Sitzung 1 Flashcards

1
Q

Polity

A
  • Rahmen, formale Dimension

- Wie beeinflussen gesellschaftliche Rahmenbedingungen (Gesetze, Institutionen, Strukturen) die Politik?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Politics

A
  • Prozesse, verfahrensmäßige Dimension
  • Wie setzen einzelne Akteure und Gruppen ihre Interessen durch, welche Macht, Möglichkeiten oder Fähigkeiten haben einzelne Akteure oder Gruppen?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Policy

A
  • Inhalte, inhaltliche Dimension
  • Wie werden politische Sachthemen und Probleme angegangen, welche Lösungsvorschläge gibt es? Wie werden Probleme dargestellt?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Theorie- bzw. Analyseebenen

A
  • Mikroebene
  • Mesoebene
  • Makroebene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Mikroebene

A
  • Handlungen von individuellen Akteuren (Politiker, Journalisten, Bürgern)
  • z.B. Mediennutzung, Wahlverhalten, Einstellungen, Werte
  • empirisch zugänglich durch Befragungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Mesoebene

A
  • Handlungen von Organisationen und Institutionen (Parteien, Redaktionen, Bürgerinitiativen)
  • empirisch schwer zugänglich, da nur Individuen stellvertretend für Organisationen befragt werden können
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Makroebene

A
  • gesamtgesellschaftliche Perspektive
  • z.B. Vergleich politischer Systeme oder unterschiedlicher Teilsysteme
  • empirisch nur begrenzt zugänglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Politische Systeme

- Deutschland -

A
  • personifiziertes Verhältniswahlrecht

- starke Rolle der Parteien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Politische Systeme

- USA -

A
  • Mehrheitswahlrecht

- starke Rolle des Präsidenten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Politische Systeme

- Gemeinsamkeiten Deutschland & USA -

A
  • Konkurrenzdemokratie
  • > Schweiz: Konkordanzdemokratie: viele Entscheidungen zudem per Volksabstimmung
  • Rolle von Kandidaten und Parteien sowie Sachthemen und Ereignissen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Politische Systeme

- systemtheoretischer Ansatz -

A
  • Systeme = Menge von untereinander abhängigen Elementen und Beziehungen
  • theoretische Konstruktion
  • sich einem gewählten Gegenstand mit bestimmten Begriffen und unter einem bestimmten Aspekt nähern, um so bestimmte Elemente einer derartigen Einheit bezogen auf die Beziehungen zu Umwelten zu betrachten
  • politische System steht in Beziehung zur Umwelt, die wiederum aus anderen Systemen besteht, z.B.:
  • > Wirtschaftssystem
  • > Wissenschaftssystem
  • > Rechtssystem
  • > Mediensystem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Mediensysteme

A
  • Pressefreiheit
  • Medienrecht
  • Journalismuskulturen
  • Organisation und Redaktionen (Mesoeben)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Politische Akteure in akteurstheoretischen Ansätzen

A
  • haben Interessen und verfolgen Ziele
  • haben Orientierungen (Werte etc.)
  • haben Ressourcen, um ihre Ziele verfolgen zu können (Geld, Zeit, Macht)
  • haben eine Strategie, um Ziele und Ressourcen zu kombinieren
  • verstehen sich selbst als Akteur und werden von anderen so wahrgenommen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

3 Arten von politischen Akteuren

A
  • Individuelle Akteure
  • Kollektive Akteure
  • Korporative Akteure
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Individuelle Akteure

A
  • Handeln für sich selbst oder haben in Organisationen eine besondere Rolle, in der sie handeln
  • z.B. Parteivorsitz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kollektive Akteure

A
  • Zusammenschlüsse von Individuen mit geringem Organisationsgrad
  • z.B. soziale Bewegungen
17
Q

Korporative Akteure

A
  • Zusammenschlüsse von Individuen mit hohem Organisationsgrad
  • z.B. Ministerien
  • Im Unterschied zu kollektiven Akteuren weniger hierarchisch organisiert und deshalb weniger vom Willen bzw. Konsens der Mitglieder abhängig