch Sinn (siehe F. 19)
Linguistik: 3. Phonetik & Phonologie: Das Phon
= der Laut
konkreter materiell realisierte (und physikalisch messbare) Exemplare von Phonemen
-> Phonetik
Linguistik: 3. Phonetik & Phonologie: Phonetik
beschäftigt sich mit der Physikalischen Produktion von Lauten
Linguistik: 3. Phonetik & Phonologie: Das Phonem
ein Sprachlaut, der in einer bestimmten Sprache die Aufgabe hat, funktions- oder
bedeutungstragende Einheiten zu unterscheiden: die kleinsten bedeutungs- & funktionsunterscheidenden Einheiten eine „mentale Begebenheit“
-> Phonologie
Linguistik: 3. Phonologie & Phonetik: Phonologie
beschäftigt sich mit Lautstrukturen, welche Sprachlaute es gibt und wie sie miteinander kombiniert werden können
Linguistik: 3. Phonologie & Phonetik: Phon vs. Phonem
Wenn man z.B.: lauter o. leiser spricht, o. das R rollt, dann handelt es sich um ver. Phone, jedoch nicht um ver. Phoneme, das sich die Bedeutung nicht ändert
Linguistik: 4. Pragmatik
Beschäftigt sich mit den sozialen Seiten von Sprache, kontextangemessene Verwendung von Sprache