Rechenstrategien Flashcards

1
Q

Schrittweises Rechnen

A
  • nur ein Summand wird zerlegt (im Normalfall der zweite)
    • oft in seine Stellenwerte zerlegt
  • Grundlage: Assoziativgesetz der Addition
  • Minuend bleibt fest, Subtrahend wird schriftweise zerlegt
  • universell einsetzbar, auch in größeren Zahlenräumen
  • halbschriftliches Verfahren

Rechenstrich: sinnvoll

positiv:

  • nicht so fehleranfällig
  • für schwache Rechner geeignet
  • mit Zwischenergebnissen weitergerechnet, längeres Behalten von Teilergebnissen im Gedächtnis unnötig –> direkt weiter rechnen

negativ:

  • universell (brauchen keinen Zahlenblick, stupides Verfahren, Gefahr)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Stellenweises Rechnen - Stellenwerte extra

A
  • Zerlegung beider Zahlen in Zehner und Einer
  • nicht universell einsetzbar im großen ZR
  • immer einen Rechenschritt mehr (als Schrittweises Rechnen)

Rechenstrich: nicht möglich

positiv: -

negativ:

  • sehr fehleranfällig
  • ist Einer des Minuenden kleiner als Einer des Subtrahenden gibt es Probleme
  • Zehnerübergang schwierig
  • Rechnen mit Minuszahlen in der GS schwierig
  • hohe Gedächtnisleistung nötig, wird nicht mit Zwischenergebnissen weitergerechnet
  • Gefahr des ziffernweise rechnen,
  • keine Stellenwertvorstellung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ergänzen bei der Subtraktion

A
  • wenn Minuend und Subtrahend nahe beieinander sind oder Zahlenwerte müssen sich anbieten
  • bedingt universell einsetzbar
  • Voraussetzung: Nähe der Zahlen muss erkannt werden

Rechenstrich: darstellbar (muss anders gelesen werden →addieren)

positiv:

  • schnell bei ähnlichen Zahlen
    • deutlich kürzerer Rechenweg
  • Kinder Rechnen lieber + als –
  • kaum mentaler Aufwand

negativ:

  • Addition der Pfeile ist das Ergebnis, nicht direkt am Ende ablesbar
  • Nähe muss erkannt werden, fürs Rechnen genutzt werden
  • großer Merkaufwand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Mischform (stellenweise, schrittweise)

–> nicht im Unterricht anleiten, da zu fehleranfällig!!

A
  • beide Rechenstrategien werden gemischt
  • zuerst werden Zehner stellenweise berechnet, anschließend wird die Aufgabe schrittweise gelöst

Rechenstrich: bei stellenweise sinnvoll, anschließend bei schrittweise doch unnötig

positiv: -

negativ:

  • sehr fehleranfällig aufgrund der großen Anzahl an Merkprozessen
    • besonders im großen ZR
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gegensinniges Verändern (Addition/Multiplikation)

A
  • Einheiten werden verschoben, an der Gesamtzahl ändert sich nichts
  • Aufgabe so verändern, dass sie leichter ist zu rechnen
  • Rechenstrich: nicht sinnvoll*
  • positiv:*
  • auch im größeren Zahlenraum effizient
  • vereinfachte Rechenaufgabe

negativ:

  • Vorkenntnisse erforderlich
  • Zahlenwerte müssen sich anbieten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gleichsinniges Verändern (Subtraktion)

A
  • beide Einheiten werden verändert, an der Gesamtdifferenz ändert sich nichts
  • Grundlage: Gesetz der Konstanz der Differenz
  • sinnvoll, wenn Subtrahend oder Minuend nahe am nächsten Zehner liegt

Rechenstrich: nicht sinnvoll

positiv:

  • Rechenaufgaben können vereinfacht werden
  • auch im größeren Zahlenraum effizient

negativ:

  • Nähe - Verständnis muss vorliegen
  • Wechselungsgefahr von gleichsinnig und gegensinnig
    • muss enaktiv erarbeitet werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Hilfsaufgabe

A
  • Vereinfachung von Aufgaben durch Veränderung und Kompensation
  • Rechenstrich: sinnvoll*

positiv:

  • auch im größeren Zahlenraum anwendbar

negativ:

  • Kompensation sehr fehleranfällig
  • Möglichkeit der Veränderung muss erkannt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Verdoppeln/Halbieren

A
  • Aufgaben werden vereinfacht
  • auch in großen Zahlenräumen effizient einsetzbar
  • Voraussetzung: Verdopplungsaufgaben werden auswendig gekannt

Rechenstrich: wenig sinnvoll

positiv:

  • Verdoppeln in der GS gut einsetzbar

negativ:

  • Halbieren für viele Kinder in der GS zu schwer
  • muss erkannt werden, Zahlenblick muss da sein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Rechenstrategien: Fazit

A
  • Beziehungsgefüge muss erkannt werden
  • erst dann können Beziehungen erkannt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Rechenstrategien: Bildungsplanbezug

A

Rechenoperationen verstehen und beherrschen (Kl.1/2 und 3/4)

„Die Schülerinnen und Schüler wenden die vier Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 sicher an und nutzen vorteilhafte Strategien.“

Kl 1/2:

(5) von Hilfsaufgaben ableiten
(7) verschiedene Rechenwege vergleichen und bewerten
(12) Die ungefähre Größenordnung von Ergebnissen vorhersagen und die Plausibilität von Ergebnissen durch Abschätzen und überprüfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Anwendung der Rechenstrategien (Übungsblatt)

A

700 - 253

Schrittweise Rechnen

700 – 200 – 50 - 3

605 - 592

Ergänzen

592 + 8 = 600

600 + 5 = 605 8 + 5 = 13

1497 + 138

Gegensinniges Verändern

1500 + 135

Gleichsinniges Verändern

356 + 198

Hilfsaufgabe

356 + 200 – 2 = 554

258 * 261

Verdoppeln nutzen

(250 + 250) – 2 + 1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly