I: Was und wann? sachliche und temporale Muster (4) Flashcards
Autor
Rössler
Themen: Definition
Luhmann:
- liegen als Struktur jeder Kommunikation zugrunde
- fassen verschiedene Beiträge zu einem kurzfristigen oder auch längerfristigen Sinnzusammenhang zusammen
- Deutungskomplexe
- Sachlich: Kommunikationsgegenstand
- Worum geht es?
- Sozial: Akteure als Subjekte und Objekte der Kommunikation zum Thema
- Wer ist daran beteiligt?
- Zeitlich: Lebensdauer, Lebenszyklus
- Sozialräumlich: Reichweite des Themas
- lokal bis global
alles im Fluss, kann sich täglich verändern
Abschließende Definition von “Thema” nicht möglich, da immer über- bzw. untergeordnetes Thema vorhanden
Bundesratswahl → Wahlen ↔Pressekonferenz Uli Maurer
Issues Definition
Spezialfall öffentlicher Themen
- von öffentlichem Interesse
- Konfliktpotenzial
- tangieren tatsächlich oder potenziell Organisationen und deren Handlungspotential
- Beziehung zwischen Teilöffentlichkeit und Organisation
- stehen in Zusammenhang mit Ereignis(sen) ( “Events” )
Funktionen von Themen
- organisieren das Gedächtnis der Öffentlichkeit
- strukturelle Kopplung der Massenmedien mit anderen Gesellschaftsbereichen
- Steuerungsmechanismus des politischen Systems
- öffentliche Aufmerksamkeit ist endlich
- bewusste (nicht-)Thematisierung hat Auswirkungen auf öffentliche Meinung
- ordnen Kommunikation
wenn Thema einmal festgelegt, kann man nicht mehr Beliebiges Beitragen - vernetzen verschiedene Teil-Öffentlichkeiten
via Anschlusskommunikation
(Wissenschaft, Wirtschaft, Politik) - konstituieren Akteurs-Identität
Personen, Organisationen, Institutionen - steuern Aufmerksamkeit
- steuern Reputationsbildung
- steuern politischen Entscheidungsprozess
Induktion bei Inhaltsanalyse
- Suche nach Narration, “story” in Kette von Beiträgen
- VW-Abgasskandal, Affäre Sebastian Kurz etc.
Deduktion bei Inhaltsanalyse
- Unterscheidungskriterien vorher festgelegt
- Sport, Europa, Inland etc.
- Beiträge werden dort hineinsortiert
Themenkarrieren
“Bread-and-Butter” Themen
- zB. Wetter, Sport
Saisonale Themen
- z.B. Wahlkampf
Willkürliche Themen
- neu, überraschend, nicht vorhersehbar
→ besonders spannend
Themenzyklen
(Luhmann)
latente Phase
- nur für Experten sichtbar
- kein öffentlicher Diskurs
Durchbruchphase
- Thema wird präsent, Akteure müssen Stellung beziehen
- Politiker etc.
- entscheidend: Schlüsselereignisse & Multiplikatoren (Issue-Frames)
- wichtig: Meinungsführer-Medien
Modephase
- Thema gewinnt an Popularität & Resonanz
- viele Beteiligte, unterschiedliche Meinungen
- breiter öffentlicher Diskurs
Ermüdungsphase
- Thema verliert Anziehungskraft, wird nicht mehr breit diskutiert
- unabhängig davon, ob es tatsächlich eine Lösung gab
- oft zeitgleich mit Aufschwung eines neuen Themas
- Klima → Corona → Ukraine
Themenzyklen: normativ
- Kritik an raschem, einseitigem Aufstieg von Themen
- Kritik an raschem Niedergang
Medienstürme
auch “news wave”, “Hype”, “moral panic”
Thema ist nach einem Schlüsselereignis über längeren Zeitraum in Medien, viel Beachtung
Bsp. Corona, Ukraine, 9/11
- specific event
- explosive increase in news coverage
- substantial share of the total news coverage
Schlüsselereignisse: Definition
key events
- spektakuläres Ereignis, dass Aufmerksamkeit der Medien in besonderem Maße anzieht
- Einzigartigkeit
- neuer Sachverhalt und/oder
- große Tragweite
- ob ein Ereignis ein Schlüsselereignis gewesen ist, lässt sich erst hinterher bestimmen
- Phasen vor und nach Ereignis werden betrachtet
- nach Ereignis muss Berichterstattung noch einige Zeit hoch sein
- oft negative, seltener positive
Schlüsselereignisse: Ablauf
- Resonanzstarke Berichterstattung
- intra-medial (innerhalb eines Medienhauses)
- Wandel von Selektions- und Interpretationskriterien
- intensivierte Berichterstattung über ähnliche Ereignisse
- 9/11 → Terrorismus allg.
- inter-medial (Medienhäuser untereinander)
- Imitation, Ko-Orientierung
- Folge: noch resonanzstärkere Berichterstattung ( “killer-issues”)
- andere Themen werden verdrängt ( “victim-issues”)
Schlüsselereignisse: Rolle von Journalisten
- suchen aufmerksamer nach Informationen
- beachten sämtliche Ereignisse, die damit zu tun haben, stärker als zuvor
Thematisierungsstrategien: generell
Thematisierungsdynamiken ergeben sich aus Zusammenspiel verschiedener Einflussfaktoren
- Resonanz antizipieren (Früherkennung) → Entwicklungs steuern
- Darstellung steuern
- Deutungshoheit
“Issue Management”
(PR)
- Emergenz, Diffusion, Behandlung beeinflussen
- gemäß Zielen der Organisation