Sitzung 4 Objektwahrnehmung Flashcards

1
Q

Grundprobleme der Objektwahrnehmung

A
  1. Mehrdeutigkeit des retinalen Abbilds
  2. Problem der inversen Projektion
  3. Objektkonstanz trotz Verdeckung/Unschärfe, Helligkeitsunterschieden und variablen Blickwinkeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Grundprobleme der Objektwahrnehmung

1. Mehrdeutigkeit des retinalen Abbilds

A

je nach Perspektive können uns Objekte anders erscheinen, als sie eig. sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Grundprobleme der Objektwahrnehmung

2. Problem der inversen Projektion

A

Ein bestimmtes Abbild auf der Retina kann prinzipiell durch eine unendliche Anzahl von Objekten hervorgerufen werden

Dennoch können wir das Objekt meist korrekt identifizieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Grundprobleme der Objektwahrnehmung

3. Objektkonstanz

A

Wir nehmen ein Objekte tortzdem als eins wahr oder können es erkennen, obwohl es

1) Verdeckt oder unscharf ist
2) Helligkeitsunterschiede gibt
3) durch variierende Blickwinkel unterschiedliche Netzhautbilder hervorruft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Blickwinkelinvarianz

A

Die Fähigkeit Objekte o. Gesichter trotz variierender Blickwinkel wiederzuerkennen
Können Menschen besser als automatische Erkennungssysteme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erklärungsansätze der Objektwahrnehmung

A
  1. Strukturalismus

2. Gestaltprinzipien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erklärungsansätze der Objektwahrnehmung

1. Strukturalismus (“Elementepsychologie”)

A

Ende 19. Jh../ Anfang 20 Jh.
Wichtiger Vertreter: Wilhelm Wundt
Wahrnehmung kommt durch die Kombination elementarer Empfindungen zustande

Beispiel: einzelne Punkte fügen sich zur Wahrnehmung eines Gesichts zusammen

Analogie: Atome/ Moleküle
-> Das Ganze ist die Summe seiner Teile

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erklärungsansätze der Objektwahrnehmung

2. Gestaltpsychologie

A

Begründer: Max Wertheimer (1880-1943)
Kritik am Strukturalismus: Die durch ein Spielzeugstroboskop erzeugte Wahrnehmungsillusion einer „Bewegung“ bildete den Ausgangspunkt seiner Kritik am Strukturalismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Erklärungsansätze der Objektwahrnehmung

  1. Gestaltpsychologie
    - Scheinkonturen
A

Die Wahrnehmung der Scheinkonturen verschwindet,
wenn man sich vorstellt, dass die schwarzen Punkte Löcher sind, durch die man den Würfel betrachtet

Nicht erklärbar durch Strukturalismus

Schlussfolgerung der Gestaltpsychologen:
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erklärungsansätze der Objektwahrnehmung

  1. Gestaltpsychologie
    - Scheinbewegung
A

Darbietung zweier stationärer Lichtreize in bestimmtem zeitlichen Abstand -> Wahrnehmung kontinuierlicher Bewegung, obwohl physikalisch nur aufleuchtende Bilder gibt

Problem für den Strukturalismus: keine Stimulation im Raum zwischen den beiden Reizen

Bewegungswahrnehmung kann nicht auf elementaren Erfahrungen beruhen, denn es gibt nichts als Dunkelheit zw. den Reizen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wahrnehmungsorganisation Definition

A

Wie werden kleine Elemente zu größeren Objekten zusammengesetzt / gruppiert?
Der Prozess, der einzelne Elemente aus unserer Umgebung perzeptuell zu einer Einheit verbindet und so die Wahrnehmung von Objekten hervorbringt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Gestaltprinzipien der Wahrnehmungsorganisation

A
  1. Prinzip der guten Gestalt
  2. Prinzip der Ähnlichkeit
  3. Prinzip der fortgesetzt durchgehenden Linie
  4. Prinzip der Nähe
  5. Prinzip des gemeinsamen Schicksals
  6. Prinzip der Vertrautheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Prinzip der guten Gestalt

Prägnanzprinzip, Prinzip der Einfachheit

A

Wichtigstes Prinzip

• Jedes Reizmuster wird so gesehen, dass die resultierende Struktur so einfach wie möglich ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Prinzip der Ähnlichkeit
A

