Pertussis_Brainscape Flashcards
Pertussis: Epidemiologie
- Alter (2)
- Banalität :-) (1)
Alter
- Erkrankung des Kindesalters, auftreten aber bereits im Neugeborenenalter möglich (kein Nestschutz!)
- zunehmend ältere Patienten betroffen (Verlust der Immunität und Versäumen der Auffrischung)
Banalität :-): Rückgang der Inidenz durch Impfung
Pertussis: Ätiologie
- Erreger (1)
- Erregerklassifikation (3)
- Kontagiosität(siehe gesonderte Lernkarte)
Erreger: Bordetella pertussis
Erregerklassifikation
- gramnegatives
- obligat aerobes
- Stäbchen
Kontagiosität(siehe gesonderte Lernkarte)
Pertussis: Pathophysiologie
- wo vermehrt sich Bordetella pertussis? (1)
- was ist die Folge? (2)
wo vermehrt sich Bordetella pertussis?: auf zilientragendem Epithel der Atemwegsschleimhäute
was ist die Folge?
- lokale Zerstörung des Flimmerepithels durch Bildung von Toxinen und Virulenzfaktoren
- zusätzlich Beeiträchtigung des Immunsystems
Pertussis: Diagnostik
- wegweisender Befund (1)
- Anamnese (2)
- Hinweis (1)
- Blutbild (1)
- Erregernachweis(siehe gesonderte Lernkarte)
wegweisender Befund: klinische Diagnose mit passender Anamnese
Anamnese
- Frage nach Kontaktpersonen
- Impfstatus?
Hinweis: durch Larynxreizung (z.B. Druck auf den Zungengrund) können Hustenanfälle ausgelöst werden
Blutbild: im Verlauf des Stadium catarrhale: Leukozytose (>30k) mit Lymphozytose
Erregernachweis(siehe gesonderte Lernkarte)
Pertussis: DD (4)
Infektion mit Parapertussis (Verlauf kürzer und milder, sonst ähnlich)
RSV-Bronchiolitis
Pneumonie insb. durch Chlamydia trachomatis
Fremdkörperaspiration
Pertussis: Therapie
- stationäre Aufnahme? (1)
- Allgemeinmaßnahmen (2)
- Symptomatische Therapie (3)
- kausal(siehe gesonderte Lernkarte)
stationäre Aufnahme?: Säuglinge und bei schwerem Verlauf
Allgemeinmaßnahmen
- Sauerstoffgabe mit Anfeuchten der Luft
- ggf. Sedierung
Symptomatische Therapie
- Salbutamol
- Ggf. Kortikosteroide (bei schwerem Verlauf)
- Flüssigkeitszufuhr (wegen Exikose und zwecks dünnflüssigem Schleim)
kausal(siehe gesonderte Lernkarte)
Pertussis: Komplikationen (6)
Otitis media
Pneumonie
Atelektasen
Pneumothorax
Krampfanfälle (selten)
Enzephalopathie mit möglichen bleibenden Schäden (selten)
Pertussis: Prognose (2)
gut, Erkrankung ist aber langwierig
Bei Säuglingen kann es im Verlauf zu Apnoen kommen
Pertussis: Ätiologie: Kontagiosität
- im zeitlichen Verlauf (3)
- Dauer der Ansteckungsgefahr
- —- wenn unbehandelt (1)
- —- bei antibiotischer Therapie (1)
- Wie wahrscheinlich wird man krank, wenn man sich infiziert? (1)
im zeitlichen Verlauf
- Beginnt zum Ende der Inkubationszeit
- im Stadium catarrhale sehr hoch
- im Stadium convulsivum allmählich abklingend
Dauer der Ansteckungsgefahr
- wenn unbehandelt: 4-6 Wochen
- bei antibiotischer Therapie: nach etwa 5 Tagen aufgehoben
Wie wahrscheinlich wird man krank, wenn man sich infiziert?: hoher Manifestationsindex
Pertussis: Stadien: Inkubationszeit (1)
5-20 Tage
Pertussis: Stadien: Stadium catarrhale
- Dauer (1)
- Symptome (2)
Dauer: 1-2 Wochen
Symptome
- unspez. Erkältungssymptomatik
- ggf. Konjunktivitis
Pertussis: Stadien: Stadium convulsivum
- Dauer (1)
- Beschreibung des Hustens (2)
- was hat die Zunge damit zu tun? (1)
- CAVE (3)
- weitere mögliche Symptome (2)
Dauer: 2-6 Wochen
Beschreibung des Hustens
- markante, häufig nächtliche Hustenanfälle mit einer darauffolgenden tiefen und lauten Inspiration
- anschließend Auswürgen von Schleim oder Erbrechen
was hat die Zunge damit zu tun?: Hustenanfall mit vorgestreckter Zunge: hierdurch bedingt Geschwüre des Zungenbändchens
CAVE
- Gefahr der Exikose
- Einflussstauung: durch den erhöhten intrathorakalen Druck bei Hustenattacken
- bei Säuglingen: Gefahr der Apnoephasen –> Monitorüberwachung
weitere mögliche Symptome
- Blutung der Konjunktiven
- Petechien
Pertussis: Stadien: Stadium decrementi
- Dauer (1)
- Symptome (2)
Dauer: >1 Woche
Symptome
- abklingend
- Hustenanfälle können über Wochen (bis 10) bestehen bleiben
Pertussis: Stadien: Allgemeines
- welche Stadien gibt es? (3)
- Stadien altersabhängig (1)
welche Stadien gibt es?
- Stadium catarrhale (1-2 Wochen)
- Stadium convulsivum (2-6 Wochen)
- Stadium decrementi (>1 Woche)
Stadien altersabhängig: bei jungen Säuglingen und Erwachsenen ist der Krankheitsverlauf nach Stadien häufig nicht sichtbar
Pertussis: Diagnostik: Erregernachweis
- Methoden (2)
- welche Methode wann (2)
Methoden
- Nasenabstrich –> Kultur / PCR
- Antikörpernachweis
welche Methode wann
- Nasenabstrich am besten im Stadium catarrhale
- Antikörpernachweis erst nach 2-4 Wochen –> für Frühdiagnostik ungeeignet
Pertussis: Therapie: kausal
- Antibiose (2)
- Einfluss der Antibiose auf Krankheitsverlauf (2)
Antibiose
- Gabe von Makroliden, z.B. Erythromycin für 14 Tage
- alternativ Cotrimoxazol
Einfluss der Antibiose auf Krankheitsverlauf
- positive Beeinflussbarkeit : im Stadium catarrhale und frühem Stadium convulsivum
- spätere Antibiotikagabe dient ausschließlich der Durchbrechung der Kontagiosität
Pertussis: Prävention: Impfung
- Kindesalter (1)
- Jugenalter (1)
- Erwachsenenalter (1)
- bei wem besteht besondere Impfindikation? (2)
Kindesalter: zusammen mit Dipheterie und Tetanus 4 Teilimpfungen im 1. Lebensjahr (2., 3., 4., 11-15. Monat)
Jugenalter: 2 Auffrischimpfungen (5-6; 12-17)
Erwachsenenalter: eine Auffrischimpfug, frühestens 10 Jahre nach letzter Impfung
bei wem besteht besondere Impfindikation?
- Schwangere
- Personen mit Kontakt zu Neugeborenen
Pertussis: Prävention: Wiederzulassung Erkrankter in Gemeinschaftseinrichtungen
- mit Antibiose (1)
- ohne Antibiose (1)
mit Antibiose: frühestens 5 Tage nach Beginn der Therapie
ohne Antibiose: frühestens 3 Wochen nach Auftreten der ersten Symptome
Pertussis: Prävention: Prophylaxe
- mit was? (1)
- bei wem? (1)
- in welchem zeitlichen Umfang? (1)
mit was?: Antibiotika (mutmaßlich: Erythromycin)
bei wem?: “gefährdete Kontaktpersonen”
in welchem zeitlichen Umfang?: Dosierung und Dauer wie bei manifester Infektion (14 Tage)