Selbststeuerung und Lernstrategien/ Online Lernumgebung 2VW Flashcards
Problemstellung, Lifelong and Lifewide Learning:
Nur ein Bruchteil des Lernens geschieht im Unterricht.
-> Bransford und Stevens (2005)
Selbstgesteuertes Lernen: Metakognition
-> Metakognition ist die Fähigkeit, über das eigene Denken nachzudenken, sich bei der Bearbeitung einer kognitiven
Aufgabe zu beobachten und die dabei beteiligten Lern- und Denkprozesse effektiv zu organisieren (i. S. von See, 2000)
-> Abwägendes, planvolles und zielgeleitetes Denken über das eigenen Denken ( i. S. von Flanell, 1977; See, 2000)
Nach Kluwe (1982) hat Selbstgesteuertes Lernen zwei Komponenten, welche sind diese?
- Metakognitives Wissen: Wissen über die eigene Informationsverarbeitung und über Anforderungen von Aufgaben
- Metakognitive Strategien: Metakognitive Strategien müssen kognitive Strategien für erfolgreiche Problemlösung/effektives Lernen ergänzen.
- > z.B. : Überprüfen (Monitoring), Planen, Auswählen, Schlussfolgern, Selbstbefragung und Introspektion, Interpretation laufender Lernerfahrung
Nach Zimmermann (2008) gibt es beim Selbstgesteuerten Lernen 3 Phasen, welche sind diese?
- Vorausschauphase
- Performanzphase
- Selbstreflexionsphase
Was versteht man unter Lernstrategien und was sind die Merkmale ?
Lernstrategien sind Vorgehensweisen, die zur Bewältigung von Lernanforderungen eingesetzt werden.
Wichtige Merkmale
• Intentional
• Zielorientiert
• Flexible Anwendung
PQ4R - Die Lernstragtegie von Slavin (2003) zum effektiven Lesen von Texten:
- P-Preview (Überblick verschaffen): Überblick über die Organisation und die Themen des Materials verschaffen anhand von Überschriften
- Q-Question (Fragen stellen): Vor dem Lesen Fragen stellen (Wer, was, wann, warum…)
- R-Read (Lesen): Lesen ohne viele Notizen. Versuchen, die selbst gestellten Fragen zu beantworten
- R-Reflect (Kritisches Nachdenken): Versuchen, die Informationen zu verstehen durch z.B. (a) Bezug zu Vorwissen,
(b) Unterthemen zu den Hauptaussagen in Verbindung setzen,
(c) Anwendung der Information bei der Lösung von Problemen
- R-Recite (Wiedergeben): In eigenen Worten und mit anderen Darstellungsarten die Hauptgedanken wiedergeben
- R-Review (Prüfen): Das Verstehen und Behalten aktiv prüfen - etwa durch erneutes Fragestellen und Beantworten
Wie unterteilt Ballstaedt (1991) die Lernstrategien?
Primärstrategien:
->Beeinflussen Lernen und Gedächtnis unmittelbar
Stützstrategien:
->Dienen dazu, die emotionale und motivationale Grundlage für das Lernen zu sichern
Kontrollstrategien
->Dienen der Planung, Steuerung und Überwachung des Lernprozesses, insbesondere dem situationsangemessenen Einsatz von Primärstrategien
Primärstrategien werden nach Ballstaedt (1991) unterteilt in:
- Wiederholungsstrategien
- Elaborative Strategien
- Organisierende Strategien
- Abrufstrategien
Was sind Beispiele für elaborative Strategien (Primärstrategien)
(Ballstaedt, 1991) ?
Elaborieren: Vorwissen aktivieren, im Vorwissen einbetten
Bsp: • Suche nach Beispielen • Generieren v. Vorstellungen • Freies Assoziieren • Paraphrasieren • Mnemotechniken (Merkhilfen)
Was sind Beispiele für organisierende Strategien (Primärstrategien)
(Ballstaedt, 1991) ?
Organisieren -> Inhalte ökonomisch reduzieren
- Selektion = Wichtiges herausfiltern (Unterstreichen, Notizen machen)
- Integration = Einzelheiten zusammenfassen
- Koordination = Strukturierung, Zusammenhänge schaffen (Sortieren, Ordnen, Verbinden, Abstimmen, Vergleiche herstellen, Hierarchiebildung: Ordnungs- und Beziehungssysteme, Flussdiagramme)
- Abstraktion = Verallgemeinerung, Makrostruktur (Marginalien und Überschriften formulieren)
Was sind Beispiele für Abrufstrategien (Primärstrategien)
(Ballstaedt, 1991) ?
- Aktivierung von Kontexten
* Entspannungs- techniken
Kontrollstrategien werden nach Ballstaedt (1991) nochmal unterteilt in:
Planungsstrategie: • Ressourcen- management • Zeitplan • Arbeitseinteilung • Pausen organisieren • Arbeitsplatzgestaltung
Überwachungsstrategien:
• Überprüfen (Monitoring)
• Überprüfen lassen
• Strategien einsetzen
Beurteilungsstrategien:
• Selbstreflexion
• Bewertung des Lernprozesses
ggf. Modifikation
Welche Lernstrategien werden nach Ballstaedt (1991)
unterschieden?
- Primärstrategien (Elaboration, Organisation,
Wiederholung, Abruf) - Stützstrategien (Motivation, Konzentration)
- Kontrollstrategien (Planung, Überwachung, Beurteilung)
Im Ansatz der akademischen Hilfesuche werden folgende Arten der Hilfestellung genannt:
- Exekutive Hilfe
- Instrumentale Hilfe
Was sind MOOCs?
Massive Open Online Courses
Was sind die Eigenschaften von MOOCs?
• Zugang für alle – free open educational resources
• Skalierung: hohe Anzahl an (Fern-)Teilnehmern ohne
„manuelle“ Betreuung
• Zertifizierung der Teilnahme über automatische Auswertung und Peer Review/Feedback bei Aufgaben
- > Sehr hohe Teilnehmerzahlen
- > Sehr hohe Dropout-Quoten
Was sind die häufigsten pädagogisch-didaktischen Ansätze in der Häufigkeit und Reihenfolge bei MOOCs? ( Davis et al. 2018)
1) Interaktive, multimediale Lernumgebungen
2) Metakognitive Strategien
3) Feedback
4) Simulationen und Spiele
5) Kooperatives Lernen
6) Questioning
7) Programmierte Instruktion
Was sind eingesetzte/ empfohlene Lernstrategien bei MOOCs (Kizilec et al. 2017) ?
- Ziele setzen, Unterziele definieren
- Strategisches Planen
- Selbstevaluation
- Zeitmanagement
- Elaboration
- Akademische Hilfesuche
In der Studie von Kizilec et al. 2016 wurde sich mit der Frage beschäftigt: Welche Lernstrategien erfüllen die persönlichen Ziele der Teilnehmer?
Was waren die häufigsten Lernstrategien?
- Elaboration
- Selbstevaluation
- Strategische Planung
- Ziele/Unterziele setzen
- akademische Hilfesuche
In der Studie von Kizilec et al. 2016 wurde sich mit der Frage beschäftigt:
Welche Interaktionseffekte gibt es zwischen Lernstrategien und MOOC-Inhalten?
Fertigkeiten in den Bereichen -Ziele/Unterziele - strategisches Planen - Selbstevaluation waren mit mehr Time-on-Task ("echte" Lernzeit) assoziiert
In der Studie von Kizilec et al. 2016 wurde sich mit der Frage beschäftigt:
Wie hängen Lernstrategien mit individuellen Merkmalen der Teilnehmer zusammen?
U.a. waren Motive wie Zertifizierung, soziale Kontakte, Prestige der Institution mit den Selbststeuerungsfertigkeiten der Teilnehmer assoziiert.
Wie hängen Lernstrategien mit Wissenserwerb in Online-Lernumgebungen an Hochschulen zusammen? (Broadbent und Poon, 2015)
Was sind hier die effektivsten Lernstrategien?
- Zeitmanagement
- Metakognitive Strategien
- Aufwandregulation
- Kritisches Denken
Wie hängen Lernstrategien mit Wissenserwerb in Online-Lernumgebungen an Hochschulen zusammen? (Broadbent und Poon, 2015)
Was sind hier weniger effektive Lernstrategien?
- Elaboration, Wiederholung
* Organisation