Ähnliche Dinge erscheinen zu Gruppen geordnet

Gruppierung aufgrund von Ähnlichkeit (z.B. hinsichtlich Farbe, Form, Größe oder Orientierung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  1. Prinzip des guten Verlaufs (Prinzip der fortgesetzten durchgehenden Linie)
A

Punkte, die mit einer geraden oder mit einer sanft geschwungene Linien verbunden sind, werden als zusammengehörig wahrgenommen. Linien werden so gesehen, als folgten sie dem einfachsten Weg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
  1. Prinzip der Nähe
A

Dinge, die sich nahe beieinander befinden,

erscheinen als zusammengehörig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q
  1. Prinzip des gemeinsamen Schicksals
A

Dinge, die sich in die gleiche Richtung bewegen, erscheinen als zusammengehörig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q
  1. Prinzip der Vertrautheit
A

Dinge bilden mit größerer Wahrscheinlichkeit Gruppen, wenn die Gruppen vertraut erscheinen oder etwas bedeuten
• Dies kann natürlich auch zu falschen Interpretationen führen („Marsgesicht“)

Permanenz der perzeptuellen Organisation: Es ist schwierig, keine Gesichter (insgesamt 12) wahrzunehmen, wenn die perzeptuelle Organisation einmal erfolgt ist (siehe Folie 24)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Übersicht über später formulierte Gestaltprinzipien

A
  1. gemeinsame Region
  2. Verbundenheit von Elementen
  3. zeitliche Synchronizität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q
  1. Prinzip der gemeinsamen Region
A

Wenn Objekte sich in einer gemeinsamen Region befinden, werden sie als zueinander zugehörig wahrgenommen

21
Q
  1. Prinzip der Verbundenheit von Elementen
A

Sind Elemente miteinander verbunden, werden sie als zugehörig wahrgenommen

22
Q
  1. Prinzip der zeitlichen Synchronizität
A

z.B.: Lichter gehen zusammen an/aus, dann werden sie als zueinander zugehörig wahrgenommen

