Neugeborene und Frühgeborene Flashcards
Frühgeborenes
- Was sind die vier Grundrisiken für eine Frühgeburt?
Nenne dazu je ein Beispielg!
1.
Sozialstatus der Mutter: Alleinerziehende haben ein 2x so großes
Risiko
Fetale Erkrankungen: fetale Infektionen erhöhen das frühg. Risiko
Schwangerschaftsbedingt: HELLP-Syndrom
Mutter-Körperlich: Uterusfehlbildungen
Frühgeborenes
- Wann ist die Termingeburt und wann ist man Frühgeboren bzw.
Übertragen? - Wie lange gilt die Neugeborenenperiode?
- Wie lange gilt die Säuglingsperiode?
- Termingeburt: 37-42 SSW
- Frühgeburt: < 37 SSW
- Übertragen: > 42 SSW
- Die ersten vier Wochen (1-4 Woche)
- Vom ersten Tag bis zum ersten Lebensjahr!
Frühgeborenes
- Wie groß sind Frühgeborene?
- Wie schwer sind Frühgeborene?
- Wie hoch ist die Sterblichkeit?
- Wieviel Prozent der Neugeborene sind Frühgeborene?
- Ein Frühgeborenes ist unter 47 cm groß
- Frühgeborene sind oft unter 2500g schwer
- Frühgeborene machen 2/3 der perinatalen Sterblichkeit aus
- 5% der Neugeborenen
Frühgeborenes
Auge:
- Welche Krankheit im Auge haben Frühgeborene?
- Was ist die Ursache?
- Was ist die Folge der Krankheit?
- Was ist die Therapie?
- Wer ist besonders betroffen?
- Retinopathia praematurorum
- Ursache:
- Feten haben kein vollständig ausgebildetes Gefäßsystem in der
äußeren Netzhaut. Dieses wird vor der Geburt durch die dort
herrschende Hypoxie ausgebildet
- Bei Frühgeborenen, und besonders wenn sie beatmet werden,
fällt diese Hypoxie aus
- Stattdessen bildet sich nach 6-8 Wochen, durch VEGF,
Gefäßwucherungen bis in den Glaskörper hinein - Klinik: Netzhautablösung und ggf. Netzhautblutung
- Therapie: Lasertherapie und Kryotherapie
- Besonders sind Kinder unter 1500g betroffen
Frühgeborenes
ZNS:
Was kann im ZNS passieren?
ZNS-Unreife:
- Intraventrikuläre Blutungen
- Periventrikuläre Leukomalazie
=(Durch O2 Mangel, Schädigung der weißen Hirnsubstanz)
-> Epilepsie, Bewegungsstörungen, red. kognitive Funktionen
etc. …
Frühgeborenes
Lunge:
- Wann entsteht die erste Alveole?
- Nenne die Lungenprobleme bei Frühgeborenen!
- In der 36. SSW!
- Surfactantmangel
- Zentrale Apnoe
- Bronchopulmonale Dysplasie
Frühgeborenes
Lunge:
- Beschreibe die Klinik des Surfactantmangels!
- Surfactantmangel
- Lungenbelüftung gesenkt
-> Hypoxie
-> Prostglandinsekretion erhöht
->Persistierender (offener)Ductus Arteriosus apertus
(=Ductus Botalli)
Frühgeborenes
Lunge:
- Beschreibe die zentrale Apnoen:
- Zentrale Apnoen
Unreifes Atemzentrum
-> hier herrscht eine physiologisch periodische Atmung
- James-Stoke Atmung physiologisch
-> Frühgeborene merken nicht, das sie Atmen müssen
-> Apnoen bis zu 20 sec.
Frühgeborenes
Lunge:
- Beschreibe die Bronchopulmonale Dysplasie! Was sind die
Ursachen? Diagnose? Prognose?
- Bronchopulmonale Dysplasie
Ursache: Durch Beatmung kommt es zu einen fibrotischen
Lungenumbau (O2-Toxizität, Barotrauma)
Diagnose: FiO2> 0,21 im Alter von 28 Tagen
Röntgen-Thorax
Der FiO2 gibt an wie hoch der O2-Anteil in der Atemluft ist. Normalwert: Ein O2 von 21% würde am Respirator ein Fi02 von 0,2 bedeuten.
Prognose: Gedeihstörung und zu 30% Sterblichkeit
Frühgeborenes
Was ist alles außer Auge, ZNS und Lunge betoffen?
- Frühgeborene sind Infektionsanfällig
- Unreife Leberfunktion
- > Glucuronidierungsschwäche
- Nierenunreife
- > Metabolische Azidose
- > Bicarbonatverlust
Frühgeborenes
Was sind die Behandlungsprinzipien?
- Wärmezufuhr mit Inkubator
- O2-Zufuhr: ggf. Beatmung, Monitoring
- Flüssigkeitshaushalt: Luftanfeuchtung (Perspiration!)
- Ernährung: Infusion und früh Magensonde
- Infektionsprophylaxe: Hygienevorschriften
- Zuwendung: Früher Elternkontakt
—> Merke: Minimal handling:
Frühgeborenes
Wann ist ein Frühgeborenes Überlebensfähig?
Erst mit 23 SSW überhaupt eine Chance zu Überleben
Geburtskomplikationen
Welche Kategorien gibt es bei den Geburtskomplikationen?
- Kopfverletzungen
- Geburtstraumatische Schädigungen
- Nervenläsionen
- Lungen-Pathologien
- Herz-Kreislauf-Pathologie
Geburtskomplikationen
Nenne die möglichen Geburtstraumatischen Schäden!
Welche ist besonders häufig?
- Klavikulafraktur (häufig)
- Humerusepiphysenlösung
- Femurepiphysenlösung
Geburtskomplikationen
Beschreibe die möglichen Geburtstraumatischen Schäden!
Klinik und Therapie
Klavikulafraktur
Klinik: Schreien, Schonhaltung, asymmetrischer Mororeflex
Therapie: Keine, Lagerung auf die gesunde Seite
Humerusepiphysenlösung
Klinik: Scheinlähmung des Armes
Therapie: Abduktionsschienung
Femurepiphysenlösung
Klinik: Außenrotation, Scheinlähmung des Beines
Therapie: Chirurgisch
Geburtskomplikationen
Nervenläsionen
- Nenne die Nervenläsionen und die Klinik, Prognose und
Therapie!
Obere Nervenläsion (Erb-Duchenne) Nervenwurzel: C5/6 Bewegungseinschränkung: Schulter Prognose: Oft Spontanremission Therapie: Physiotherapie, evtl. nach Monaten/Jahren Op
Untere Nervenläsion (Klumpke) Nervenwurzel: C8/Th1 Bewegungseinschränkung: Hand Prognose: Oft Spontanremission Therapie: Physiotherapie, evtl. nach Monaten/Jahren Op
Phrenikusparese: Zwerchfellhochstand
Facialisparese: meist peripher und selten zentral
Geburtskomplikationen
Kopfverletzung
Nenne die Kopfschichten!
Welche Verletzungen können entstehen?
1. Haut X -<<<<<<<< Caput succedaneum 2. Galea aponeurotica X -<<<<<<<< Subglealhämatom 3. Periost X -<<<<<<<< Kephalhämatom 4. Kalotte X 3. Periost X -<<<<<<<< Epiduralhämatom 5. Dura mater X -<<<<<<<< Subduralhämatom
Geburtskomplikationen
Kopfverletzung
Beschreibe die einzelnen Kopfverletungen!
- Caput succedaneum
- Lymphödem evtl. Einblutungen
- In der Haut und Unterhautfettgewebe
- Harmlos - Subglealhämatom:
- Durch Abscherung der Galea aponeurotica
- Blutungen hier sind hemmungslos nach überall hin
- So großer Blutverlust möglich, dass Infusionen evtl. nötig sind.
- Anämie
- Über Periost - Kephalhämatom
- Periostabscherung zwischen Periost und Kalotte (unter Periost)
- Auf die Schädelnähte begrenzt!
- Durch das resorbierte Hb und Bilirubin kann (selten) die durch
die frühe Leber nicht ausgeschieden werden und es kommt zu
einem Resorbtionsikterus
Geburtskomplikationen
Intrakranielle Blutungen
- Welche Blutung ist am wichtigsten?
- Wer ist am meisten betroffen?
- Wann entsteht es?
- Wann tritt es auf?
- Wie breitet es sich aus?
- Was ist die Therapie?
- Was ist die Spätfolge
- Welche anderen Blutungen gibt es?
