Medienwirkungsforschung(9) Flashcards
Magic Bullet (Hypodermic Needle Theory):
- geht auf Harold Lasswell (1930) zurück
- Magisches Gewehr (Medien) feuert eine magische Kugel
(Botschaft) auf das Publikum ab, - das auf diese unmittelbar reagiert
- Gesellschaft ist homogen und uniform
- Publikum ist unkritisch und passiv
- Medien beeinflussen das Publikum direkt
Die Frage der Medienwirkungen:
- ist normativ stark aufgeladen
- reflektiert historische Erfahrungen
- bedient (sich) Horrorszenarien (z.B. Neil Postman)
- bedingt zuweilen Utopien und Dystopien,
- die vom Wandel der Medien ‚getriggert‘ werden
- Theorien starker Medienwirkungen oft empirisch nicht gut belegt
Wirkungsarten auf Rezipienten unterteilen sich in welche 3 Arten?
1.Wissen/Lernen
2.Meinungen/Einstellungen
3.Verhalten/Handeln
Arten von Medienwirkungen:
-Auf allen sozialen Ebenen (Mirko-Meso-Makro) lassen sich drei Wirkungsarten nachweisen. Aber die Medien sind nicht die alleinige Ursache und zudem gibt es Kontextbedingungen.
Medienwirkungen auf Individuen:
- Aktive Rezipienten: Rezipienten selektieren
- Hohe kognitive Autonomie / Wirklichkeitskonstruktion
- Framing: Präsentation in einem Interpretationsrahmen
- Priming: Hervorhebung und Positionierung von
Medienangeboten
Two-step flow of communication:
-Hintergrund: Wirkung der Medien im amerikanischen
Wahlkampf 1940 (Lazarsfeld et al. 1944)
-Annahme: starke unmittelbare Medienwirkungen
-Studie: mehrmalige Befragung einer ausgewählten
Stichprobe (ca. 600 Personen)
-Zeitraum: Beginn 6 Monate vor der Wahl
monatliche Befragung
-Erwartung: Nutzer von Medien (Hörfunk, Zeitung), die für
die Republikaner (Demokraten) eintreten,
wählen republikanisch (demokratisch)
-Ergebnis: Kein Zusammenhang zwischen rezipierten
Medien und Wahlabsicht der Befragten
-Entwicklung: dominant bis in die 60er danach Modifikationen
Informationsfluss:
“Information fließt meist von den Medien zu den
Meinungsführern und von dort zu den weniger
aktiven Mitgliedern der Gesellschaft.”
Meinungsführer:
- müssen den Meinungsfolgern persönlich bekannt sein
- sind nicht per se sozial besser gestellt / höher gebildet
- zeichnen sich aber aus durch Glaubwürdigkeit
- Sachkundigkeit
- hohe kommunikative Kompetenz
Kritik am Zweistufenfluss-Modell:
-nicht jeder Ratsuchende ist in eine soziale Gruppe integriert
- jeder, der Rat sucht, hat selbst direkten Kontakt zu den
Massenmedien
- fraglich ist, ob der Einfluss der Meinungsführer durch dieWeitergabe von Informationen oder/und durch die
Vermittlung von Meinungen generiert wird
- eine Definition von Meinungsführerschaft durch Abfrageauf Ratgeben oder Ratsuchen ist zu einfach
- Veränderungen des Mediensystems verändern auch
die Rolle von Meinungsführern
Agenda-Setting-Approach(Thematisierungsansatz):
-Hintergrund: Wirkung der Massenmedien im amerikanischenWahlkampf 1968 (McCombs/Shaw 1972)
-Annahme: starke mittelbare kognitive Medienwirkungen
-Studie: Befragung einer ausgewählten Stichprobe nochunentschlossener Wähler (ca 100 Personen)
zu wichtigen politischen Themen (public agenda)
Inhaltsanalyse der aktuellen Themen der
Nachrichtenmedien (media-agenda)
-Ergebnis: Medien besetzen bestimmte Themen mehr oder
weniger stark, diese Themen finden sich imZeitabstand auch in den Köpfen der RezipientenEntwicklung: auch heute noch beliebtes Wirkungsmodell
Typologie der Agenda-Setting-Forschung unterscheidet sich in welche 3 Modelle:
1.Awareness-Modell
2.Salience-Modell
3.Priority-Modell
Awareness-Modell:
- untersucht die Thematisierungsfunktion der
Medien (Journalismus) - Publikum interessiert
sich für bestimmte
Themen, weil die
Medien darüber berichten
Salience-Modell
- beschäftigt sich neben
der Thematisierungsfunktion auch mit einer
Themenstrukturierung
durch die Medien. - Publikum beachtet
bestimmte Themen
stärker als andere, weil
sie in den Medien besonders hervorgehoben
wurden
Priority-Modell:
- geht wie das SalienceModell von einer
Themenstrukturierungsfunktion der Medien aus* Themenrangfolge derMedien schlägt sichspiegelbildlich in derThemenrangfolge der Publikumsagendanieder
Publikumsbefragungen unterteilen sich in welche 3 Schwerpunkte?
1.Individual Issue Salience
2.Community Issue Salience
3.Perceived Issue Salience