Marktforschung 1 (Ü) Flashcards

1
Q

Folie 7

Ermitteln Sie das Marketingziel, die Marketingstrategie und das Marketinginstrument für Elmhurst

A

Lsg. Folie 8

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Operationalisierung des Forschungsauftrags

Forschungsfrage werden in 4 Schritten bearbeitet

Bringe die Schritte in die Richtige Reihenfolge!

A) Wie hoch ist die erwartete Wiederkaufsrate des eventuell neuen Produkts?
——————
B)
- Inwiefern kann sich pflanzenbasierte „Milch“ voneinander unterscheiden?
- Welches sind die Ausprägungen der vers. Parameter?
———————
C)
- Welche Ausprägungen der Variablen werden von Konsumenten präferiert?
- Welche der ermittelten Kriterien sind für Konsumenten besonders wichtig?
———————
D)
- Wie können wir das Design verbessern?
- Hat die Veränderung eine Wirkung auf die Wahrnehmung der Marke und das Kaufverhalten der Kunden?

A
  1. B)
  2. C)
  3. A)
  4. D)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Grundsätzliche Entscheidung zum Erhebungsdesign:

??

A

Qualitative Forschung vs. Quantitative Forschung

Sekundärforschung vs. Primärforschung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Mithilfe einer ?? Werden eigenhändig neue Daten systematisch erfasst, aufbereitet und ausgewertet

A

Primärerhebung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  • Intensiv-Gespräch zwischen 2 Gesprächspartnern
  • Erhebung subjektiver Erfahrungen
  • mit oder ohne Leitfaden möglich
  • hoher zeitlicher Aufwand und große Beeinflussungsgefahr

Welcher qualitativen, verbalen Erhebungsform zuzuordnen?

A

Tiefeninterview

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
- Befragung von Fachleuten
• bevorzugt mit Leitfaden und offenen
Fragen
• Kontext- und Erfahrungswissen,
konkrete Hinweise zu
Problemlösungen
• Gefahr der Einseitigkeit durch
Spezialisten

Welcher qualitativen, verbalen Erhebungsform zuzuordnen?

A

Experteninterview

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  • 4-10 Zielpersonen, möglichst homogen & ein Moderator
    • gegenseitige Anregung der TeilnehmerInnen
    • kombinierbar mit Einzelinterviews
    • geringerer Einfluss des
    Interviewenden
    • Problem: dominante Teilnehmer

Welcher qualitativen, verbalen Erhebungsform zuzuordnen?

A

Gruppendiskussion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  • mehrere Experten aus dem Wissens- /Interessenbereich
    • besseres Verständnis durch Integration vieler Expertenmeinungen
    • Beispiel: Delphi-Methode als mehrstufiges Befragungsverfahren

Welcher qualitativen, verbalen Erhebungsform zuzuordnen?

A

Experten-Runde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aus quantitativen Ergebnissen können Verallgemeinerungen abgeleitet werden - aus qualitativen Ergebnissen hingegen nicht

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Worin unterscheiden sich qualitative und quantitative Forschung?

Im Detail? (5)
Im wesentlichen?

A
  • Quali: offene Fragen
  • Quantitative: Erwartungen schon vorhanden
  • Quali: zur Entwicklung von Theorien
  • Quanti: zur Überprüfung von Theorien
  • Quali: geringe Fallzahlen
  • Quanti: möglich repräsentative Stichprobe
  • Quali: kaum/kein Rechnen mit Ergebnissen
  • Quanti: mit den Ergebnissen wird gerechnet
  • Quali: offene Fragen
  • Quanti: geschlossene Fragen und Skalen

Im Wesentlichen:
Quali: keine Verallgemeinerung der Ergebnisse
Quanti: Verallgemeinerung der Ergebnisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wähle die Erhebungsmethoden für unsere Forschungsfragen: (für jeden Step)

Step 1:
- Inwiefern kann sich pflanzenbasierte „Milch“ voneinander unterscheiden?
• Welches sind die Ausprägungen der verschiedenen Parameter?

Step 2:
• Welche Ausprägungen der Variablen werden von Konsumenten präferiert?
• Welche der ermittelten Kriterien sind für Konsumenten besonders wichtig?

Step 3:
• Wie hoch ist die erwartete Wiederkaufsrate des eventuell neuen Produkts?

