Konsumentenverhalten (VL) Flashcards
Was ist Konsumentenverhalten?
Definition:
Das Kaufverhalten umfasst alle beobachtbaren Handlungen im Zusammenhang mit dem … oder …
…Kauf (oder) Konsum wirtschaftlicher Güter
Was ist Konsumentenverhalten?
Definition:
Konsumentenverhalten ist/beinhaltet/…: ??(6)
- ist zweckorientiert (dient der Befriedigung von Bedürfnissen)
- stellt einen Prozess dar (umfasst mehr als nur Einkaufsverhalten)
- beinhaltet aktivierende/emotionale und kognitive Prozesse
- wird von internen und externen Faktoren beeinflusst
(- ist zielorientiert)
Konsumentenverhalten ist zweckorientiert.
Wahr/Falsch?
Wahr! (Dient der Befriedigung von Bedürfnissen)
Konsumentenverhalten beinhaltet aktivierende/emotionale und nicht kognitive Prozesse.
Wahr/Falsch?
Falsch!
Beinhaltet sowohl aktivierende/emotionale, als auch kognitive Prozesse!
Konsumentenverhalten beinhaltet aktivierende/emotionale und kognitive Prozesse.
Wahr/Falsch?
Wahr!
Was ist Konsumentenverhalten
Definition:
Konsumentenverhaltensforschung vereinigt als interdisziplinäres Forschungsgebiet Erkenntnisse aus der: ?? (4)
- Psychologie
- Soziologie
- biologischen Verhaltensforschung
- dem Marketing
Was ist Konsumentenverhalten?
Definition:
Was ist die Zielsetzung der Marketingperspektive?
Einen ökonomischen Nutzen aus den Erkenntnissen über das Konsumentenverhalten zu ziehen.
Welcher Zielsetzung entspricht es einen ökonomischen Nutzen aus den Erkenntnissen über das Konsumentenverhalten zu ziehen?
Der Zielsetzung der Marketingperspektive
Wie ist die theoretische Grundordnung im Konsumentenverhalten untergliedert? (3)
1.Stimulus (S):
—> Zeichen (beobachtbarer Reiz)
2.Organism(O):
—> Dekodierung (interner Reiz)
—> weitere intervenierende Prozesse(z.B. Meinungsänderung)
3.Response(R)
—> Verhalten (beobachtbare Reaktion)
—>S-O-R
Für was steht S-O-R ?
S: Stimulus
—> Zeichen (beobachtbarer Reiz)
O: Organism
—> Dekodierung (interner Reiz)
—> weitere intervenierende Prozesse(z.B. Meinungsänderung)
R: Response
—> Verhalten (beobachtbare Reaktion)
Bildet die theoretische Grundorientierung im Konsumentenverhalten!
Überblick Einflussfaktoren Konsumentenverhalten
Nenne alle Einflussfaktoren: ?? (4-5)
Nenne alle externen Einflussfaktoren: (3)
- kulturelle Faktoren
- soziale Faktoren
- persönliche Faktoren
- Psychologische Faktoren
- Käufer (S-O-R)
Externe Einflussfaktoren:
- ökonomisch geprägte Einflussfaktoren
- sozial geprägte Einflussfaktoren
- situative Einflussfaktoren
Überblick Einflussfaktoren Konsumentenverhalten:
Welche Faktoren zählen nicht zu den Einflussfaktoren des Konsumentenverhalten?:
- kulturelle Faktoren
- biologische Faktoren
- soziale Faktoren
- persönliche Faktoren
- psychologische Faktoren
- Käufer (S-O-R)
Biologische Faktoren!!!
Konsumentenverhalten ist ??- und ??-orientiert.
Konsumentenverhalten ist zweck- und zielorientiert.
Beschreibe das zweck- und zielorientierte Konsumentenverhalten: ??
Zusätzlich anhand eines Beispiels: ??
- Bedürfnis (Anstoß)
- Werte (Richtung)
- führt zu Motivation (zielgerichtetes Verhalten)
Bsp.:
- Bedürfnis(Anstoß): Ich brauche ein neues Mobiltelefon
- + Werte (Richtung): —> soziale Akzeptanz —> Nachhaltigkeit —>Erfolg —> Lebensgenuss
- = Motivation (zielgerichtetes Verhalten)
—> ich besorge mir ein fair produziertes Smartphone
Nenne Ausrichtung und Ziele von Konsumentenverhalten: ?? (3)
- Bedürfnisse (Anstoß)
- Werte (Richtung)
- Motivation (zielgerichtetes Verhalten)
Ausrichtung und Ziele von Konsumentenverhalten
Def. Bedürfnisse (Anstoß): ??
- Ist die Wahrnehmung einer Diskrepanz zwischen
dem aktuellen und dem gewünschtem Zustand - Entweder herrscht ein Mangel (z.B. Durch, Waschmittel ist alle)
- oder neue Möglichkeiten sind verfügbar und verändern den gewünschten Idealzustand (z.B. Smartphones vs. Handy)
Ausrichtung und Ziele von Konsumentenverhalten
Def Werte (Richtung): ??
- sind ein „dauerhafter Glaube, dass ein bestimmtes Verhalten oder Ergebnis wünschenswert bzw. gut ist“
- geben die Richtung von Konsumentenverhalten vor
- bilden sich im Laufe der Sozialisation
- sind relativ stabil
- spezifisch für den Einzelnen, können aber auch geteilt werden (innerhalb einer Gruppe)
Ausrichtung und Ziele von Konsumentenverhalten
Def. Motivation(zielgerichtetes Verhalten): ??
- ist Resultat unbefriedigter Bedürfnisse
—> d.h. die Antriebskraft einen gewünschten Zielzustand zu erreichen - je stärker die Motivation , desto mehr ist man bereit Energie in die Zielerreichung zu investieren
—> z.B. Je größer der Hunger, desto schneller etwas Essbares finden
Grundlegende Bedürfniskategorien nach Maslow
Nenne Bedürfniskategorien(2) und deren Untergliederung: ??
Wie ist das Modell aufgebaut?
Defizitärbedürfnisse:
- Existenzbedürfnisse
- Sicherheitsbedürfnisse
- soziale Bedürfnisse
- Anerkennungsbedürfnisse
Wachstumsbedürfnis:
1. Selbstverwirklichung
Aufbau: Pyramide von 5 unten bis 1 oben. (Siehe Folie 9)
Allgemeine Beispiele für Bedürfnisse:
Zu welcher Bedürfniskategorie passen diese Bsp. und zu welchem Bedürfnis explizit?
Bsp.:
—> persönliche Entfaltung
—> Selbstverwirklichung
Wachstumsbedürfnis
—> Selbstverwirklichung
Allgemeine Beispiele für Bedürfnisse:
Zu welcher Bedürfniskategorie passen diese Bsp. und zu welchem Bedürfnis explizit?
Bsp.: —> Karriere —> Status —> Bewunderung —> Macht —> Wohlstand
Defizitärbedürfnisse
—> Anerkennungsbedürfnisse
Allgemeine Beispiele für Bedürfnisse:
Zu welcher Bedürfniskategorie passen diese Bsp. und zu welchem Bedürfnis explizit?
Bsp.:
—> Freunde
—> Partnerschaft
—> Zugehörigkeit zu einer Gruppe
Defizitärbedürfnisse
—> Soziale Bedürfnisse
Allgemeine Beispiele für Bedürfnisse:
Zu welcher Bedürfniskategorie passen diese Bsp. und zu welchem Bedürfnis explizit?
Bsp.:
—> Wohnung
—> fester Arbeitsplatz
—> Altersvorsorge
Defizitärbedürfnisse
—> Sicherheitsbedürfnisse
Allgemeine Beispiele für Bedürfnisse:
Zu welcher Bedürfniskategorie passen diese Bsp. und zu welchem Bedürfnis explizit?
Bsp.:
—> Essen
—> Trinken
—> nicht Erfrieren
Defizitärbedürfnisse
—> Existenzbedürfnisse