- Intraventrikuläre Blutung
- Überwiegend bei Frühgeborenen
- Entsteht durch Stress unter Geburt
- Auftreten in den ersten 4 Lebenstagen
- Es kommt Subependymal -> Intraventrikulär -> Intrazerebral
- Therapie: -minimal handling
- ggf. Gerinnung optimieren
- Transfusion
- Spätfolge ist der Hydrocephalus - dann Shunt - Epidural/Subdural/Subtentoriell/Arachnoidalblutung
- Meist Geburtstraumatisch
- Evtl. Entlastungs-OP
Geburtskomplikationen
Asphyxie
- Was bedeutet Asphyxie?
- Was ist die Ursache?
- Wie macht man die Diagnose?
- Welche Arten der Asphyxie gibt es und was sind die
Unterschiede? - Was ist die Therapie?
- Wieviel Blut hat ein Neugeborenes?
- Asphyxie=Pulslosigkeit
- Ursache:
- Prä/Sub/ Postnatale Minderversorgung von O2 durch
die Nabelvene z.B. bei Plazentainsuffizienz oder
Nabelschnurvorfall - Diagnose:
- APGAR
- Blutgasanalyse: Hypoxämie, Hyperkapnie, gem. Azidose - Blaue Asphyxie: -Zyanose
-Puls/Tonus vorhanden
Weiße Asphyxie: - blass, schlechte Hautdurchblutung
- Pulstonus ist reduziert oder fehlt
- Schnappatmung
- DD: ähnliche Symp. hat der Blutungsschock
Fruchtwasser blutig z.B. Bei Plazentalösung - Therapie:
- Atemwege frei machen
- Beatmen per Maske
- Zirkulation stabiliseren - Herzdruckmassage
- Ggf. Adrenalin, Volumen (Glucose ) - 7,5-8% pro Kg in ml
Geburtskomplikationen
Atemnotsyndrom
- Nenne die Radiologischen Schweregrade!
- Was macht man als Therapie des Atemnotsyndroms?
- Welche Prophylaxe gibt es für das Atemnotsyndrom?
- Wer ist oft betroffen?
- Nenne ein Symptom des Kindes was auffällig ist!
- Was ist der Grund des Atemnotsyndroms?
1. Radiologische Achweregrade des Atemnotsyndroms I. feingranuläres Lungenmuster II. + Aerobronchogramm (schwarze Linien) III. + unscharfes Herz-/ Zwerchfellrand IV. Weisse Lunge
- O2-CPAP/ Überdruckbeatmung
- Azidoseausgleich
- Surfactant intratracheal
- Prophylaxe:
Man gibt der Mutter Steroide, damit die Lunge reift - Häufig nei Frühgeborenen und Kinder diabetischer Mütter
- Kurzes symptomfreies Intervall, dann Tachydyspnoe
- Ursache: Surfactantmangel
Geburtskomplikationen
Dyspnoe bei Neugeborenen
- Wie schnell Atmen sie?
- Was sind klinische Auffälligkeiten?
- Tachypnoe über 40/min
2. - Nasenflügel beim Atmen - expiratorisches Stöhnen - Inspiratorische interkostale/juguläre/sternale epigastrische Einziehung - blass-graues Kolorit(Hautfarbe)
Geburtskomplikationen
Nenne die drei sonstigen Lungenerkrankungen!
- Wet Lung: - Fruchtwasser-Retention mit Tachydyspnoe
- Oft bei schneller Geburt oder Sectio - Konnatale Pneumonie:
- Ursache meist Aspiration von Mekonium oder infiziertem
Fruchtwasser oder Schleim. Manchmal auch hämatogen.
- Klinik: Tachydyspnoe, Fieber
- Therapie: Antibiotika und Beatmung
Pneumothorax:
- Alveolarwandruptur
- Risiko ist Mekoniumaspiration
- Mediastinal-Shift, asymmetrische Toraxexkursion
- Röntgen-Thorax anders als beim Erwachsenen
- Therapie: Drainage
Mekoniumaspiration
- Wie funktioniert der Pathomechanismus?
- Was verursacht ein Mekoniumaspiration alles und was ist die
Konsequenz
1.