23
Q

Perzeptuelle Gliederung

Definition

A

Prinzipien nach denen wir Figuren und Hintergrund trennen

24
Q

Perzeptuelle Gliederung

Eigenschaften einer Figur

A
  1. Figur dinghafter und leichter erinnerbar als Grund
  2. Figur steht vor dem Hintergrund
  3. Die Figur hat den „Besitz der Kontur“
25
Perzeptuelle Gliederung | Faktoren, die bestimmen darüber, ob ein Areal einer Szene (wahrscheinlicher) als Figur gesehen wird
1. Vertikale Position 2. Symmetrie 3. Größe 4. Ausrichtung 5. Bedeutungshaltigkeit 6. konvexe und konkave Seiten -> Gestaltgesetze spiegeln Regelmäßigkeiten in der Umwelt wieder
26
Perzeptuelle Gliederung Faktoren 1. Faktor der (vertiklaen) Position
Weiter unten positionierte Areale werden gegenüber weiter oben positionierten Arealen mit höherer Wahrscheinlichkeit als Figur wahrgenommen Gewöhnlich sehen wir auf Objekte „von oben drauf“
27
Perzeptuelle Gliederung Faktoren 2. Faktor der Symmetrie
Symmetrische Areale werden gegenüber asymmetrischen Arealen mit höherer Wahrscheinlichkeit als Figur wahrgenommen
28
Perzeptuelle Gliederung Faktoren 3. Faktor der Größe
Kleinflächigere Areale werden gegenüber großflächigeren Arealen mit höherer Wahrscheinlichkeit als Figur wahrgenommen
29
Perzeptuelle Gliederung Faktoren 4. Faktor der Ausrichtung
Vertikal-horizontal ausgerichtete Areale werden gegenüber geneigten Arealen mit höherer Wahrscheinlichkeit als Figur wahrgenommen s. F. 34
30
Perzeptuelle Gliederung Faktoren 5. Faktor der Bedeutungshaltigkeit
Bedeutungshaltige Areale werden gegenüber nicht-bedeutungshaltigen Arealen mit höherer Wahrscheinlichkeit als Figur wahrgenommen
31
Oblique-Effekt
Menschen sind empfindlicher für horizontale/vertikale als für geneigte Orientierungen (vgl. Faktor d. Ausrichtung) In der Umwelt gibt es eine Häufung gerader (bzw. leicht gekrümmter) Linien in horizontaler und vertikaler Orientierung (vgl. links) Es gibt überproportional viele orientierungsspezifische Neurone, die auf h/v-Orientierung antworten
32
Objekterkennung und Trennung von Figur und Grund Annahme der Gestaltpsychologie
Objekterkennung erfolgt erst nach der Trennung von Figur und Grund
33
Objekterkennung und Trennung von Figur und Grund | empirische Beobachtung und Schlussfolgerung
- > Bedeutsamkeit beeinflusst offenbar die Figurbildung | - > Erkennungsprozess findet vermutlich vor oder zeitgleich mit der Trennung von Figur und Grund statt
34
Modelle der Objektwahrnehmung
1. Schablonenmodell 2. Merkmalsbasierte Modelle: a) Merkmalsintegrationstheorie b) Geon-Theorie 3. Modelle der kanonischen Ansicht
35
Modelle der Objektwahrnehmung | 1. Schablonenmodell
Idee: Übereinstimmung des sensorischen Inputs mit einer „inneren Schablone“ führt zur Erkennung Kritik: unsere Formerkennung ist sehr vielseitig, Schablonensystem mit 1:1 Übereinstimmung wäre sehr ineffizient, da ein zu großer Speicherbedarf und Zeitaufwand resultieren würde
36
Modelle der Objektwahrnehmung | 2. a)Merkmalsintegrationstheorie
- Treismann (1987) 1. Gegenstand 2. Präattentive Stufe: Elementarmerkmale werden identifiziert, einzeln verarbeitet 3. aufmerksamkeitsgerichtete Verarbeitung: attentiv: Die Elementarmerkmale werden verknüpft 4. Der Gegenstand wird aufgebaut 5. Er wird mit dem in Gedächtnis verglichen 6. Der Gegenstand wird erkannt, wenn ein Vergleichsobjekt im Gedächtnis gefunden wurde s. F. 40
37
Modelle der Objektwahrnehmung | 2. a)Merkmalsintegrationstheorie -Evidenz
Scheinverbindungen (illusionary conjunctions): Personen vertauschen Merkmale zweier Objekte -> kommt vergleichsweise häufig vor Intrusionsfehler: Menschen vertauschen Objekte oder Merkmale von Objekten mit welchen, die gar nicht gezeigt wurden -> kommt sehr selten vor Interpretation: Elementarmerkmale werden zunächst getrennt verarbeitet (prä-attentiv) und dann verknüpft (attentiv). Bei der Verknüpfung kann es zu Fehlern kommen. s. F. 41
38
Modelle der Objektwahrnehmung | 2. b) Geno-Theorie
von Irving Biederman (1987) Geone = elementare geometrische Körper Fähigkeit zur Erkennung von Objekten beruht auf Geonen und ihrer Beziehung zueinander Geone sind nahezu blickwinkelinvariant voneinander unterscheidbar Prinzip der Rekonstruktion elementarer Teilkörper: Identifikation eines Objekts durch Identifikation seiner Geone Wichtig sind die Schnittpunkte der Geone: je mehr Schnittpunkte verdeckt sind, desto schwieriger wird die Objektidentifikation
