I: Wo? räumliche Muster (6) Flashcards
Autor
Wessler et al.
Räume: normative Grundlagen
Räume sind historisch gewachsene Ressort-Strukturen in Medienreaktionen
- thematische Kategorisierung
- räumliche Kategorisierung
Öffentlichkeit normativ:
Transparenz, Validierung, Orientierung
politischer Geltungsraum
public sphere → publics → publicity
Entgrenzung von Raum & Zeit
- Meinungs- und Willensbildung
- Kontrolle & Integration über interpersonelle Kommunikation hinaus
→ “imagined communities”
Begrenzung von Öffentlichkeit
normative Sicht: soll sich auf politische Geltungsräume beziehen:
- Nationalstaat
- föderale Einheiten (Kantone, Gemeinden)
- super- und transnationale Einheiten (EU, G20…)
Kurt Imhof: politische Öffentlichkeit normativ
- Gesellschaft benötigt politische Öffentlichkeit
- Durchlässigkeit föderaler, nationaler und transnationaler Öffentlichkeiten
- entscheidend für nachhaltige Erweiterung von Identitätskonstitutionen
- mehrstufiger Gemeinsamkeitsglaube der Bürger
(Zumutung von Mehrheitsentscheidungen)
Zusammenhang zwischen Öffentlichkeit & politischem Geltungsraum
gut:
politischer Geltungsraum + Öffentlichkeit
gut:
kein politischer Geltungsraum + keine Öffentlichkeit
schlecht:
politischer Geltungsraum + keine Öffentlichkeit
Kanton ohne Lokalmedien
schlecht:
kein politischer Geltungsraum + Öffentlichkeit
Greater-Zürich-Area hat keinen politischen Raum
Lokalberichterstattung
Gesellschaftliche Bedeutung
- bietet Orientierung im Alltag
- kritisiert & kontrolliert lokale politische Akteure
- nimmt relevante Probleme der Zivilgesellschaft auf
- wirkt integrationsstiftend
Lokalberichterstattung: Hauptproblem
oft keine Lokalzeitungen (politischer Gestaltungsraum ohne Öffentlichkeit)
Medienräume + politische Räume führt zu:
- CH: erhöhte Wahlbeteiligung
- DE: bessere Budgetdisziplin & Infrastruktur
- USA: höhere Partizipation & politisches Wissen
Lokalberichterstattung: Medienkonzentration
Vielfalt der Anbieter sinkt
Mantelredaktionen:
Zeitungen sind Teil von Medienhäusern, die in anderen Kantonen ansässig sind
Inhaltliche Medienkonzentration
Trend zu Zentralredaktionen/Mantelredaktionen (v.a. Tamedia, CH Media)
ein Beitrag erscheint in mehreren Zeitungen
Lokalberichterstattung: Qualität des Angebots
USA: 25% ohne relevante Lokalberichterstattung
insbesondere wenn
- große Medienmärkte weiter entfernt
- wenige Universitäten in Umkreis
- hoher Anteil an Hispanics & Latinos
Facebook:
- i.d.R. Sport & emergencies
- Lokalpolitik an letzter Stelle
Nationale Berichterstattung
Gesellschaftliche Bedeutung
enge Verknüpfung zwischen Öffentlichkeit & Nationalstaat
nationale Berichterstattung: Probleme
Segmentierung & Fragmentisierung
- sozial: “news deprived”, “news avoiders”
- geographisch-sozialräumlich: abgeschottete Regionen
Integration (Mehrsprachigkeit in der Schweiz)
fördernd:
- Sprachregionen-übergreifender Medienbesitz
- SRG
- Tamedia
TX Group - Ringier
- ähnliche Mediennutzungsmuster (Medientypen) in Regionen
behindernd:
- getrennte Medienarenen (z.B. andere Titel, Inhalte etc.)