- Bei der Inspiration kommt Mekonium zur Alveole
- Bei der Expiration verschließt das Mekonium die Alveole
und es ist keine Ventilation mehr möglich
- Alveole dehnt sich auf und platzt
- Mekonium zerstört Surfactant
–> Pneumothorax oder konnatale Pneumonie werden durch
Mekoniumaspiration verursacht
Teilverlegung der Atemwege mit Mekonium
- > chemische Pneumonitis -> Infektion
- > Atelektase -> Ventilation sinkt
- > Überblähung -> Pneumothorax -> Ventilations sinkt
Infektion und gesunkene Ventilation erhöhten die Lungengefäßwiderstand
-> Das führt zu Persistierende fetale Zirkulation
Geburtskomplikationen
Persistierende Fetale Zirkulation (PFC)
- Wie kommt es zu einer PFC?
- Was ist die Klinik?
- Was ist die Diagnostik?
- Was ist die Therapie?
- Wie ist die Prognose?
Bei der persistierenden fetalen Zirkulation bleiben die pränatalen Kreislaufverhältnisse mit Rechts-Links-Shunt nach Geburt des Kindes bestehen. Postnatal treten Hypoxie und Azidose auf, die hauptsächlich bei reifen oder übertragenen Neugeborenen vorkommt.
- Ätiologie:
- pulmonaler Gefäßwiderstand steigt- Mekoniumaspiration,
Zwerchfellhernie
- Aufgrund einer perinatalen Hypoxie und nachfolgender Azidose
kommt es zur Konstriktion der Lungenarteriolen und damit zur
pulmonalen Hypertension. Der physiologische Verschluss des
Ductus arteriosus und des Foramen ovale bleibt aus, der
pränatale Rechts-links-Shunt bleibt bestehen. Hierdurch wird
die Azidose und die pulmonale Hypoxie verstärkt
-> Rechts-Links-Shunt über Foramen Ovale und Ductus
Arteriosus - Klinik:
- Tachydyspnoe
- Zyanose - Diagnostik:
- Prä und Postductale SaO2-Differenz
- Herzecho
- Röntgen ist normal!!!!!!! - Therapie: pulomanlen Gefäßwiderstand senken:
- O2
- Inhalatives NO
- ECMO = Extrakorporale Membranoxygenierung - Oft reversibel
Akut bedrohliche Fehlbildungen in der Neonatalperiode
Atresien
- Welche Beschaffenheiten von Erbrochenen gibt es und
welche Aussage hat dies Bezüglich einer Atresie? - Was besagt der Zeitpunkt des Erbrechens?
- Erbrochenes:
Klar -> Magensaft z.B. Pylorushypertrophie
Gelb-grünlich -> Galle z.B. Infrapapilläre Duodenalatresie
Hellbraun -> Dünndarminhalt z.B. Ileumatresie
-bröckelig
- Zeitpunkt des Erbrechen:
- Je später das Erbrechen, desto tiefer sitzt die Stenose/ Atresie
Akut bedrohliche Fehlbildungen in der Neonatalperiode
- Wie erden Ösophagusatresien eingeteilt?
- Welche Stadien gibt es und welches ist das häufigste?
- Ösophagusatresien nach Vogz
- Ösophagusatresie-Stadien
- Typ 1
- Typ 2 [zweithäufgsten]
- Typ 3a
- ——–> Bei diesen ersten drei Typen, gibt es keine Luft im Darm
- Typ 3b [87% der häufigste]
- Typ 3c
- ——–> Bei diesen beiden letzten Typen ist Luft im Darm
Akut bedrohliche Fehlbildungen in der Neonatalperiode
Ösophagusatresie
- Wie häufig ist es?
- Was sind die Pränatalen Eigenschaften einer
Ösophagusatresie? - Was sind die Postnatalen Eigenschaften einer
Ösophagusatresie? - Diagnostik?
- Was ist die Therapie?
- Häufigkeit: 1:3000
- Pränatal:
- Polyhydramnion (pathologisch zuviel Fruchtwasser in der
Amnionhöhle)
-> Schluckstörungen (evtl. nicht bei Typ 3c!!!)
-> Gefahr der Frühgeburt
- leere Magenblase - Postnatal:
- Schaumiger Speichelfluss
- Husten, Luftnot beim Trinken!
- Aspirationspneumonie: Ante- und Retrograde Aspiration
4.
- Ist die Magensonde verschiebbar?
- Röntgen-Thorax/ Abdomen MIT Magensonde -> Aspiration
- Therapie
- Kopfhochlagerung
- Schlürfsonde
- Parenterale Ernährung
- Operation innerhalb 24 Stunden
Akut bedrohliche Fehlbildungen in der Neonatalperiode
Dünndarmatresie
- Wann ist Dünndarmatresie gehäuft?
- Was gilt es bei der Dünndarmatresie zu Unterscheiden?
- Was sind die Komplikationen?
- Was ist die Diagnostik?
- Was ist die Therapie?
- Dünndarmatresien sind bei Down-Syndrom gehäuft
- Suprapapillär: Erbrechen ohne Galle
- Infrapapillär: Erbrechen mit Galle
- Komplikationen
- Aspiration: -> Pneumonie
- Perforation: -> Peritonitis - Diagnostik
- Rö-Abdomen: Double-bubble - Therapie
- Ablaufsonde
- Parenterale Ernährung
- OP
Akut bedrohliche Fehlbildungen in der Neonatalperiode
Rektum-/ Analatresie
- Häufigkeit?
- Was ist der Unterschied zwischen Rektum- und Analatresie?
- Was begleitet diese Atresie oft?
- Wie ist die Klinik?
- Wie ist die Diagnostik?
- Was ist die Therapie?
- Häufigkeit: 1:4500 m=w
- Analatresie mit Sphinkteranlage
Rektumatresie ohne Sphinkteranlage - Zu 90% mit Fisteln zu Blase, Vagina, Peritoneum etc.
Zu 40% weitere Fehlbildungen - Klinik:
- Anus verschlossen
- Ileus am ersten bis zweiten Lebenstag (oder Später)
- Stuhlentleerung aus Fistel (z.B. mit Urin)
5.Diagnostik
- Röntgen-Wangensteen-Rice- zum feststellen ob tief oder hoch - Therapie
a) tiefe Atresie-> Primär-OP mit Sphinktererhalt
b) hohe Atresie-> Anus praeter, später Durchzugs-OP nach
Rehbein - zu 25% Inkontinenz
Akut bedrohliche Fehlbildungen in der Neonatalperiode
Hypertrophische Pylorusstenose
- Wie oft kommt kommt die Hypertrophische Pylorusstenose
vor? - Was ist die Definition einer Hypertrophischen Pylorusstenose?
- Wann tritt sie auf?
- Was sind die Symptome und Klinik?
- Verlauf?
- Was ist die Diagnostik?
- Was ist die Therapie?
- 1:500 mehr Jungen als Mädchen
- Eine Pylorushypertrophie mit unklarer Genese
- Auftreten 3-6 Wochen postnatal
- Erbechen im Strahl (Also richtig Krass) ohne Galle!
- sichtbare Magenperistaltik
- “Olive” - rechter Oberbauch
- Pseudoopstipation
- Verlauf
- Erbechen -> H,Cl, K -> hypochlorämische Alkalose
- > Dehydration - Sonographie!
- Infusion, submuköse Pyloromyotomie nach Weber-Ramstedt
Akut bedrohliche Fehlbildungen in der Neonatalperiode
Bauchwanddefekte
1. Omphalocele Austrittpforte: Embryologie: Bruchsack: Strangulation: Begleitfehlbildung: OP:
2. Gastroschisis Austrittpforte: Embryologie: Bruchsack: Strangulation: Begleitfehlbildung: OP:
- Omphalocele
Austrittpforte: der Bruchsack direkt durch den Nabel
Embryologie: physiologisvher Nabelbruch persistiert
Bruchsack: ja
Strangulation: selten
Begleitfehlbildung: oft, meist Darmatresien
OP: Verschluss evtl. Twisting
2. Gastroschisis Austrittpforte: Paraumbilikaler Defekt Embryologie: Bauchwandischämie Bruchsack: nein Strangulation: oft (Fibrinbelege) Begleitfehlbildung: selten OP: Verschluss Wenn man es intrauterin sieht macht man immer ein Kaiserschnitt
Akut bedrohliche Fehlbildungen in der Neonatalperiode
Bauchwanddefekte
- Was sind die präoperative Therapien von Bauchwanddefekten?
- Kaiserschnitt
- Seitlagerung (Darmdurchblutung sichern)
- Wärme
- Infusion
Akut bedrohliche Fehlbildungen in der Neonatalperiode
Weitere frühzeitig abzuklärende Fehlbildungen
Nenne drei weitere Fehlbildungen!
- Herzfehler:
- Pulmonalatresie
- Transposition der großen Arterien - Urogenitaltrakt:
- Vesiko-ureteraler Reflux-> Infektionsprophylaxe
- Urethralklappe/ - Stenose -> suprapubisvhe Ableitung - ZNS:
- Hydrocephalus -> Diagnostik, evtl. ventrikulo-Perition.Shunt
- Spina bifida (Myelomeningocele) -> Operation
Weitere Fehlbildungen, die frühzeitig Abklärung erforderlich machen?
Morbus haemorrhagicus neonatorum
- Wie hoch ist die Häufigkeit?
- Was ist die Ätiologie?
- Welche Formen gibt es?
- Was ist die Diagnostik?
- Was ist die Therapie?
- Was ist die Prophylaxe?
- Häufigkeit: 1:5000
- Ätiologie
- Vitamin K Mangel besonders bei gestillten Kindern
- Mangel an X, IX, VII, II, Prot. C und S
- Spontanblutung an Nabel, GI-Trakt, Haut, Hirnblutung - Klinik:
- Klassisch: Frühform Lebenstag 1-5
- Spätform: 3-7 Lebenwoche, mehr Jungs als Mädchen
- > Letalität 20% - Diagnostik:
- Quick
- PTT
- Hämoccult
- Sonographie - Therapie:
- Vit. K Subcutan
- Transfusion, symptomatisch - Prophylaxe
- generelle orale Vit. K-Gabe bei U1, U2 und U3 für alle Kinder
Weitere Fehlbildungen, die frühzeitig Abklärung erforderlich machen?
Rhesusinkompatibilität
Mutter dd Vater D - erkläre was bei den ersten 2 Kindern
passiert!
- Kind D
- > Sensibiliserung der Mutter durch kindl. Erys - Kind D
-> mütterlich Anti-D IgG passiert Plazenta und markiert kindliche
Erys
-> Hämolyse
-> Anämie und Ikterus (von sehr mi,d bis letal)
-> Gefahr: Hydrops fetalis/ Kernikterus
Klinik: Ikterus, Trinkschwäche, Lethargie, Blässe, Hydrops fetalis
Diagnostik: Blutgruppenbestimmung
Mutter: indr. coombstest
Kind: direkter Coombs-Test
Therapie:
- Phototherapie-> Bilirubinisomerisierung, Ausscheidung im Harn
- Austauschtransfusion mit Blutgruppe ORh neg
Weitere Fehlbildungen, die frühzeitig Abklärung erforderlich machen?
Morbus haemolyticus neonatorum/ Hyperbilirubinämie
- Was ist die ABO-Inkompatibilität?
ABO-Inkompatibilität
- Mutter meist 0, Vater A, Kind A und die Mutter kann dem Kind
Intrauterin Anti-A übertragen - Jeder hat Antikörper gegen nicht-eigene Blutgruppen-Antigene
- Übertragung bei erster Schwangerschaft möglich
- Symptomatisch schwach, weil kindl. Erys weniger A bzw. Ab
exprimieren - Keine Hydrops fetalis
DD sonstiger Neugeborenenhyperbilirubinämien
Starke Hämolyse in Milz -> indir. Bili -> Leber
-> dir. (Konjungiertes) Bili
Morbus haemolyticus neonatorum: Mutter Rh neg, Kind Rh pos
Weitere Fehlbildungen, die frühzeitig Abklärung erforderlich machen?
Ikterus neonatorum
Welche zwei Formen gibt es?
- Indirekte Hyperbilirubinämie
Ursache: Glucuronidierungsschwäche in Leber
Hämolyse (Rh/ ABO-Sensibilis, Blutung etc.)
Extremform: Kernikterus (Hirnkerne gehen hier kaputt)
Therapie: je nach Reife, Alter und Gewicht
Keine Therapie, Phototherapie, Austauschtransfusion - Direkte Hyperbilirubinämie
Ursache: Gallengangsatresie, parenterale Ernährung,Hepatitis etc.
Therapie: Je nach Ursache, NIE PHOTOTHERAPIE (irreversibles
Bronzebaby!)
Weitere Fehlbildungen, die frühzeitig Abklärung erforderlich machen?
Infektionen des Neugeborenes
Was sind die Mütterlichen und Kindlichen Risikofaktoren?