39
Modelle der Objektwahrnehmung 2. b) Geno-Theorie Zufällige Merkmale
= bestimmt Perspektiven, unter dennen Geone nicht identifiziert werden können, z.b.: von Oben, die Objektidentififikation fällt schwerer Die Merkmale eines Geons sind also nahezu, aber eben nicht vollständig blickwinkelinvariant
40
Modelle der Objektwahrnehmung 2. b) Geno-Theorie Stärken und Grenzen
+ Theorie kann erklären, warum wir Objekte auch unter suboptimalen Bedingungen, wie Sie in der Umwelt häufig vorkommen (z.B. Verdeckung eines Teils des Objekts), erkennen können - Grenzen der Theorie: Mithilfe von Geonen kann gut zwischen Klassen von Objekten (z.B. Flugzeuge vs. Toaster), aber nicht gut zwischen Objekten einer Klasse (z.B. Pferde vs. Zebras) unterschieden werden
41
Modelle der Objektwahrnehmung | 3. Modell der kanonischen Ansicht
Kanonische Ansicht: abgespeicherte, zweidimensionale Repräsentationen eines Objektes 1. Eine Repräsentation (kanonische Ansicht) ist dominant 2. Identifikationszeiten sind besonders kurz für diese Ansicht 3. Probanden wählen typischerweise diese Perspektive, wenn Sie die beste Präsentation für ein drehbares Objekt angeben oder ein Objekt zeichnen sollen 4. Nicht-kanonische Ansichten sind für sich allein kaum zu identifizieren; es sei denn, man weiß, was gemeint ist -> Kanonische Repräsentationen sind vermutlich idealisierte Formen und Teil eines kollektiven Wissens Beispiel: Tasse
42
Verarbeitung von Wahrnehmungsinformationen - 1. Binokulare Rivalität - Definition
Wird zeitgleich ein Objekt dem linken Auge und ein anderes Objekt dem rechten Auge dargeboten, resultiert keine durchmischte Wahrnehmung beider Objekte Zu einem Zeitpunkt wird nur eines der beiden Objekte gesehen & über die Zeit wechselt die Wahrnehmung zwischen den beiden Objekten hin- & her
43
Verarbeitung von Wahrnehmungsinformationen - 1. Binokulare Rivalität - Experiment
(a) Experimentalbedingung (binokulare Rivalität) Probanden berichten, dass ihre Wahrnehmung über die Zeit zwischen den beiden Objekten wechselt (b) Kontrollbedingung: Beiden Augen wird zu einem Zeitpunkt dasselbe Objekt dargeboten und über die Zeit wechselt das dargebotene Objekt
44
Verarbeitung von Wahrnehmungsinformationen - 1. Binokulare Rivalität - Lokalisierung der Verarbeitungsregionen
in der Kontrollbedingung: Mit dem Wechsel der Objekte werden ver. Hirnareale (FFA o. PPA) aktiv Wechsel der berichteten Wahrnehmung korrespondiert mit der Änderung der gemessenen Hirnaktivität (entspricht nahezu dem Aktivitätswechsel bei einem tatsächlichen Wechsel des Reizes) s. F. 51, 52
45
Verarbeitung von Wahrnehungsinformationen 2. Perzeptuelle Intelligenz
1. Theorie der unbewussten Schlüsse (Helmholtz, 1866-1911): Wahrnehmungen sind zum Teil das Ergebnis unserer unbewussten Annahmen über die Welt 2. Wahrscheinlichkeitsprinzip der Wahrnehmung: Wir nehmen das Objekt war, das die größte Wahrscheinlichkeit aufweist, das entsprechende Reizmuster ausgelöst zu haben. - > Klare Evidenz dafür, dass Wissen über die Welt und der Kontext unsere Wahrnehmung beeinflussen: z.B. wird ein kurz dargebotenes Objekt mit höherer Wahrscheinlichkeit identifiziert, wenn es zu einem zuvor dargeboten Kontext passt
46
Gestaltpsychologie Definition
untersucht, wie sich ein Gesamtbild - die Gestalt - aus kleinen Teilen ergibt
47
Modelle der Objektwahrnehmung | 3. Modell der kanonischen Ansicht - Grundidee
Objekterkennung auf Basis abgespeicherter, zweidimensionaler Ansichten des Objekts aus unterschiedlichen Perspektiven Im Falle vertrauter Objekte bestehen mehrere dieser Repräsentationen, so dass Blickwinkelinvarianz gegeben ist
48
Probleme der Gestaltpsychologie
1. Keine Vorhersagen zur Gruppierung in strittigen Reizkonstellationen; unklar, welches Gestaltprinzip dominiert 2. Fehlende Kriterien, wann und unter welchen Bedingungen eine einfachste, stabilste und beste Gestalt vorliegt - > Eher beschreibend als erklärend
49
Perzeptuelle Gliederung Faktoren 6. konvexe und konkave Seiten
konvexe (vorgewölbte) Seiten von Konturen werden eher als Figur wahrgenommen als konkave (innengewölbte) Seiten