Qualität Flashcards
Welche Perspektiven gibt es auf die Unterrichtsforschung?
fachdidaktische Perspektive: fachliche und didaktische Qualität der Präsentationen und der
gestellten Aufgaben
Interaktionsforschung: Funktionen, Dauer und Häufigkeit von Lehrer- und SchülerInnenäußerungen im Unterricht
Welche vier Dimensionen hat das QuAIT-Modell nach Slavin?
Quality of Instruction (Klarheit, strukturiertheit, Verständlichkeit)
Appropriateness (zB bezüglich Vorwissen)
Incentives to learn (Anreiz, Motivation)
Time
Was sind die Kernmerkmale guten Unterrichts?
- Lehrerverhalten ist besonders einflussreich wenn es direkt die Lernprozesse der SuS beeinflusst
- Lernen ist erfolgreich, wenn SuS sich erfolgreich mit herausfordernden Problemen beschäftigen
- SuS müssen sich aktiv mit anspruchsvollen Aufgaben beschäftigen und dabei adaptiv unterstützt werden
= Kognitive Herausforderung, Adaptive Unterstützung, Effektive Klassenführung sind die drei Basisdimensionen der Unterrichtsqualität
Was umfasst der Begriff “Klassenführung”?
- Art und Weise des Umgangs
- Gestaltung wiederkehrender Verwaltungsroutinen
- Umgang mit Unterrichtsstörungen
—> Sache der Einstellung
Was sind die Kernpunkte erfolgreicher Klassenführung?
- Effiziente Nutzung der Unterrichtszeit für Lernaktivitäten
- Einführung und Durchsetzung von Regeln
- Erfolgreicher Umgang mit Störungen
Was sind wichtige empirische Erkenntnisse zur Klassenführung?
- kein anderes Merkmal ist so eindeutig und intensiv mit dem Leistungdniveau und -fortschritt von Schulklassen verknüpft
- Lernzeit sollte für die gesamte Klasse maximiert werden
Definition von: Nominaler Unterrichtszeit Tatsächlicher Unterrichtszeit Nutzbarer Instruktionszeit Schüleranwesenheit Aktiver Lernzeit
Nominale Unterrichtszeit:
Planmäßig angesetzte Stundenzahl
Tatsächliche Unterrichtszeit:
Tatsächlich gehaltene Stunden
Nutzbare Instruktionszeit:
Zeitanteil der Stunden in dem Stoff behandelt wird
Schüleranwesenheit:
physische Anwesenheitszeit der SuS
Aktive Lernzeit:
Aufmerksamkeitsdauer eines Schülers/einer Schülerin während der Unterrichtszeit (ca. 1/3 der nominalen UZ)
Was ist bei der Etablierung von Regeln zu beachten?
- muss frühzeitig geschehen
- kontinuierliche Sicherung und Festigung -> Konsequenz und Konsistenz
- Verbindlichkeitscharakter
- besonders gute Wirksamkeit wenn gemeinsam entwickelt, konsistent für ganze Schule
- klare Nennung der Konsequenzen sowohl positiv als auch negativ
Was versteht man unter Routinen in der Klassenführung?
Konkrete und spezifische Verhaltensmuster für wiederkehrende Situationen wie Verwaltung des Klassenbuchs, Mobilität (Verlassen des Zimmers), Stundeneinstieg und -ende
Wie können Routinen unterstützt werden?
- durch Signale
- non-verbale oder para-verbale Verhaltensmuster:
- Körperhaltung, Lenken der aufmerksamkeit, Bewegung, Blickrichtung, “Atempacing”, Prosodiemodulation
Was sind Rituale der Klassenführung?
Gleichbleibende, wiederkehrende Handlungen mit symbolischem Charakter (Morgenkreis o.ä.)
- Entspannung
- Aufmerksamkeitssteuerung
- Wir-Gefühl
Wo liegen Ursachen für Unterrichtsstörung?
- Unterrichtsplanung (Ineffizienz, Unklarheit)
- Fehlverhalten einzelner SuS (können durch Routinen abgefangen werden)
- Klassenverhalten
Was sind Merkmale optimalen Umgangs mit Unterrichtsstörungen?
- keine große Sache daraus machen
- direkt und “nebenbei” beenden
- -> Früherkennung/Antizipation
Was macht den Low-Profile-Ansatz im Umgang mit Unterrichtsstörungen aus?
- Ziel: keine Störung des Unterrichtsflusses
- frühes, deeskalierendes Eingreifen
- sinnvoll besonders bei kleineren Vorkomnissen
- Drei Zonen
1) Anticipation
2) Sparsame Aktion bei bevorstehender Störung, möglichst non-verbal oder eben verbal
3) Reaction: Eingreifen, unverzüglich und undramatisch
Was sind die Kounin-Dimensionen der Klassenführung?
- Allgegenwärtigkeit (Verdeutlichung, dass Lehrperson stets informiert ist und ggfs. einschreitet - Wahrnehmung)
- Überlappung
( Multi-tasking bezüglich der Aufmerksamkeit und Steuerung von Abläufen) - Reibungslosigkeit (Fähigkeit, flüssigen Unterricht abzuhalten)
- Schwung (“momentum”, Fehlen von Verzögerung des Arbeitsprozesses durch Maßnahmen der Lehrperson)
- Gruppenfokus (Fähigkeit sich auf Gruppe als Ganzes zu konzentrieren)
- Übersättigungsvermeidung (Vermeidung psychischen Überdrusses der SuS)
Im Kontext der “Allgegenwärtigkeit” gibt es welche Fehler?
Objektfehler - falsches Kind, unproblematisches Verhalten zurechtweisen
Zeitfehler - Zurechtweisung erst nach Ausbreitung
Worin zeigt sich fehlende “Reibungslosigkeit”?
- Reizabhängigkeit
- Unvermitteltheiten
- Thematische Inkonsequenz
- Abbruch
- Unentschlossenheit
Welche Fehler verhindern “Schwung”?
- Überproblematisierungen
- übermäßiges Aufhalten an Details
- Fragmentierung
- Zersplitten zusammengehörender Lernaktivitäten
Was sind die 3 Aspekte des “Gruppenfokus”?
Gruppenmobilisierung:
Schüler auf dem Posten halten
Rechenschaftsprinzip:
SuS müssen Rechenschaft über Fortschritt ablegen
Beschäftigungsradius:
Grad der Teilnahme die nichtaufgerufene Teilnehmende leisten müssen, Zahl der aktiv beteiligten SuS am Unterrichtsgeschehen (Extensität)
Was lässt Überdruss entstehen/ vermeidet ihn?
Valenz und Herausforderung:
Bemühung der Lehrperson, Sachverhalt attraktiv und interessant zu machen
Abwechslung:
Kounin - Thematischer Inhalt/Darbietungsweise/Arbeitsmittel/Gruppenanordnung/Eigenverantwortlichkeit
Was sind die Eckpunkte der Verhaltenskonrolle?
- Einsatz der Prinzipien operanter Konditionierung
- Lehrperson besitzt Verstärker
- “negative Verstärker” - Beenden eines unangenehmen Zustandes
- Verstärkung unmittelbar nach Auftreten gewünschten Verhaltens!
- Probleme: Lehrpersonen halten Regeln für selbstverständlich, verstärken gewünschtes Verhalten nicht, sind zu ungeduldig um gewünschtes Verhalten wiederholen zu lassen und ihre aufmerksamkeit gilt typischerweise den Verstößen gg die Regeln
Was sollte bei Bestrafungen bedacht werden?
- Strafreize führen meist nur zu einer kurzfristigen Unterdrückung des nicht gewünschten Verhaltens, nicht zur Löschung
- Aufmerksamkeit wird auf Unerwünschtes gelenkt
- kein Hinweis auf Gestaltung des Wunschzustands
- Bestrafung = soziale Zuwendung => u.U. Verstärker
Wie müssen Informationen aufbereitet sein, damit sie ihre volle Wirkung entfalten?
- I müssen korrekt, klar und verständlich präsentiert werden und strukturiert sein
- -> Klarheit: Äußerungen der Lehrkraft
- -> Strukturiertheit: logischen und inhaltliche Aufbau einer Unterrichtsstunde
Welche Komponenten von Klarheit gibt es?
- akustisch (Verstehbarkeit: Lautstärke, Tonhöhe, Sprechgeschwindigkeit, Dialekt, Gestik und Mimik…)
- sprachlich (Prägnanz)
- inhaltlich (Kohärenz), “roter Faden”
- fachlich (Korrektheit)