Was ist die Diagnostik?
Was sind diagnostische Begleiterscheinungen?
Wie macht man bei Neugeborenen immer die Therapie?
Mütterlich: B-Streptokokken, Harnwegsinfekt, vorz. Blasensprung
Kindlich: Frühgeburt, Asphyxie, gr. Fruchtwasser, Fehlbildung,
invasive Therapie wie Beatmung, Infusion,
Thoraxdrainage
Diagnostik:
- Differenzial BB mit Linksverschiebung ab 20% unreifen
Stabkernigen
- Il6, Il8: Frühmarker, Maximum nach 24h
- CRP: Spätmarker, Anstiegsbeginn erst nach 24 h
-Urin: Punktionsurin
- Begleiterscheinungen: Hypoglycämie, Anämie, Ikterus etc.
Therapie: Antibiotika bei Neugeborenen immer intravenös
weil orale Bioverfügbarkeit zu schlecht
Weitere Fehlbildungen, die frühzeitig Abklärung erforderlich machen?
Wie kommt es zu einer Omphalitis?
Was ist die Klinik einer Omphalitis?
Was ist die Therapie einer Omphalitis?
Omphalitis= Nabelinfektion
Ätiologie:
- Schmierinfektionen
- Nabelvenenkatheter
- Ursachuszyste
Klinik
- geröteter. Nässender Nabel
- Im Verlauf Allgemeininfektion
Therapie
- Antibiotika i.v. und Lokaltherapie
Weitere Fehlbildungen, die frühzeitig Abklärung erforderlich machen?
Was muss man bei Hauterkrankungen von Neugeborenen wissen?
Es sind Staphylokokken die sich ausbreiten und nicht wirklich begrenzen lassen.
Weitere Fehlbildungen, die frühzeitig Abklärung erforderlich machen?
Neonatale Sepsis
- Nenne die zwei Formen der Neonatalen Sepsis!
- Wie ist der Infektionsweg?
- Wie sind die Symptome?
- Was ist die Therapie?
- Was sind die Komplikationen?
1.
- Early onset 72h: B-Streptokokken, Staphylok. Epidermidis
- Infektionsweg: aufsteigend, hämatogen, diaplazentar
- Klinik:
- Trinkschwäche, Lethargie(Bewusstseinsstörung)
- Tachydyspnoe
- Hypo- oder Hyperthermie
- Septischer Schock, Tod - Therapie
- Mindestens 2 Antibiotika (z.B. Ampicillin, Gentamicin) - Komplikationen
- fast 50% Meningitis
Weitere Fehlbildungen, die frühzeitig Abklärung erforderlich machen?
Neonatale Meningitis
- Was sind die Erreger?
- Was ist die Klinik?
- Was ist die Diagnostik?
- Was ist die Therapie?
- Was sind die Komplikationen?
- Wie Sepsis: gram positive (Streptokok. A-D, Listerien, Staph)
gram negative (E.coli, Klebsiella, Pseudomonas,
Proteus, Salmonellen etc.) selten Pilze - Klinik: wie Sepsis +
- schrilles Schreien
- Berührungsempfindlichkeit
- Zittrigkeit
- Krampfanfälle
- vorgewölbte Fontanelle
(Bei Neugeborenen sind klassische Meningitiszeichen selten!!!) - Diagnostik:
- Wie Sepsis + zusätzlich Liquorpunktion - Therapie: 3 Antibiotika: z.B. Gentamicin, Ampicillin, Cefotaxim
- Komplikation: Hörstörung, Hirninfarkt, Krampfleiden etc.
Nekrotisierende Enterokolitis
- Was ist die Definition?
- Was sind die Risikofaktoren?
- Was ist die Klinik?
- Was macht man zur Diagnose?
- Was macht man als Therapie?
- Definition: hämorrhagische Darmnekrose
- Risikofaktoren: Frühgeburt, SGA, Darmischämie
- Klinik:
- galliges Erbrechen
- blutiger Stuhl
- Meteorismus
- Sepsis - Diagnose: Rö-Abdomen
- Intramurale Luft
- Pfortaderluft
- Perforation - Therapie:
- Ohne Perforation: Nahrungkarenz, Antibiotika
- Mit Perforation: 1. Op: Anus praeter, 2. Op: ggf. Darmresektion