Meilensteine der kindlichen Entwicklung und Kindervorsorgeuntersuchungen Flashcards
Kindervorsorgeuntersuchung U2
- Zeitpunkt
- Inhalte (4)
3.-10.Lebenstag
- motorische Entwicklung und Neugeborenenreflexe
- Dosis Vitamin K
- Neugeborenenscreening auf Hörstörungen (Otoakustische Emissionen oder Hirnstammaudiometrie)
- Neugeborenenscreening auf Stoffwechselstörungen (im Alter von 48-72h)
Kindervorsorgeuntersuchung U3
- Zeitpunkt
- Inhalte (3)
4.-5. Lebenswoche => meist erster Kontakt zum niedergelassenen Pädiater
- motorische Untersuchung und Neugeborenenreflexe
- Screenings auf Hüftgelenksdysplasie (Sono)
- Dosis Vitamin K zur Blutungsprophlaxe
Kindervorsorgeuntersuchung U4
- Zeitpunkt
- Inhalte (2)
3.-4. Lebensmonat
- körperliche und geistige Entwicklung sowie Sozialverhalten (Meilensteine der Entwicklung => Kopf kontrollieren, spontan vokalisieren, spontan Lächeln)
- Auf STIKO-Impfempfehlungen achten (mit 3 Monaten 2. Grundimmunisierung der Sechsfachimpfung, mit 4 Monaten 3. Grundimmunisierung der Sechsfachimpfung)
Kindervorsorgeuntersuchung U5
- Zeitpunkt
- Inhalte (2)
6.-7. Lebensmonat
- körperliche und geistige Entwicklung sowie Sozialverhalten (vgl Meilensteine der kindlichen Entwicklung =>Gegenstände greifen, sich in Bauchlage auf die Hände stützen, vokalisierend antworten, sich Stimmen zuwenden)
- auf STIKO-Impfempfehlungen achten
Kindervirsorgeuntersuchung U6
- Zeitpunkt
- Inhalte (2)
- -12. Lebensmonat
- körperliche und geistige Enwticklung sowie Sozialverhalten (siehe Meilensteine der Entwicklung => frei sitzen, selbstständig zum Stehen hochziehen, mit Unterstützung stehen, Pinzettengriff, im Verlauf freies stehen, Sprachlaute imitieren, fremdeln)
- auf STIKO-Standardimpfungen achten (mit 11-14 Monaten 4. Sechsfachimpfung und erste MMR)
Kindervorsorgeuntersuchung U7
- Zeitpunkt
- Inhalte (2)
- -24. Lebensmonat (2. Geburtstag)
- körperliche und geistige Entwicklung sowie Sozialverhalten (Meilensteine der Entwicklung => mit 15 Monaten frei gehen, Mama sagen, Löffel benutzen;;; mit 2 Jahren sicher gehen, mindestens 20 Wörter und Zweiwortkombinationen sprechen, Hände waschen)
- auf STIKO-IMPFEMPFEHLUNGEN achten (nach Plan nur Nachholimpfungen)
MMR
Kindervorsorgeuntersuchung U7a
- Zeitpunkt
- Inhalte (3)
34.-36. Lebensmonat (3. Geburtstag)
- Erfassung von allergischen Erkrankungen
- Übergewicht?
- Mund-, Kiefer-, Zahnfehlbildungen?
Kindervorsorgeuntersuchung U8
- Zeitpunkt
- Inhalte (3)
46.-48. Lebensmonat (4. Geburtstag)
- Hör- und Sehtest
- Blutdruckuntersuchung
- Urindiagnostik
Kindervorsorgeuntersuchung U9
- Zeitpunkt
- Inhalte (3)
60.-64. Lebensmonat (5. Geburtstag)
- Hör- und Sehtest
- Blutdruckuntersuchung
- Urindiagnostik
Auffrischimpfung tet dipft polio pertussis
Kindervorsorgeuntersuchung U10
- Zeitpunkt
- Inhalte (1-2)
Keine Kassenleistung!!!
7.-8. Lebensjahr
- > Erkennen von Störungen, die häufig nach Schuleintritt auffallen:
- Lese- und Rechtschreibschwäche
- Verhaltensauffälligkeiten (zB ADHS)
Kindervorsorgeuntersuchung U11
- Zeitpunkt
- Inhalte (4)
Keine Kassenleistung!!!!
9.-10. Lebensjahr
- Schulleistungsstörungen?
- Verhaltensauffälligkeiten?
- Gesundheitsschädigendes Verhalten (Sucht, Strss, Medienkonsument, Mangel an Bewegung)
- Mund-, Kiefer-, Zahnfehlbildungen
Kindervorsorgeuntersuchung J1
- Zeitpunkt
- Inhalte (7)
12.-14. Lebensjahr
- Impfstatus
- Blutuntersuchung
- Harnuntersuchung
- Anhalt für chronische Krankheiten?
- schulische Entwicklung
- Stand der Pubertät (Gespräch über Sexualität und Verhütung)
- Gesundheitsverhalten? (Gespräch über Drogen, Rauchen, Alkohol, Adipositas, Magersucht?)
Kindervorsorgeuntersuchung U1
- Zeitpunkt
- Untesuchungsinhalte (4)
Zeitpunkt: am ersten Lebenstagen sofort nach der Entbindung
Inhalte:
- klinischer Zustand nach APGAR-Score
- Nabelschnur-pH
- Reifegtadprüfung (Reifezeichen)
- Dosis Vitamin K (2mg oral) zur Blutungsprophylaxe
Kindervorsorgeuntersuchung J2
- Zeitpunkt
- Inhalte
Keine Kassenleistung!!!
- 16.-17. Lebensjahr
- Pubertäts- und Sexualitätsstörungen?
- Haltungsstörungen?
- Diabetesvorsorge
- Struma?
- Gespräch über Gesundheitsverhalten, Berufswahl, Familie
Moro-Reflex
- Durchführung
- Zeitraum
Kind wird überraschend in Rückenlage zurückgeneigt => es breitet die Arme aus, spreizt die Finger und öffnet den Mund; anschließend führt es die Arme wieder zusammen und ballt die Hände zur Faust
- von Geburt an bis zum 4. Lebensmonat
- wenn >6 Monate => Verdacht auf cerebrale Schädigung
Saugreflex
- Zeitraum
- Durchführung
Berührung der Lippen/perioralen Region => Saugreaktion
- von Geburt an bis maximal zum 6. Lebensmonat
Schrietreaktion/Schreitreflex
- Durchführung
- Zeitraum
Sgl wird in aufrechter Position gehalten. Füße berühren Oberfläche => reflektorische Schreitbewegungen
- von Geburt an bis zum 3. Lebensmonat
Palmarer und plantarer Greifreflex
- Durchführung
- Zeitraum
Berührung der Handinnenfläche bzw Fußsohle => Handschluss bzw Zehenbeugung
- beide von Geburt an vorhanden
- Greifreflex bis zum 3./4. Lebensmonat
- plantarer Greifreflex bis zum 8.-15. Lebensmonat
Babinski-Reflex
- in welchem Zeitraum physiologisch?
Geburt bis 12. Lebensmonat
Galant-Reflex
- Durchführung
- Zeitraum
Paravertebraler Reiz der Haut => konkave Bewegung der Wirbelsäule in Richtung des Stimulus
- von Geburt von zum 6. Lebensmonat
Asymmetrisch-tonischer Nackenreflex
- Durchführung
- Zeitraum
Passive Drehung des Kopfes in Rückenlage => ipsilaterale Extremitäten strecken sich, kontralaterale Extremitäten beugen sich (Fechterstellung)
- von Geburt bis zum 6. Lebensmonat
Symmetrisch-tonischer Nackenreflex
- Durchführung
- Zeitraum
Beugung des Kopfes in Rückenlage => Beugung der Arme und Streckung der Beine
Streckung des Kopfes => Streckung der Arme und Beugung der Beine
- Von Geburt bis zum 6. Lebensmonat
Landau-Reflex
- Durchführung
- Zeitraum
Thorax des Kindes umgreifen und in Bauchschwebelage halten => Säugling Streckt Beine und hebt den Kopf
- vom 4. bis zum 18. Lebensmonat
Neugeborenenreflex: Sprungbereitschaft
- Durchführung
- Zeitraum
Kind wird bei umgreifen des Thorax nach vorne gekippt -=> reflektorisch werden die Arme zur Abstützung gestreckt
- ab 5. Lebensmonat, dann bleibt der Reflex
Was sollte ein Neugeborenes können? (2)
- Kopf drehen, aber nicht kontrollieren
- Licht oder Gesichter fixieren
Was sollte ein Kind im Alter von 1 Monat können? (3)
- Gegenstände fixieren
- seufzen
- zurücklächeln
Was sollte ein Kind im Alter von 3 Monaten können? (3)
- Kopf kontrollieren
- spontan vokalisieren
- spontan Lächeln
Was sollte ein Kind im Alter von 6 Monaten können?(4)
- Gegenstände greifen
- sich in Bauchlage auf die Hände stützen
- vokalisiert antworten
- sich Stimmen zuwenden
Was sollte ein Kind im Alter von 9 Monaten können? (6)
- frei sitzen
- selbstständig zum Stehen hochziehen und mit Unterstützung stehen
- Pinzettengriff
- im weiteren Verlauf freies Stehen
- Sprachlaute imitieren (9.-13. Monat)
- fremdeln
Was sollte ein Kind mit 15 Monaten können? (3)
- frei gehen
- Mama und Papa sagen
- Löffel benutzen
Was sollte ein Kind im Alter von 2 Jahren können? (3)
- sicher gehen
- mindestens 20 Wörter sprechen und Kombinationen aus 2 Wörtern sprechen
- Hände waschen
Was sollte ein Kind mit 3 Jahren können? (5)
- Dreirad fahren
- Turm aus Bauklötzen bauen
- vor- und Nachnamen sagen
- Singular und Plural richtig verwenden
- mit anderen Kindern spielen
Was sollte ein Kind im Alter von 4 Jahren können? (3)
- Treppen laufen
- selbst von Erlebnissen erzählen
- hinterfragen (warum?)
Was sollte ein Kind im Alter von 5 Jahren können? (3)
- auf einem Bein hüpfen
- nahezu fehlerfrei sprechen
- sich anziehen
Denver Developmental Screening Test
- Definition
- Zeitpunkt der Durchführung
- überprüfte Fähigkeiten
= standardisierter Suchtest zur Früherkennung von Entwicklungsverzögerungen mit 105 Aufgaben (Durchführung zB im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen)
- Zeitpunkt: jederzeit zwischen 1. Lebensmonat und 6. Lebensjahr
Überprüfte Fähigkeiten:
- Grobmotorik
- Feinmotorik
- Sprache
- sozialer Kontakt
Beschreibung Zahnschema der FDI
Erste Ziffer:
Quadrant 1 = Rechter Oberkiefer
Quadrant 2 = linker Oberkiefer
Quadrant 3 = linker Unterkiefer
Quadrant 4 = rechter Unterkiefer
Quadrant 5 = rechter Oberkiefer beim Milchgebiss
Quadrant 6 = linker Oberkiefer beim Milchgebiss
Quadrant 7 = linker Unterkiefer beim Milchgebiss
Quadrant 8 = rechter Unterkiefer beim Milchgebiss
Zweite Ziffer: Durchnummerierung der Zähne von mesial nach distal
Milchzähne
- Zeitpunkt Durchbruch
- wann komplett?
- Durchbruch der Milchzähne meist im 5.-8. Monat => zunächst mittlere untere Schneidezähne, weiter Zähne in monatlichem Abstand
- Milchgebiss komplett mit ca 2 Jahren
Bleibende Zähne
- welcher zuerst und wann?
- wann ist Zahnwechsel abgeschlossen?
- erster bleibender Zahn mit CA 6 Jahren
- oberer großer Molar ist erster bleibender Zahn
- Zahnwechsel mit 12.-14. Lebensjahr abgeschlossen
Muttermilch enthält alles für die ersten 4-6 Monate außer?
Vitamin K udn Vitamin D (Substitution!!!)
Wann sollte mit Beikost zusätzlich zur Muttermilch begonnen werden?
Beikost = Lebensmittelergänzung zusätzlich zur Muttermilch
- Beginn im 4.-6. Monat
- auf Dauer enthält Muttermilch nicht genug Eisen => ab 4.-6. Monat zufüttern (zu Beginn Kartoffel-Gemüse-Fleisch-Brei)