Step 4:
• Wie können wir das Design verbessern?
• Hat die Veränderung eine Wirkung auf die Wahrnehmung der Marke und das Kaufverhalten der Kunden?

A

Step 1: Sekundäranalyse + qualitative verbale Erhebung
—> explorativ

Step 2: Konsumentenbefragung
—> deskriptiv

Step 3: Beobachtung (Panelforschung)
—> deskriptiv

Step 4: Beobachtung + Experiment
—> konfirmativ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Mithilfe einer Sekundäranalyse kann man sich ?? Und ?? einen ersten ?? verschaffen.

A

Mithilfe der Sekundäranalyse kann man sich SCHNELL und KOSTENGÜNSTIG einen ersten ÜBERBLICK verschaffen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was eignet sich besonders zur Informationsbeschaffung, wenn wir in einen neuen, uns unbekannten Markt einsteigen?

A

externe Quellen:
—> Fachzeitschriften/ -Bücher
—> Forschungsinstitute/ Verbände
—> Publikationen der Konkurrenz, z.B. auf Homepage

(Sekundäranalyse)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wann werden offene Fragen gestellt und wann eher geschlossene?

A

Offene Fragen um z.B. Tendenzen aufzudecken

Geschlossene Fragen, um etwas quantitativ zu erheben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Jede Befragung hat spezifische Vor- und Nachteile.

Nach welchen Kriterien sollten wir unsere Befragungsform wählen? (6)

A
  • Kosten
  • Rücklaufgeschwindigkeit
  • Rücklaufquote
  • Zielgruppenerreichbarkeit
  • Identifizierbarkeit
  • geographische Reichweite
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Abstrakte Konstrukte (hier Kundennähe) werden über Indikatoren (hier Liefertreue usw.) messbar gemacht

Folie 36

A

Folie 36

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Indikatoren können verwendet werden, um das Konstrukt Kundenzufriedenheit zu messen?

Indikatoren: (7)

A
  • Kaufhäufigkeit, Wiederkaufsrate
  • Umsatz, Marktanteil
  • Anzahl der Beschwerden, positive Rückmeldungen
  • Teilzufriedenheit mit Produktqualität/Geschmack/Angebotsvielfalt/Preis
  • Teilzufriedenheit mit Kundenservice/Kaufmöglichkeiten
  • Bewertung des Unternehmens (Vertrauenswürdigkeit, Nachhaltigkeit, Mitarbeiterorientiertheit, …)
  • Weiterempfehlung an Freunde/Bekannte/Verwandt
18
Q

Kriterium nach dem man Objekte klassifizieren/messen möchte

Def. Für?

A

Konstrukt

19
Q

Kriterium, nach dem man Objekte klassifizieren kann (Item)

Def. Für ?

A

Indikator

20
Q

Abstufung, die einem Objekt auf einer Variablen zukommt

Def. Für?

A

Ausprägung

21
Q

Messung der Ausprägungen der Indikatoren mittels?

A

Skalierung

22
Q

Je höher das Messniveau, desto geringer der Informationsgehalt

Wahr/Falsch?

A

Falsch

23
Q

Je höher das Messniveau, desto höher der Informationsgehalt

Richtig/Falsch?

A

Richtig

24
Q

Je höher …, desto höher….

Welcher Zusammenhang könnte passen?

A

Messniveau, desto höher der Informationsgehalt

25
Q

Welche Skalenniveaus werden unterschieden?

Und bringen Sie diese auch in die richtige Reihenfolge bzgl. des Informationsgehaltes.
(Von geringer oben zu hoher unten)

A

Nominalskala (nicht-metrisch)

Ordinalskala (nicht-metrisch)

Intervallskala (metrisch)

Ratioskala (metrisch

26
Q

Klassifizierung qualitativer Eigenschaftsausprägungen

Merkmal für ??

Nenne mögliche Operationen

A

Nominalskala (nicht metrisch)

Operationen:
=/ungleich, Häufigkeiten, Modus

27
Q

Merkmalsausprägungen sind eindeutige, geordnete Kategorien, bestimmbarer Rang; keine Aussage über Abstände

Merkmal für ??

Nenne mögliche Operationen

A

Ordinalskala (nicht-metrisch)

Operationen:

  • alle von Nominalskala
  • Vergleiche(), Median
28
Q

Merkmalsausprägungen sind eindeutige, geordnete, gleich breite Kategorien; willkürlich gewählter Nullpunkt

Merkmal für ??

Nenne mögliche Operationen

A

Intervallskala (metrisch)

Operationen:

  • alle von Ordinal-, und Nominalskala
  • Summen und Differenzen (Abstände)
  • arithmetisches Mittel
29
Q

Merkmalsausprägungen sind eindeutige, geordnete, gleich breite Kategorien; natürlicher Nullpunkt ist definiert

Merkmal für ??

Nenne mögliche Operationen

A

Ratioskala (metrisch)

Operationen:

  • alle von Nominal-, Ordinal- und Intervallskala
  • Multiplikationen und Division
  • geometrisches Mittel
30
Q

Abstrakter Vorgang, bei dem den Ausprägungen Zahlenwerte zugewiesen werden

Def Für?

A

Skalieren

31
Q

Übung Skalenniveaus erkennen

Ordnen Sie den folgenden Variablen das höchste entsprechende Skalenniveau zu:

Bundesligatabelle:

Intelligenzquotient:

Nettoeinkommen in EURO:

Familienstand (ledig, verheiratet, geschieden, …) :

Schulnoten (1 bis 6):

Muttersprache (Deutsch, Englisch, Russisch, Spanisch, …):

Temperatur in Kelvin(ab 0K):

Längen - und Breitengrade auf der Erde:
(0° bis 180° Ost/West und 0° bis 90° Süd/Nord)

A

Bundesligatabelle: Ordinalskala

Intelligenzquotient: Intervallskala

Nettoeinkommen in EURO: Ratioskala

Familienstand (ledig, verheiratet, geschieden, …) : Nominals.

Schulnoten (1 bis 6): Ordinals.

Muttersprache (Deutsch, Englisch, Russisch,…): Nominals.

Temperatur in Kelvin(ab 0K): Ratioskala

Längen - und Breitengrade auf der Erde: Intervallskala
(0° bis 180° Ost/West und 0° bis 90° Süd/Nord)

32
Q

Ermittlung gleicher Informationen durch vers. Fragen

Folie 41

A

Folie 41

33
Q

Was ist eine Vorraussetzung für eine erfolgreiche Erhebung?

A

Eine sinnvolle Fragebogenstruktur

34
Q

Wie sollte der Fragebogen sinnvoll aufgebaut sein?

A
  1. Ansprachetext
  2. Einleitungsfragen
  3. Sachfragen
  4. Fragen zur Person

—> Folie 42 Spannungskurve

35
Q

Was beinhaltet der Ansprachetext?

A
  • Begrüßung
  • Thema der Studie
  • geschätzter Zeitaufwand
  • Zusicherung von Datenschutz und Anonymität
36
Q

Was beinhalten die Einleitungsfragen?

A
  • nehmen Befangenheit und sollte nahezu jeder beantworten können
  • Eisbrecherfragen
  • Kontaktfragen
37
Q

Charakteristik Sachfragen?

A
  • von Allgemeinem zum Besonderen
  • eigentliche Befragung
  • heikle Fragen zum Schluss
38
Q

Kurz vor der Verabschiedung Fragen zur Person, charakterisiert durch?

A
  • Erfassung auswertungsrelevanter Merkmale der Befragten

- Demografika (Geschlecht, Alter, Familienstand)

39
Q

Anforderungen an Antwortvorgaben: (4)

A
  • genügend differenzierte Skalen
    —>i.d.R. 5-7 Stufen
  • balanciert
    —> gleiche Anzahl an pos. Und neg. Stufen
  • disjunkt und erschöpfend
    —> z.B. bei Alter: <=20, 21-30,31-40,>40
  • Grad der Zustimmung Von links nach rechts steigern
40
Q

Was verhindern Befragungsartefakte?

A

Verhindern die wahrheitsgetreue Abbildung der Realität

41
Q

Beispiele, wie Befragungsartefakte auftreten können

—> siehe Folie 45+46 !!!!!

A

Folie 45 + 46 !!!!!

42
Q

Übung Fragebogenerstellung

Folie 47+48

A

Folie 47 + 48