- TV-Einstrahler aus gleichsprachigem Ausland
Dimensionen des Integrations-Modells: Oberbegriffe
Beobachtung des Regierens (vertikal)
Diskursive Integration (horizontal)
Diskurskonvergenz
Kollektive Identitäten
Dimensionen des Integrations-Modells: Beobachtung des Regierens
(vertikal)
- politische Institutionen, Akteure, Themen diskutiert
- politisches System angemessen widergespiegelt
Dimensionen des Integrations-Modells: Diskursive Integration
(horizontal)
- gegenseitige Beobachtung und Austausch
- Themen & Sprecher in Arenen
- SRF: nur selten andere Landesteile thematisiert
- transregionale Berichterstattung
- mehr bei
- öffentlichem Rundfunk (Politik)
- Boulevard (Sport)
- an sich aber eher wenig
- Rolle der Nachrichtenagenturen ist zentral
- mehr bei
Dimensionen des Integrations-Modells: Diskurskonvergenz
Diskussion ähnelt sich in Arenen
Dimensionen des Integrations-Modells: Kollektive Identitäten
- Vorstellung kollektiver Identität
- Bezug zur Gesamtgesellschaft
“Wir Gefühl”
Dimensionen des Integrations-Modells: Kollektive Identitäten
- Vorstellung kollektiver Identität
- Bezug zur Gesamtgesellschaft
“Wir Gefühl”
Auslandsberichterstattung: internationale Kommunikation
Grenzüberschreitung
- Lernen von anderen
- Risikowahrnehmung
- kollektive Identitäten (dadurch dass man sieht, was man nicht ist)
- Debatten werden “domestiziert”
internationale Kommunikation: thematisierte Länder
Nachrichtengeographie hängt mit Nachrichtenfaktoren zusammen
→ nicht alle Länder kommen in Medien vor
CH: relativ intensive & vielfältige Auslandsberichterstattung
zusammen mit Belgien, Israel, Deutschland etc.
Bsp. für Nachrichtenfaktoren
- Elite-Ort
- Next-Door-Giant (CH → DE)
- Nahost-Konflikt
- Reichweite, Kontinuität
internationale Kommunikation: thematisierende Medien
Auslandsberichterstattung hängt mit Medientyp & organisationalen Faktoren ab
Qualitätsmedien: hoch & vielfältig
Boulevard: wenig & einseitig
Erklärungsfaktoren:
1. kosmopolitische Redaktion in kleinem Land
2. kosmopolitische Redaktion mit Auslands-Korrespondenten in Land mit kosmopolitischer Identifikation
Transnationale Kommunikation Definition
= Produkt mehrdimensionaler Entgrenzung
Grenzüberschreitung & Grenzüberwindung
- Kosmopolitismus
- internationale & globale Vernetzung
- kollektive Identität jenseits des Nationalstaats
- kulturelle Vielfalt
- Offenheit, in Dialog zu treten
→ Weltgemeinschaft
vertikale Europäisierung
mehr EU-Berichterstattung
horizontale Europäisierung
Vernetzung zwischen EU-Ländern
Dimensionen der Transnationalisierung
- monitoring governance: mehr EU-Berichterstattung
- discourse convergence: Angleichung Framings debattierter Themen
- discursive integration: mehr Berichterstattung über andere Länder
- collective identification: Identifikation als Europäer
Habermas: EU braucht transnationale Öffentlichkeit
entwickelt durch Transnationalisierung nationaler Öffentlichkeiten
Habermas: Entgrenzung
- der medialen Infrastrukturen der Kommunikation
- Technik
- Auslandskorrespondenten
- des Akteurs-Ensembles
- transnationale Akteure
- der Medieninhalte
- Beobachtung transnationalen Regierens
- s. Dimensionen der Transnationalisierung
- des Publikums öffentlicher Kommunikation
- transnationale Mediennutzung
- transnationale Bürgerpublika
Typen Transnationaler Medien
- nationale Medien mit transnationaler Mission
- von nationalen politischen Eliten → Kommunikationsziel im Ausland
- Deutsche Welle, FR24
- Inter-nationale Medien
- Kooperation zwischen einzelnen Nationalstaaten
- Arte
- pan-regionale Medien
- auf bestimmte Weltregion fokussiert
- Euronews, Al Jazeera Arabic
- Globale Medien
- transnationalisierte Publika
- BBC World, CNN International, Le Monde Diplomatique, Financial Times, Al Jazeera English
Transnationalisierung: Integration
Beobachtung transnationalen Regierens
(vertikal)
Diskursive Integration
(horizontal)
auch französische Sprecher in Deutschland
Konvergentes Framing
ähnliche Diskussionen europaweit
kollektive Identitätsbezüge
“wir Europäer”
Transnationalisierung: Bsp Klima
vertikale Integration
- insgesamt wenig
- Korrelation zu horizontaler Integration
horizontale Integration
- reine Thematisierung
- 58% Indonesien
- 89% Spanien
- Sprecher
- 22% Australien
- 52% Portugal
Medientypen
- in Qualitätszeitungen stärker transnationalisiert