Operatives Marketing Kommunikationspolitik (VL) Flashcards
Für was stehen die 4 Ps der operativen Marketingentscheidungen?
- Produktentscheidungen
- Preisentscheidungen
- Promotionsentscheidungen (Kommunikation)
- Platzierungsentscheidungen (Distribution)
Bezeichnet die Gesamtheit der Kommunikationsinstrumente und -maßnahmen eines Unternehmens, die eingesetzt werden, um das Unternehmen und seine Leistungen den relevanten Zielgruppen zu präsentieren und/oder mit den Anspruchsgruppen in Interaktion zu treten.
Definition von ?
Kommunikationspolitik
Nenne die 6 Aufgaben der Kommunikationspolitik
- Information über das Unternehmen als Ganzes
- Information zu Existenz, Eigenschaften und Verfügbarkeit von Produkten
- Aufbau und Vereinheitlichung von Präferenzen
- Differenzierung des Produkts von der Konkurrenz
- Ansprache psychologischer und sozialer Bedürfnisse
- Steuerung der Nachfrage
Prozess der Kommunikationspolitik
—> einfach durchlesen
- Marketingziele
- Bestimmung der zielgruppenspezifischen Kommunikationsziele
- Festlegung der Kommunikationsstrategie
—> Kommunikationsbudget: Kalkulation u. Verteilung
—> Gestaltung der Botschaften
—> Instrumenteneinsatz - Pretest der Kommunikationswirkung
- Durchführung
- Kontrolle des Kommunikationserfolgs
Siehe ansonsten auch Folie 4
Kommunikationsziele in 3 Teilbereiche gegliedert werden, nenne diese:
- ökonomisch
- strategisch
- psychologisch
- Marktanteil
- Umsatz
- Absatz
- Gewinn
—> Beispiele welcher Art von Kommunikationszielen?
ökonomische Kommunikationsziele
- Marktführerschaft
- Preisführerschaft
- Konkurrenzverdrängung
—> Beispiele welcher Art von Kommunikationszielen?
strategische Kommunikationsziele
In welche Bereiche können psychologische Kommunikationsziele unterteilt werden?
- kognitiv (Wissen)
- affektiv (Gefühle)
- konativ (Handlungen)
Welches ist kein Beispiel für ein ökonomisches Kommunikationsziel?
A) Marktanteil B) Marktführerschaft C) Umsatz D) Absatz E) Gewinn
B) Marktführerschaft
Beeinflussung der Aufnahme, Speicherung und Verarbeitung von Informationen
—> welcher Bereich psychologischer Kommunikationsziele?
Kognitiv (Wissen)
Abgrenzung von Konkurrenz, Aufbau von Präferenzen
—> welcher Bereich psychologischer Kommunikationsziele?
Affektiv (Gefühle)
Auslösen konkreter Handlungen
—> welcher Bereich psychologischer Kommunikationsziele?
Konativ (Handlungen)
- Aufmerksamkeit
- Bekanntheitsgrad
- Vermittlung von Wissen
—> z.B. über Eigenschaften
Welche Art psychologischer Ziele hier dargelegt?
Kognitiv (Wissen)
- Interesse
- Einstellung
- Image
- Emotionales Erleben
Welche Art psychologischer Ziele hier dargelegt?
Affektiv (Gefühle)
- Probierverhalten
- Erst- und Wiederholungskäufe
- Weiterempfehlung
Welche Art psychologischer Ziele hier dargelegt?
Konativ (Handlungen)
AIDA-Modell der Kommunikationsziele
Attention —> Interest —> Desire
—> Ziele bezogen auf?
______________________________________________
—> Action
—> Ziel bezogen auf ?
Potential (Potentialbezogene Ziele)
_____________________________________
Markterfolg (Markterfolgsbezogenes Ziel)
—> Folie 7
beinhaltet Verhaltenspläne, die angeben, mit welchen Schwerpunkten im Einsatz von Kommunikationsinstrumenten die Kommunikationsziele eines Unternehmens erreicht werden sollen.
Definition von?
Kommunikationsstrategie
Nenne 6 mögliche Kommunikationsstrategien:
- Bekanntmachungsstrategie
- Informationsstrategie
- Imageprofilierungsstrategie
- Konkurrenzabgrenzungsstrategie
- Kontaktanbahnungsstrategie
- Zielgruppenerschließungsstrategie
Kommunikationspolitische Ziele
—> Integrierte Kommunikationsplanung
—> beinhaltet? (8)
- Sponsoring und Product Placement
- Öffentlichkeitsarbeit (PR)
- Direktmarketing
- Verkaufsförderung
- Werbung
- Eventmarketing
- Messen und Ausstellungen
- Persönlicher Verkauf
Ein Unternehmen will ihre Zielkunden und andere Gruppen wirkungsvoll ansprechen und beeinflussen.
Durch was könnte das Unternehmen dies versuchen?
Werbung
Jede Art der nicht-persönlichen Vorstellung und Förderung des Angebots eines eindeutig identifizierten Auftraggebers durch den Einsatz bezahlter Medien.
Zu was gehört dies?
Werbung
Zur Werbung gehört jede Art der persönlichen Vorstellung und Förderung des Angebots eines eindeutig identifizierten Auftraggebers durch den Einsatz bezahlter Medien.
Wahr/Falsch?
Falsch!
—> richt wäre:
Zur Werbung gehört jede Art der NICHT-persönlichen Vorstellung und Förderung des Angebots eines eindeutig identifizierten Auftraggebers durch den Einsatz bezahlter Medien.
Unternehmen, das Werbung einsetzt
Definition von?
Werbungstreibender
Objekt, für das geworben wird
Definition von?
Werbeobjekt