Persönlichkeitsentwicklung Flashcards

1
Q

Beschreib das Modell der dynamischen Interaktion

A
  • Person hat auch Auswirkung auf Umwelt über Auswahl, Herstellung und Veränderung von Situationen
  • kontinuierliche Wechselwirkung zwischen Person und Umwelt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Studie: Person-Umwelt-Interaktion

Was war die Fragestellung von Joshua Jackson et al. (2012)?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Studie: Person-Umwelt-Interaktion

Was waren die Ergebnisse der Studie von Joshua Jackson et al. (2012)?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Studie: Person-Umwelt-Interaktion

Was ist das Fazit der Studie von Joshua Jackson et al. (2012)?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welches Model kann die in der Studie von Joshua Jackson et al. (2012) gefundene Wechselwirkung zwischen Person und Umwelt am besten abbilden?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind die 7 Prinzipien von Brent Roberts et al.?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beispielstudie: Persönlichkeitsentwicklung

Was war die Fragestelltung der Studie von Specht, Egloff
und Schmukle (2011)?

A
  • Wie verändert sich die Persönlichkeit?
  • Wann verändert sie sich?
  • Warum verändert sie sich?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Specht et al. (2011)

Was sind Einflüsse der Rangordnungs-Stabilität?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie misst man die Veränderungen der Rangordnung?

A

Indem man relative Veränderungen von Personen zueinander (Korrelation) misst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bezüglich der Rangreihenstabilität der BIG 5, was kam bei Specht et al. (2011) heraus?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Bezüglich der Rangreihenstabilität der BIG 5, was kam bei einer Metaanalyse 2022 heraus?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bezüglicher der Mittelwertsveränderungen der BIG 5, was kam bei Specht et al. (2011) heraus?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Bezüglich der Mittelwertsveränderungen der BIG 5, was kam bei einer Metaanalyse 2022 heraus?

A

Nur Emotionale Stabilität steigt ab dem frühen Erwachsenenalter noch weiter und manche Traits sinken im hohen Alter ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie verändert sich die Übereinstimmung
von Selbst- und Fremdurteil bezüglich der BIG 5?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Specht et al. (2011)

Selektion: unterschiedliche Personen erleben
unterschiedliche Ereignisse.
Wozu führt eine hohe Extraversion?

A

mit dem Partner zusammenziehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Specht et al. (2011)

Selektion: unterschiedliche Personen erleben
unterschiedliche Ereignisse.
Wozu führt eine hohe Verträglichkeit?

A

Arbeitslosigkeit

17
Q

Specht et al. (2011)

Selektion: unterschiedliche Personen erleben
unterschiedliche Ereignisse.
Wozu führt eine geringe Gewissenhaftigkeit?

A

Berufseintritt

18
Q

Specht et al. (2011)

Selektion: unterschiedliche Personen erleben
unterschiedliche Ereignisse.
Wozu führt eine geringe Emotionale Stabilität bei Frauen?

A

Heirat

19
Q

Lebensereignisse mindern Rangordnungs-Stabilität,
da Personen unterschiedlich auf Ereignisse reagieren. Was kam diesbezüglich bei Specht et al. (2011) heraus?

A
20
Q

Specht et al. (2011)

Was sind Ursachen für Veränderungen der Persönlichkeit?

A
  • Selektion: unterschiedliche Personen erleben unterschiedliche Ereignisse
  • Sozialisation: Personen verändern sich durch Ereignisse
21
Q

Lebensereignisse und Persönlichkeitsveränderungen (BIG 5): Metaanalyse. Was fällt auf?

A
  • C steigt bei Neuer Beziehung, Scheidung und erster Arbeitsstelle
  • N steigt bei Schulabschluss und Arbeitslosigkeit
  • O sinkt bei Heirat
  • E sinkt bei Geburt eines Kindes
22
Q

Vergleich mit 7 Prinzipien von Roberts

Stimmts?
kumulative Kontinuität
Die Rangordnungs-Stabilität steigt im Laufe des Lebens an.

A

Nicht ganz, denn
bis frühes Erwachsenenalter; evtl. Absinken im hohen Alter

23
Q

Vergleich mit 7 Prinzipien von Roberts

Stimmts?
Reifung
Personen werden mit dem Alter verträglicher, gewissenhafter und emotional stabiler

A

Nicht ganz, denn
verträglicher nur bis frühes Erwachsenenalter
und in allen Big Five außer N Absinken im hohen Alter

24
Q

Vergleich mit 7 Prinzipien von Roberts

Stimmts?
Plastizität
Die Persönlichkeit kann durch die Umwelt beeinflusst werden.

A

Ja

25
Q

Vergleich mit 7 Prinzipien von Roberts

Stimmts?
soziale Investitionen
Durch Investitionen in soziale Rollen reift die Persönlichkeit.

A

Ja

26
Q

Vergleich mit 7 Prinzipien von Roberts

Stimmts?
Korresponsivität
Lebensereignisse verstärken die Persönlichkeitseigenschaften, die ursächlich für das Erleben dieser Ereignisse waren.

A

Nein,
Studien zeigen, dass Lebensereignisse unterschiedliche Auswirkungen auf verschiedene Personen haben können

27
Q

Was zeigt folgende Grafik?

A

Dass Effekte von Lebensereignissen auf die Persönlichkeit meistens nur von kurzer Dauer sind (kleine Ausreißer)

28
Q

Persönlichkeitsveränderung nach Lebensereignissen

Sind die Effekte bedeutend?

A

Nein,

29
Q

Persönlichkeitsveränderung nach Lebensereignissen

Wo sind die Effekte größer?

A

Etwas größere Effekte bei Lebenszufriedenheit und Selbstwert als bei Big Five

30
Q

Persönlichkeitsveränderung nach Lebensereignissen

Was ist das Problem der Studien?

A
  • Studien meist beschränkt durch nur zwei Messzeitpunkte (nicht-lineare Veränderungen? Veränderungen vor Ereignis?)
  • Meist keine angemessene Kontrolle von Selektionseffekten (z.B. Propensity Score Matching), Effekte nach Kontrolle noch kleiner
  • Meist nur Selbstbericht (anfällig für Verzerrungen)
  • Eigenschaftsmessung kann z.T. Umweltmerkmale miterfassen
31
Q

Was zeigt Meta-Analyse zur Veränderbarkeit von Persönlichkeit (Roberts et al., 2017) bezüglich Interventionen?

A
32
Q

Persönlichkeitsveränderung durch
Smartphone-Intervention? (Stieger et al., 2021)
Was sind die Ergebnisse?

A
33
Q

Persönlichkeitsveränderung: Smartphone-Intervention (Stieger, 2021)

Im Fremdbericht kleinere Effekte, nur signifikant für C+ (d = 0.22). Worauf deutet das hin?

A

demand effects?
Personen wollen sich verändern und achten verstärkt darauf sich so zu verhalten?