N: Relevanz & Forschungszugänge (7) Flashcards
LEF: Die akademische Nutzungsforschung interessiert sich einzig für die sozialen Muster.
falsch
LEF: Bei der Mediennutzungsforschung klammert man vorgelagerte Motive der Nutzung aus und fokussiert sich auf die Muster der Nutzung.
falsch
LEF: Die angewandte Nutzungsforschung interessiert sich für die prognostische Funktion, weil dadurch Werbeleistungen geplant und verkauft werden können.
korrekt
LEF: Wenn man die TV-Nutzung über mobile Geräte mitberücktsichtigt (nicht nur TV), steigt die durchschnittliche Nutzungsdauer.
falsch
Definition Publikum
dispers, unbegrenzt, fluktuierend, flüchtig
→ nicht permanent
Bildet sich vorübergehend durch Zuwendung zu Medien → Konstrukt
schwierig, Publikumsdaten zu generieren
Anwendung Mediennutzung auf Pyramide
- Encounter undVersammlungsöffentlichkeit: Nutzende sind gut wahrnehmbar
- Medienöffentlichkeit: “Galerie” ist nicht direkt einsehbar (Nutzer sind nicht leicht auszumachen)
mögliche (Forschungs)Perspektiven
- Medienzentrierte Perspektive
- Medien mit ihren Angeboten schaffen sich Medienpublika
- Publikumszentrierte Perspektive
- soziale Gruppen nutzen Medienangebote in ihrem Alltag
- Perspektive der Publikumsforschung
- Publikumsforschung konstruiert mit Konventionen und Messsystemen ihre Medienpublika
Wandel der Mediennutzungsforschung
- geprägt von Soziologie und Psychologie
- 50er: Verhalten als Wirkung auf Reiz → passives “Opfer”, Masse
- 90er: soziale, emotionale Komponente → aktiver Nutzer mit Absichten und Gestaltungsspielraum (cf. Uses-and-Gratification-Approach)
- Individuum im Vordergrund
- “Interpretationsgemeinschaften”, “Fan-Gemeinschaften” → Zugehörigkeit zu Gruppe
Autoren
Marr & Bonfadelli
formal-deskriptives Ziel
Beschreibung der formalen Merkmale der Nutzung und der Nutzenden
- akademische Nutzungsforschung
- empirischer Zugriff auf Untersuchungsgegenstand
- ausführlicher, qualitative Merkmale
- angewandte Publikumsforschung
- Währung (Leistungsverrechnung)
diagnostisches Ziel
Schlussfolgerung auf Nutzenden und Nutzungsbedingungen
- akademische Nutzungsforschung
- gesellschaftlicher Kontext (Bedürfnisse, Interessen, Gewohnheiten)
- Nutzungsvorausssetzungen (Medienkompetenz, Zugang, Zeitbudget)
- i.d.R. standardisierte Befragung
- angewandte Publikumsforschung
- Erfolgskontrolle: Kundenzufriedenheit & Verrechnung von Werbeleistungen
- Ratings (Reichweite, Marktanteil, Nutzunsdauer)
prognostisches Ziel
- akademische Nutzungsforschung
- Theoriebildung
- Bsp. Matthäus-Effekt (Viralität), Fragmentierung
- angewandte Publikumsforschung
- redaktionelle Planung
- Verkauf von Werbeleistungen
redaktionelle Medien: Produkt
- Information
- Unterhaltung
- Rezipienten
- Rezipienten erhalten Information & Unterhaltung
- schenken aber auch Werbung Aufmerksamkeit
→ Verkauf an Inserenten
- schenken aber auch Werbung Aufmerksamkeit
redaktionelle Medien: Kunden
- Rezipienten
- Inserenten
cf. Weber zweiseitige Märkte
Plattformen: Produkt
- Information
- Unterhaltung
- Nutzer → Daten
- Rezipienten erhalten Information & Unterhaltung
- allerdings: nutzergenerierte Inhalte
- viel mehr Aufmerksamkeit für Werbung
-> Verkauf an Inserenten