Modul 1 Flashcards
Untersuchungsgegenstand Makroöknomen
Inflation Ein anhaltender Anstieg des allgemeinen Preisniveaus.
Produktion: Wr Leistung der VW
Arbeitslosenquote Quotient der Zahl der Arbeits- losen und der Zahl der Erwerbspersonen.
Arbeitslosenquote von 8 auf 4 %
In Prozentpunkten, also um 4 Prozentpunkte gesunken, um 50%
OECD
IWF
Organisation für wr- Entwicklung und Zusammenarbeit-wohlhabende Länder (70% weltweiter Produktion) , sammelt Daten
Internationaler Währungsfond für andere Länder
Investitionsquote
Investitionen als Anteil vom BIP. Mehr Kapital- produktiver
Fiskalpolitik
Die Festlegung von Steuern und Staatsausgaben durch die Regierung.
Geldpolitik
alle Maßnahmen, mit denen vor allem die Zentralbank den Geldumlauf und die Geld- und Kreditversorgung der Wirtschaft steuert. Wichtigstes Ziel ist dabei die Sicherung der Währung, also die Erhaltung des Geldwertes innerhalb der Volkswirtschaft (Preisniveaustabilität) und die Stabilität der Kaufkraft nach außen. Das erfordert vor allem die Steuerung der umlaufenden Geldmenge
Kurze
mittlere
lange Frist
- Veränderung Makroökonimie von Jahr zu Jahr, Produktion durch die Nachfrage bestimmt
- 10 Jahre, Angebotsseite (technisches Wissen, Kapitalbestand und Arbeitsangebot) bestimmt
- über 50 Jahre, Faktoren wie Ausbildung, Innovation, Ersparnis und die Qualität des Rechtssystems ausschlaggebend.
BIP
Ein Maß für die ge- samtwirtschaftliche Produktionsaktivität, das im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrech- nung ermittelt wird. Das BIP lässt sich nach drei Methoden berechnen: Die Entstehungsseite er- fasst die gesamte Wertschöpfung aller Waren und Dienstleistungen für den Endverbrauch, die in einem bestimmten Zeitraum hergestellt wurden. Die Verteilungsseite erfasst die Summe aller in einem bestimmten Zeitraum erzielten Einkommen der Volkswirtschaft. Die Verwendungsseite gibt den Wert aller Ausgaben (der gesamtwirtschaftli-chen Nachfrage) an.
Methoden Berechnung BIP
- ges. WS aller Waren und DL für Endverbrauch
-Summe aller Mehrwerte in best. Zeitraum: Produktionswert minus Vorleistungen
-Summe aller Einkommen in best. Zeitraum: Lohn und Gewinne
-Wert aller Ausgaben
–Entstehungsseite: Wert Endprodukte
–Verteilungsseite; Einkommen
–Verwendungsseite: Ausgaben;
Verwendungsmöglichkeiten: - Konsum durch Einzelperson (C)
- Staatsverbrauch und staatliche Investitionen (G) (ohne Transferzahlungen, Rente, Pension, Sozialversicherung)
- Investitionen des privaten Sektors (I)
- Exporte (X)
BNE-Bruttonationaleinkommen
Einkommen der Inländer
Unterschied BIP-BNE
Differenz Erwerbs-und Vermögenseinkommen von In-und Ausländern-Im Ausland erzielte Einnahmen v. Inländern addiert, Im Inland erzielte Einnahmen von Ausländern abgezogen
Ersatzinvestitionen
Teil Produktion zum ersetzen veraltete Kapitalanlagen ersetzen verwendet - keine WS
Nettonationaleinkommen zu Marktpreisen (NNE) - Primäreinkommen
BNE-Ersatzinvestitionen, gutes Mass für Lebensstandards
Nettoinlandsprodukt
BIP- Abschreibungen (Ersatzinvestitionen) = NIP (Nettoinlandsproduktt)
Volkseinkommen
NNE-Produktions-und Importabgaben+staatliche Unternehmenssubventionen
Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte
Volkseinkommen-direkte Steuern-Sozialbeiträge+ Transfereinkommen(Einkommen, das ohne ökonomische Gegenleistung empfangen oder gezahlt wird.)
BIP/Kopf
Wie viele Güter sich die Menschen im Durchschnitt leisten können
nominales BIP
Die zu den Preisen der aktuellen Periode bewertete Summe aller Waren und Dienstleistungen für den Endverbrauch, die in einem be- stimmten Zeitraum hergestellt wurden. Das nominale BIP bezeichnet man auch als BIP in jeweiligen Preisen.
reales BIP
Das inflationsbereinigte Bruttoinlands- produkt, auch als BIP zu konstanten Preisen oder BIP in Preisen des Basisjahres bezeichnet.
Die durchschnittliche Wachstumsrate des BIP
Die durchschnittliche Wachstumsrate des BIP gBIP über die 55 Jahre zwischen 1960 und 2015 berechnet sich aus der Gleichung BIP2015 = (1+gBIP)55 BIP1960
Reale Wachstumsrate
Wachstumsrate der Wirtschaftsleistung, errechnet aus den saison- bereinigten Daten Reale Wachstumsrate: gYt = (Yt−Yt−1)/Yt−1 Expansion: gYt > 0 Rezession: gYt < 0
Inflation
Ein anhaltender Anstieg des allgemeinen Preisniveaus.
Inflationsrate
Die Inflationsrate
(die Wachstumsrate des Preisniveaus) bezeichnen wir mit
πt = (Pt − Pt−1)/Pt−1
(P=Preisniveau)
BIP Deflator
Das Verhältnis von nominalem zu rea- lem BIP. Ein Maß für das allgemeine Preisniveau. Eine Indexzahl, deren Niveau in einem bestimmten Jahr auf 1 oder 100 festgesetzt wird. Die Verände- rungsrate des BIP-Deflators ist die Inflationsrate.
P = nominales BIP / reales BIP