Marktforschung 1 (VL) Flashcards
Mit ?? werden wirtschaftliche Zusammenhänge erfasst und gedeutet.
Dabei sollen nicht nur Beobachtungen beschrieben werden, sondern auch Aussagen über Ursachen der Beobachtungen und nicht direkt beobachtbare Tatsachen getroffen werden.
Marktforschung
Was ist Markforschung?
- Was ist die Marktforschung?
- Woran bedient sich die Marktforschung?
- Worauf zielt die Marktforschung ab?
- Für was schafft die Markforschung die Grundlage?
- ist systematische, empirische = datenbasierte Untersuchungstätigkeit
- bedient sich verschiedener Untersuchungsmethoden
- zielt auf die Gewinnung von Informationen über Marktphänomene
- für absatzpolitische Entscheidungen
Marktforschung schafft die Grundlage für absatzpolitische Entscheidungen.
Wahr/Falsch?
Wahr
Marktforschung liefert die Informationsgrundlage für ?
Marktforschung liefert die Informationsgrundlage für strategische und operative Marketingentscheidungen
—> Unterstützung von Marketingentscheidungen durch Marktforschung
Unterstützung von Marketingentscheidungen durch Marktforschung.
Pyramide Folie 3
Folie 3
Der Konkretisierunsgrad nimmt von den Marketinginstrumenten (Marketing-Mix) über die Marketingstrategie hin zu den Marketingzielen zu.
Wahr/Falsch?
Falsch!
Der Konkretisierungsgrad nimmt von den Marketingzielen über die Marketingstrategien hin zu den Marketinginstrumenten (Marketing-Mix) zu.
Wahr/Falsch?
Wahr!
Der Konkretisierunsgrad nimmt von den Marketinginstrumenten (Marketing-Mix) über die Marketingstrategie hin zu den Marketingzielen ab.
Wahr/Falsch!
Wahr!
Marktforschung als Dienstleister des ??
Marketing
Marktforschung als Dienstleister des Marketing
Beschreibe die Dienstleistung:
- Marktdiagnose (gegenwartsgerichtet)
- Marktprognose (zukunftsgerichtet)
Gewinnung, Auswertung und Interpretation von Informationen:
- über die jetzige und zukünftige Marktsitaution (Kunden, Absatzmittler, Konkurrenz, Umfeld, etc.)
- über die Wirkung von Marketing-Instrumenten
—> Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Unterstützung von Marketing-Entscheidungen
(Folie 4)
In welche zwei Analysen lässt sich die Analyse der Marketingsituation unterteilen?
- Chancen-Risiken-Analyse: —> Umfeldsituation —> Konkurrenzsituation —> Lieferantensituation —> Handelssituation —> Kundensituation —> Marktsituation
- Stärken-Schwächen-Analyse:
—> Unternehmenssituation
Was beinhaltet die Chancen-Risiken-Analyse?
—> Umfeldsituation —> Konkurrenzsituation —> Lieferantensituation —> Handelssituation —> Kundensituation —> Marktsituation
Was beinhaltet die Stärken-Schwächen-Analyse?
—> Unternehmenssituation
- Umfeldsituation
- Konkurrenzsituation
- Unternehmenssituation
- Handelssituation
- Kundensituation
- Marktsituation
Welcher Aspekt fließt nicht mit in die Chancen-Risiken-Analyse ein?
Unternehmenssituation
Analyse der Marktsituation:
Welche Situation wird hier analysiert?
- Politische Rahmenbedingungen
- Wettbewerbsrecht
- Umweltschutzgesetzgebung
- Gesellschaftliche Normen
- Kulturelle Entwicklungen
- Gesamtwirtschaftliches Wachstum
Die Umfeldsituation
—> gehört zur Chancen-Risiken-Analyse
Analyse der Marktsituation:
Welche Situation wird hier analysiert?
- Anzahl und Größe der Konkurrenten
- Wettbewerbsintensität
- Marktstellung Konkurrenten
- Machtverhältnisse
- Kooperationsmöglichkeiten
- Strategien und Instrumente der Wettbewerber
Konkurrenzsituation
—> gehört zur Chancen-Risiken-Analyse
Analyse der Marktsituation:
Welche Situation wird hier analysiert?
- Anzahl Lieferanten
- Abhängigkeit von Lieferanten
- Lieferzuverlässigkeit
- Kooperationsbereitschaft
- Strategien der Lieferanten
- Wirtschaftliche Situation
- Technische Ausstattung
Lieferantensituation
—> zugehörig zur Chancen-Risiken-Analyse
Analyse der Marktsituation:
Welche Situation wird hier analysiert?
- Einkaufsentscheidungsverhalten
- Handelsbedürfnisse
- Technologische Ausstattung
- Machtausübung
- Handelskonzentration
- Eigenmarkenpolitik des Handels
- Kooperationsbereitschaft
Handelssituation
—> zugehörig zur Chancen-Risiken-Analyse
Analyse der Marktsituation:
Welche Situation wird hier analysiert?
- Kundendemographie / Kundenstruktur
- Kaufkraft
- Informationsverhalten
- Einstellungen
- Preiselastizitäten
- Qualitäts- und Serviceanforderungen
- Wiederkaufverhalten
Kundensituation
—> zugehörig zur Chancen-Risiken-Analyse
Analyse der Marktsituation:
Welche Situation wird hier analysiert?
- Marktvolumen
- Sättigungsgrad des Marktes
- Marktaufteilung und Marktstrukturen
- Polarisierungstendenzen der Märkte
- Markteintrittsbarrieren
- Technolog. Standards
Marktsituation
—> zugehörig zur Chancen-Risiken-Analyse
Analyse der Marktsituation:
Welche Situation wird hier analysiert?
- Marktstellung
- Leistungsprogramm
- Kapitalausstattung
- Vertriebsorganisation
- Innovationsstärke
- Mitarbeiterfluktuation
- Kostenstruktur
- Unternehmensimage
- Zusammenarbeit mit externen Partnern
Unternehmenssituation
—> Stärken-Schwächen-Analyse
Was beinhaltet die Analyse der Umfeldsituation?
6
- politische Rahmenbedingungen
- Wettbewerbsrecht
- Umweltschutzgesetzgebung
- Gesellschaftliche Normen
- kulturelle Entwicklungen
- Gesamtwirtschaftliches Wachstum
Was beinhaltet die Analyse der Konkurrenzsituation?
6
- Anzahl und Größe der Konkurrenten
- Wettbewerbsintensität
- Marktstellung Konkurrenten
- Machtverhältnisse
- Kooperationsmöglichkeiten
- Strategien und Instrumente der Wettbewerber
Was beinhaltet die Analyse der Lieferantensituation?
Was beinhaltet die Analyse der Handelssituation?
Was beinhaltet die Analyse der Kundensituation?
…Marktsituation?
… Unternehmenssituation?
Folie 5
siehe Folie 5 (noch entscheiden)
Analyse der Wirkung von Marketing-Instrumenten
Nenne die Marketing-Instrumente: (4)
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Distributionspolitik
(Personalpolitik aus Wikipedia)
Analyse der Wirkung von Marketing-Instrumenten
U.a. Analyse der Wirkung einzelner Produkteigenschaften auf Kundenpräferenzen, Test von Produktvariationen (z.B. neue Verpackung, geänderte Garantiezeit) bei einer Zielgruppe (Verbesserungsvorschläge, Kaufbereitschaft), Untersuchung der Diskriminierbarkeit der Leistung einzelner Produkte in einem Sortiment aus Kundensicht
Analyse welches Marketing-Instrumentes?
Produktpolitik
Analyse der Wirkung von Marketing-Instrumenten
U.a. Werbewirkungsforschung (z.B. Veränderung der Bekanntheit eines Produkts durch einen Werbespot), Analyse der Wirksamkeit von Werbebotschaften (z.B. Verständlichkeit der Botschaft, Verbreitung in sozialen Netzen) oder einzelner Werbeträger (z.B. Reichweite einer Website)
Analyse welches Marketing-Instrumentes?
Kommunikationspolitik
Analyse der Wirkung von Marketing-Instrumenten
U.a. Analyse der Wirkung von preispolitischen Maßnahmen (wie Einzelproduktpreise, Preise von Angebotsbündeln, Preise von Serviceleistungen) auf die Zahlungsbereitschaft bestimmter Endkundengruppen, Analyse von Rabattsystemen auf Abnahmemengen und -frequenzen von Handelspartnern
Analyse welches Marketinginstrumentes?
Preispolitik
Analyse der Wirkung von Marketing-Instrumenten
U.a. Analyse der Erfüllung von Distributionszielen (wie Abnahmemengen, Rückgabequoten) der Handelspartner, Analyse der Passung der Handelsleistung (wie Beratungsleistung, Standort, Geschäftsatmosphäre) zu der Erwartung der Zielgruppen
Analyse welches Marketinginstrumentes?
Distributionspolitik
Der Marktforschungsprozess
In welche 4.Hauptpunkte kann man ihn unterteilen?
- Problem
(Problemdefinition, Hypothesenbildung) - Untersuchungsdesign
(Operationsalisierung, Erhebungsmeth.,…) - Datenerhebung und -aufbereitung
- Datenauswertung und -interpretation (Interpretation, Bericht,…)
Siehe auch Folie 8 für genaueres Schaubild
1.Problemdefinition
—> Festlegen des Untersuchungsanspruchs
Siehe Folie 10
Siehe Folie 10
Ausgangspunkt aller Forschungsprozesse: Beschreibung und Eingrenzung des Problems auf die relevanten Aspekte.
Von was ist die Rede?
Problemdefinition
Sie wollen verstehen, wie wichtig das Produktdesign für die Wahrnehmung des Produktes durch Zielkunden ist.
Zur Untersuchung dieser Frage müssen zunächst Begriffe wie „Design“ und „Wahrnehmung“ definiert werden
Präzisierung und Eingrenzung des Problems mit Hilfe explorativer Voruntersuchungen, z.B. Literatursichtung, Sekundärdatenanalyse, Expertengespräche zu Erweiterung des Wissens
—> insgesamt Bsp. für was?
Problemdefinition
Was ist das Ziel der Problemdefinition?
Ziel:
Entwicklung einer wissenschaftlichen Forschungsfrage
Wie beeinflusst die visuelle Ästhetik eines Produkts die Aufmerksamkeit der Kunden gegenüber diesem Produkt?
Ein Bsp. für?
Bsp. Für Forschungsfrage
Was kann aus der Forschungsfrage abgeleitet werden?
Offene und geschlossene Hypothesen
Woraus können offene und geschlossene Hypothesen abgeleitet werden?
Können aus der Forschungsfrage abgeleitet werden.
Verschiedene Farben wecken in unterschiedlichem Maß die Aufmerksamkeit von Kunden.
Bsp. für offene Hypothese oder geschlossene Hypothese?
Offene Hypothese
deskriptiver Untersuchungsanspruch
Je greller die Farbe eines Produkts, desto mehr Aufmerksamkeit wird es von Kunden bekommen.
Bsp. für offene oder geschlossene Hypothese?
Geschlossene Hypothese
konfirmativer Untersuchungsanspruch
Was sind die Ansprüche an geschlossene Hypothesen? (3)
- Generalisierbarkeit:
Allgemeingültige, über den Einzelfall hinausgehende Behauptung - Konditionalsatz:
Zumindest implizit Formalstruktur eines Konditionalsatzes (Wenn-dann, je-desto), der Richtung des Zusammenhangs angibt. - Falsifizierbarkeit:
Ereignisse denkbar, die dem Konditionalansatz widersprechen
Testlogik (Folie 13)
H0: Es gibt keinen Zusammenhang zwischen der Grellheit einer Farbe und dem Ausmaß, mit dem Kunden dem Produkt Aufmerksamkeit schenken
(Zusammenhang = 0).
H1: Je greller die Farbe eines Produkts, desto mehr Aufmerksamkeit wird es von Kunden bekommen
(Zusammenhang > 0).
Wann kann H0 abgelehnt werden?
Konvention:
Wenn die Wahrscheinlichkeit kleiner als 5% (p < 0.05) ist, dass die statistische Kennziffer (z.B. Regressionsparameter) allein durch Zufall von 0 abweicht, kann H0 abgelehnt werden
->somit:
mit einer Wahrscheinlichkeit von > 95% beeinflusst die Grellheit einer Farbe das Ausmaß, mit dem das Produkt bei den Kunden Aufmerksamkeit erregt,
d.h. die Daten unterstützen H1.
Untersuchungsdesign
Grundsätzliche Entscheidungen zum Erhebungsdesign
_______________________________
Offene Erwartungen, theorieentwickelnd, nutzt geringe Fallzahlen, offene Fragen, mit den Ergebnissen kann nicht / nur eingeschränkt gerechnet werden
-> keine Generalisierbarkeit der Erkenntnisse
Von was ist die Rede?
Qualitative Forschung
Untersuchungsdesign
Grundsätzliche Entscheidungen zum Erhebungsdesign
_______________________________
Vorgegebene Erwartungen, theorietestend, nutzt repräsentative Stichproben, eher geschlossene Fragen, mit den Ergebnissen kann gerechnet werden
-> Generalisierbarkeit der Erkenntnisse
Von was ist die Rede?
Quantitative Forschung
Untersuchungsdesign
Grundsätzliche Entscheidungen zum Erhebungsdesign
_______________________________
Bei welcher Forschung gibt es eine Generalisierbarkeit der Erkenntnisse?
Quantitative Forschung
Untersuchungsdesign
Grundsätzliche Entscheidungen zum Erhebungsdesign
_______________________________
Qualitative Forschung impliziert nicht den Verzicht auf nachträgliche Quantifizierung inklusive Verwendung statistischer Auswertungsverfahren - aber nicht umgekehrt!
Wahr/Falsch?
Falsch!
AUCH UMGEKEHRT!!!!
Untersuchungsdesign
Grundsätzliche Entscheidungen zum Erhebungsdesign
_______________________________
Was versteht man unter der Sekundärforschung?
Beschaffung, Aufbereitung und Erschließung BEREITS VORHANDENER Informationen und Daten
Untersuchungsdesign
Grundsätzliche Entscheidungen zum Erhebungsdesign
_______________________________
Was versteht man unter der Primärforschung?
Beschaffung, Aufbereitung und Erschließung NEUER Informationen und Daten aus der Grundgesamtheit bzw. Einer Stichprobe