Ökonomische Perspektive Flashcards

1
Q

Grundsätze

A
  • Personalpolitik sollte maximal effizient sein • ökonomische Anpassung an Marktgegebenheiten
  • Grundannahmen und dann Anwendung auf Problem Top Down
  • Personalentscheidungen müssen unter Beachtung des Marktgeschehens getroffen werden
  • Inhalte aus der Ökonomie werden auf HR-Probleme angewandt z.B. Opportunitätskosten und Weiterbildungen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ausgangspunkte nach Grundsätze

A
  • Lohnniveaus die durch die Preisbereitschaft auf dem Markt beeinflusst werden (auch um konkurrieren zu können) vs. Preis zu dem Arbeitskräfte bereit sind ihre Arbeitskraft anzubieten
  • Einfluss von Risikoaversion und Anreize auf die Bereitschaft in Personal zu Investieren (Fähigkeiten sind immer an Person gebunden, Person ist aber nicht an UN gebunden)
  • Firmenspezifische Umstände unter denen eine hierarchische Strukturierung der Arbeitskräfte am effizientesten erscheint.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Akteure

A
  • Unitaristisch: man kann durch die richtigen Anreize damit umgehen
  • Prinzip der Nutzenmaximierung, Homo Oeconomicus, verfolgen ihre eigenen Interessen
  • Grundannahme Interesse lassen sich angleichen somit schlussendlich gleiche Ziele
  • Streiks sind Unfälle werden nicht passieren wenn das System perfekt wäre
  • Arbeitskraft des Arbeitnehmers ist Gut im Markt durch informationsasymmetrische Verteilung auszeichnet, d.h. der Arbeitgeber weiß nicht wie stark sich der Arbeitnehmer bei seiner Arbeit anstrengt (unvollkommene Verträge)
  • Folglich kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer nur durch Anreizsysteme zur Arbeit motivieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Anreizsystem/Bausteine

A
  • Vergütungssysteme
  • internal Labour market (bestimmte Prozesse /Arbeitskraft wird internalisiert)  Entstehung von Anreizen um Interessen anzugleichen (Karrierewege/ Bindung an das Unternehmen)
  • Verträge (unvollständiger Vertrag (was soll er über die nächsten 10 Jahre im UN mache auch nicht welche speziellen Tätigkeiten gegenüber der marktlichen Transaktion  klar festgelegt welche Leistung erfolgen soll)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Transaktionskosten

A
  • Kosten die durch einen ökonomsischen Austausch entstehen
  • Suchkosten, Verhandlunngskosten, etc.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Principal-Agent Problem

A
  • Verträge erfassen viele Aspekte nicht
  • Unsicherheit, asymetrische Informationen, etc.
  • Ein gewisses Maß an Entscheidungsspielrum muss an den Agenten abgegeben werden
  • Probleme: Unterschiedliche Interessen, was muss ein Vertrag beinhalten damit gute Performance auch umfassend honoriert wird?
  • Interne Arbeitsmärkte und Anreizsysteme können diese Probleme vermindern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Interner Arbeitsmarkt

A
  • Def: Geschäftseinheit in der die Bezahlung intern festgelegt ist und abgekoppelt von der äußeren Umwelt erfolgt
  • Wenige Zugänge
  • Langfristige Arbeitsbeziehungen
  • On the job learning
  • Seniority spielt eine Rolle
  • Investitionen in firmenspezifische Fähigkeiten
  • Wiederholtes Verhalten kann opportunistisches Verhalten verringern
  • Beide Parteien können reagieren und vergelten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Stärken und Schwächen

A

Stärken

  • Arbeitgeber und -nehmer sind nutzenmaximierende Individuen/ Agenten
  • in sich schlüssiges Konzept
  • Fokus auf Anreizsystem
  • Fokus auf Kosteneffizienz

Schwächen

  • Individueller Fokus kann entgegen dem organisationalen sein
  • theoretische Annahmen könnten unrealistisch bzw. geringer praktische Relevanz haben  realistisch? Ergebnisse sind nicht zwingend erreichbar
  • Vernachlässigung der anderen Perspektiven (Autonomie, Legitimität, Flexibilität)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly