Management für Psychologen Flashcards

1
Q

Definiere Ökonomie

A

Ökonomie
ist das rationale Wirtschaften mit knappen Ressourcen.
„Das Beste rausholen“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definiere Gesundheitsökonomie

A

Gesundheitsökonomie
ist die Anwendung von wirtschaftlichen Prinzipien in Gesundheitseinrichtungen.
„Das Beste im Bereich Gesundheit rausholen“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definiere Betriebswirtschaftslehre

A

Betriebswirtschaftslehre
untersucht den Umgang mit knappen Ressourcen in einem Betrieb.
„Berechnung des Besten“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind die Grundprinzipien der Ökonomie?

A
  • Ressourcen (z.B. Zeit, Geld, Rohstoffe) sind begrenzt
  • Die Bedarfe für Konsum sind prinzipiell unbegrenzt
  • Wirtschaftssubjekte müssen sich im Wirtschaftsleben bei der Verwendung der Ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen zwischen mehreren Alternativen entscheiden.
  • Beim ökonomischen Handeln (Haushalten, Wirtschaften) werden die zur Verfügung stehenden Ressourcen planvoll gemäß des ökonomischen Prinzips eingesetzt
  • Das Wirtschaftssystem basiert auf einem ständigen Austausch von Leistungen und Gegenleistungen zwischen den Wirtschaftssubjekten
  • Unternehmen können langfristig nur dann existieren, wenn die Einnahmen die Ausgaben übersteigen
  • Zwischen Unternehmen besteht Konkurrenz, es kommt zum Wettbewerb
  • Anreize bringen Menschen dazu, etwas zu tun
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist das Opportunitätsprinzip?

A

Ressourcen können nur einmal eingesetzt werden. Opportunitätskostenprinzip bedeutet, dass einmal eingesetzte Ressourcen (EURO) nicht mehr für eine Alternative zur Verfügung steht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was bedeutet Allokation?

A

Begrenztheit von Ressourcen bedeutet, dass alle am Wirtschaftsleben teilnehmenden zwischen verschiedenen Alternativen des Ressourceneinsatzes entscheiden müssen.

Allokation beschreibt die Verteilung der Ressourcen auf unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind Transaktionskosten?

A

Zur Entscheidung zwischen Alternativen werden Informationen gebraucht. Bei geringer Transparenz steigt der Aufwand der Informationsbeschaffung. Transaktionskosten sind die Kosten für die Informationsbeschaffung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was kennzeichnet Gesundheitsökonomie?

A
  1. Werden die Ressourcen der Gesellschaft richtig auf die Bedarfe ihrer Mitglieder verteilt?
    Wird für Gesundheitsleistungen im Verhältnis zu anderen Gütern und Dienstleistungen (z.B. Bildung, Verkehr) zu viel oder zu wenig ausgegeben?
  2. Erfolgt die Gesundheitsförderung oder Behandlung von Krank- heiten zu möglichst geringen Kosten bei gegebener Qualität?
  3. Wie werden die Gesundheitsleitungen auf die einzelnen Bevölkerungsschichten verteilt?
  4. Welche Bedeutung hat der Gesundheitssektor als Wirtschaftsfaktor und als Einnahmequelle für hier Beschäftigte?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beschreibe das Allokationsproblem in der Gesundheitsökonomie

A

Werden die Ressourcen der Gesellschaft richtig auf die Bedarfe ihrer Mitglieder verteilt?

Wird für Gesundheitsleistungen im Verhältnis zu anderen Gütern und Dienstleistungen (z.B. Bildung, Verkehr) zu viel oder zu wenig ausgegeben? (Allokationsproblem)

  • Bedarf der Gesellschaft (Gesundheit definieren und messen)
  • Entscheidung welche Bedarfe vordinglich erfüllt werden müssen
  • Bestimmungsfaktoren der Nachfrage (Markt, Preise, Existenz von Versicherungen)
  • Angebot an Gesundheitsleistungen abstimmen (Markt entsprechend Kaufkraft, Regulierung durch den Staat, korporatistische Steuerung)
  • Finanzierungsformen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beschreibe das Effizienzproblem in der Gesundheitsökonomie

A

Erfolgt die Gesundheitsförderung oder Behandlung von Krankheiten zu möglichst geringen Kosten bei gegebener Qualität?
(Effizienzproblem)

  • Effizienz = keine Möglichkeit mehr Kosten bei gleicher Qualität zu senken oder Qualität bei gleichen Kosten zu steigern
  • Effizienzreserven sind häufiger Grund für Gesundheitsreformen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Beschreibe Verteilungsproblem in der Gesundheitsökonomie

A

Wie werden die Gesundheitsleitungen auf die einzelnen Bevölkerungsschichten verteilt? (Verteilungsproblem)

  • nach welche Kriterien werden Gesundheitsleistungen auf die Bürger verteilt
  • Zusammenhang zwischen Verteilung der Gesundheit in der Bevölkerung und sozialem Status
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beschreibe das Wertschöpfungsproblem in der Gesundheitsökonomie

A

Welche Bedeutung hat der Gesundheitssektor als Wirtschaftsfaktor und als Einnahmequelle für hier Beschäftigte?

  • welche Bedeutung hat Gesundheitssektor für Wachstum und Beschäftigung der Volkswirtschaft?
  • wie werden die dabei erzielten Einkommen verteilt?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was zählt zu einer Kosten-Nutzen-Kakulation?

A

Nutzen
- Bau eines Krankenhauses
- Kosten eines Präventionsprogramms
- soll der Arzt ein CT anschaffen?
- welchen Arzt soll der Patient bei einer bestimmten Krankheit aufsuchen?

Kosten = Opportunitätskosten = Alternativkosten (Kosten aus
unterlassenen Aktivität)
Entscheidungsregel: nur solche Aktivitäten durchführen, deren Nutzen größer
als ihre Kosten
Konflikt mit anderen normativen Prinzipien (z.B. Ethik): Behandlung eines Patienten darf nicht von den Kosten abhängig gemacht werden, es ei denn zwei Behandlungen sind gleichwertig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Definiere den Sozialstaat

A

demokratischer Staat, der bestrebt ist, die wirtschaftliche Sicherheit seiner Bürger zu gewährleisten und soziale Gegensätze innerhalb der Gesellschaft auszugleichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist das Sozialstaatsprinzip?

A

Elemente des Sozialstaatsprinzips:

  • Sicherung des soziokulturellen Existenzminimums bei Hilfebedürftigkeit durch einklagbare Rechte auf Hilfe durch den Staat, (Sozialhilfe, das Arbeitslosengeld II und die Grundsicherung)
  • Ermöglichung der Mitgliedschaft in einer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Unfallversicherung unabhängig vom Einkommen.
  • Daseinsvorsorge
  • Schutz der Familie
  • Herstellung von Chancengleichheit bei beruflichen Zugangsvoraussetzungen (soziale Gerechtigkeit)
  • Staatliche Interventionen, wenn erkennbar wird, dass nachteilige Nebenwirkungen die marktwirtschaftlich orientierte Wirtschaftsordnung unterlaufen, letztlich mit dem Ziel der Gewährtragung für wirtschaftlichen Wohlstand.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind die Verfassungsgrundlagen des Sozialstaats?

A
  • Sozialstaatspostulat – Auftrag nach Art 20 GG
  • Sozialstaatsprinzip – kein einklagbares Recht, nur ein Postulat
  • Ausgestaltung des Sozialstaats durch die Politik
  • Grundgesetz enthält KEINE eindeutigen sozialen Grundrechte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was sind mögliche Elemente des Sozialstaatsprinzips?

A
  • Sicherung des soziokulturellen Existenzminimums durch einklagbare Rechte auf Hilfe durch den Staat (z.B. Sozialhilfe)
  • Ermöglichung der Mitgliedschaft in Sozialversicherungen unabhängig vom Einkommen (z.B. Krankenversicherung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wie kann „jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit“ umgesetzt werden?

A

.. Kann interpretiert werden als staatlicher Auftrag, um

  • Notfall-/Katastrophenschutz aufzubauen
  • Krankenhäuser vorzuhalten
  • Ausbildung von Ärzten und Pflegekräften zu organisieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Gegen welche möglichen Risiken greift die soziale Sicherung in Deutschland?

A

Summe aller Einrichtungen und Maßnahmen, die das Ziel haben die Bürger gegen Risiken zu schützen.

Die Risiken entstehen durch

  • vorübergehenden oder dauerhaften, durch Krankheit, Unfall, Alter oder Arbeitslosigkeit Verlust von Arbeitseinkommen
  • den Tod des Ernährers (Ehepartner oder Eltern)
  • unplanmäßige Ausgaben im Falle von Krankheit, Mutterschaft, Unfall oder Tod
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wie entstand die soziale Sicherung in Deutschland?

A
  • Industrialisierung im 19. Jahrhundert führte zu zunehmender sozialer Verarmung der Arbeiter
  • Zunehmende gesellschaftliche Gegensätze boten politischen Sprengstoff
  • Es musste gezeigt werden, dass der Staat mehr zu bieten hat als politische Vertretung der Arbeiterschaft
  • politisches Ziel Reichskanzler Bismarcks:
    langfristige Sicherung der Regierungsautorität gegen das sich auflehnende Proletariat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Welche Sozialgesetzgebung führt Bismarck ein?

A

1881 Kaiserliche (Sozial-)Botschaft

– 1883 Krankenversicherung der Arbeiter

– 1884 gesetzliche Unfallversicherung

– 1889 gesetzliche Rentenversicherung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Definiere HARZ-IV

A
  • vierte Version des Arbeitslosengeldes
  • bis 2022
  • Harz = Person aus VW Vorstand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was sind die 3 Säulen der sozialen Sicherung?
“wie sichert der Staat die Bürger ab?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wie setzt der Staat die Fürsorge um?

A

Anspruchsgrundlage: Bedürftigkeit

Umsetzung: Sozialhilfe, Krankenhilfe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Wie setzt der Staat Versorgung um?
Anspruchsgrundlage: Dienstverhältnis (Diienstleistungen) Umsetzung: Beamtenpension, Beihilfe, Kriegsopferversorgung
26
Wie setzt der Staat Versicherung um?
Anspruchsgrundlage: Versicherungsverhältnis (Beiträge) Umsetzung: Gesetzliche Versicherungen - Krankheit - Unfall - Rente - Arbeitslosigkeit - Pflege
27
Definiere Sozialhilfe
Gesamtheit der finanziellen u. a. Hilfen für Menschen in einer Notlage
28
Definiere Krankenhilfe
Leistung der Sozialhilfe im Rahmen der Gesundheitshilfe für Personen, welche keine Krankenversicherung haben und die Kosten für eine ärztliche Behandlung oder einen Krankenhausaufenthalt nicht bezahlen können Ansprüche auf die Krankenhilfe haben Personen, welche die Voraussetzungen für die Gesundheitshilfe erfüllen und deren Einkommen unterhalb der Einkommensgrenze liegt Zur Krankenhilfe zählen die Leistungen, die üblicherweise von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden
29
Welche Leistingen zählen zur Krankenhilfe?
Zur Krankenhilfe zählen die Leistungen, die üblicherweise von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden: Ärztliche Behandlungen Versorgung mit Heilmitteln und Arzneimitteln Krankenhausbehandlungen Leistungen zur medizinischen Rehabilitation Häusliche Krankenpflege Haushaltshilfe Zahnersatz Zahnärztliche Behandlungen
30
Definiere Beihilfe
vom Staat oder von einer anderen Institution als Zuschuss gewährte) [Geld]unterstützung, materielle Hilfe
31
Nenne die 5 Grundprinzipien des Sozialstaats
- Sozialstraatsprinzip - Versicherungspflicht - Bedarfsdeckungsprinzip - Subsidaritätsprinzip - Solidaritätsprinzip
32
Was ist die Versicherungspflicht als Grundprinzip des Sozialstaats?
Grundsätzlicher Versicherungszwang -> Jeder muss mitmachen
33
Was ist das Bedarfsdeckungsprinzip alos Grundprinzip des Sozialstaats?
Konkreter individueller Bedarf im Notfall -> Es wird alles „nötige“ gezahlt (Hüft-Tep im Alter...)
34
Was besagt das Subsidaritätsprinzip?
Selbsthilfe vor Gemeinschaftshilfe -> Erst eigenes Geld verbrauchen
35
Was besagt das Solidaritätsprinzip als Grundprinzip des Sozialstaats?
Risikogemeinschaft steht im Falle der Bedürftigkeit für das einzelne Mitglied ein - Abwehr individueller Risiken - Ausgleich wirtschaftlicher und sozialer Schwächen ->Konsequenz - Junge für Alt - Reiche für Arme - Gesunde für Kranke - Kinderlose für Kinderreiche
36
Welche pflichtumlagen muss der ArbeitGEBER an den Staat zahlen
* U1 = Lohnfortzahlung im Krankheitsfall * U2 = Mutterschutz * U3 = Lohnfortzahlung bei Insolvenz des AG * BG = Berufsgenossenschaft
37
Welche Formen des Tarifvertrag gibt es?
Manteltarif Entgeldtarif
38
Was ist der Unterschied zwischne einem Manteltarif und einem Entgeldtarif?
ein Tarifvertrag regelt im Unterschied zum Manteltarifvertrag nur Entgeltstufen (Tarifgruppen) und Entgelte Entgelttarifvertrag regelt im Kern die Vergütung, der Manteltarifvertrag die sonstigen Leistungen wie beispielsweise Sonderzahlungen, Zuschläge und zusätzlichen Urlaubsanspruch. –> Manteltarif (Anzahl Urlaubstage, Weihnachtsgeld Ja/Nein, Zulagen für Wochenende/Nachtdienst etc.) –> Entgelttarif (Bruttolohn i.H. der „Eingruppierung“, d.h. in der Regel Alter/Beschäftigungsdauer/Stellung etc.)
39
Wofür steht TvöD?
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst höhere Klasse mit mehr Verantwortung -> meist verhandelbar mit Arbeitgeber
40
Was sind Werbungskosten?
Alles was ausgegeben wird um zu arbeiten
41
Was kann die Steuerabgaben mindern?
* 2. Wohnsitz (beruflich bedingt) * Werbungskosten (Bewerbungskosten, häusl. Arbeitszimmer, Pendlerpauschale...) -> alle Kosten, die aufgewendet werden einer Tätigkeit nachzukommen * AußergewöhnlicheBelastungen (Gesundheitskosten, Unterhalt etc.) * Heiraten
42
Was ist der Solidaritätszuschlag (Steuer)?
* 1991 befristet auf ein Jahr zur Finanzierung verschiedener „Mehrbelastungen [...] aus dem Konflikt am Golf [...] auch für die Unterstützung der Länder in Mittel-, Ost- und Südeuropa [...] und den Kosten der deutschen Einheit“. * Seit 1995 unbefristet * 5,5% der Einkommenssteuer * Wird erst ab einemJ ahres-brutto von 65.516EUR erhoben
43
Wie hoch ist die Kirchensteuer?
8-9% der Einkommenssteuer je nach Bundesland
44
Welche Sozialversicherungen gibt es?
1. Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) 2. Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) 3. Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) 4. Arbeitslosenversicherung (ALV) 5. Pflegeversicherung (PflV)
45
Welchen Anteil ahben die einzelnen Sozialversicherungen am Lohn?
RentenV: ca 18% KrankenV: ca 15% ArbeitslosenV: ca 2,6% PflegeV: ca 3% gesamt: ca 40%
46
Wann besteht eine Ausnahme von der grundsätzlichen Rentenversicherungspflicht?
* Grundsätzlich besteht Versicherungspflicht (keine Einkommensbegrenzung) * Ausnahmen: > Befreiung von Versicherungspflicht, wenn berufsständige Altersversorgung durchgeführt wird (Ärzte, Anwälte) ->bei Selbstständigkeit (für 3 Jahre oder wenn älter als 58 Jahre) * Höchstbeitrag: nach Beitragsbemessungsgrenze
47
Was sind die aufgaben der Rentenversciherung?
* Gewährung von Rente an Versicherte und Hinterbliebene *Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit der Versicherten * Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Verhältnisse der versicherten Bevölkerung (> Prävention) * Gewährung von Altersruhegeld und Renten wg. Erwerbsminderung
48
Beschreibe das drei Säulen Konzept der Altersvorsorge
Gesetzliche Rentrenv erischerung (bricht immer mehr weg) Betriebliche Altersvorsorge Private Vorsorge
49
Was sind die Riester und Rürup Rente?
* Staatliche Förderung von Zusatzrenten * Rürup ->Selbstständige / Besserverdiener -Steuervorteile – keine Zulagen * Riester -> normale Steuerzahler Jährliche max. staaatliche Zulage: 175 EUR (man muss dann 4% vom Jahreseinkommen einzahlen) Bis zu 30% Einmalauszahlung möglich vererbbar
50
Beschreibe die betriebliche Altersvorsorge
**Definition** * Finanzielle Leistung, die ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer zur Altersversorgung anbietet **Zu unterscheiden sind ** * **AG-finanziert** -> Direktzusage (AG zahlt) -> Unterstützungskasse (Versorgungseinrichtung, AG zahlt ein) * **AN-finanziert** durch Entgeltumwandlung -> Pensionskasse, Direktversicherung, Pensionsfond -> AN zahlt von seinem Bruttoeinkommen, steuerlicher Vorteil für AN, weniger Sozialversicherungsbeiträge für den AG))
51
Was sind die Aufgaben der Unfallversicherung?
* Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten verhüten * Heilung, Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit und Erleichterung der Verletzungsfolgen * Arbeits- und Berufsförderung für den Verletzten/ Erkrankten * Entschädigung der Versicherten, Angehörigen und Hinterbliebenen durch Geldleistungen
52
Was ist durch die Unfallversicherung versichert?
* **Arbeitsunfall** (auch Arbeitsunfälle im Straßenverkehr, z. B. bei Taxifahrern) * **Wegeunfall** (Unfall auf dem unmittelbaren Weg von oder zum Ort der versicherten Tätigkeit, in der Regel zum Wohnort des Versicherten und zurück) * **Berufskrankheit** (soweit in der Berufskrankheitenverordnung als solche anerkannt) -> **psychische Erkrankungen** werdden nur bezahlt wenn sie mit einem **konkreten Vorfall / Auslöser** in Verbindung gebracht werden können!
53
Welche Leistungen umfasst die Unfallversicherung?
* Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen * Heilbehandlung * Ausstattung mit Körperersatzstücken, orthopädischen und sonstigen Hilfsmitteln * Berufshilfe * Verletztengeld und Verletztenrente * Hinterbliebenenrente
54
Beschreibe die Entwicklung der Unfallversicherungsbelstung
* Zunehmend besserer Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Unternehmen und öffentlichen Institutionen * seit Jahren Reduktion von Arbeits- und Wegeunfällen und Berufskrankheiten * dadurch abnehmende Zahl von Rentenzahlungen * dadurch seit Jahren keine Kostensteigerungen in der DGUV * sinkende Versicherungsbeiträge seit Jahren und damit Ausnahme unter den Sozialversicherungen
55
Welchen psychosche Störungen durch die Unfallversicherung anerkannt?
56
Wer ist Träger der Arbeitslosenversicherung?
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg
57
Welche Aufgaben hat die Arbeitslosenversicherung?
* Ausgleich von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt * Zügige Besetzung offener Stellen * Individuelle berufliche Fähigkeiten stärken und ausbauen * Unterwertiger Beschäftigung entgegen wirken * Weiterentwicklung der regionalen Beschäftigungsstruktur
58
Welche Leistungen gewährt die Arbeitslosenversicherung gegenüber den ArbeitNEHMERN?
* Entgeltersatzleistungen (Arbeitslosengeld I) * Unterstützung der Beratung und Vermittlung * Förderung der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit
59
Wie hoch sind die Entgeldersatzleistungen des Arbeitslosengeldes I?
60% wenn ledig 67% mit Kind
60
Welche Leistungen gewährt die Arbeitslosenversicherung gegenüber den ArbeitGEBERN?
* Zuschüsse bei Einstellungen * finanzielle Unterstützung für die Beschäftigung von Arbeitnehmern aus schwer vermittelbaren Gruppen * Leistungen nach dem Altersteilzeitgesetz * Förderung von Einrichtungen zur beruflichen Aus- oder Weiterbildung oder zur beruflichen Reha
61
Wie lang kann Arbeitslosengeld I bezogen werden?
62
Grenze Arbeitslosengeld I, Bürgergeld und Sozialhilfe voneinander ab
**Arbeitslosengeld I (SBG III):** * für erwerbsfähige Arbeitslose (können > 3h/Tag arbeiten) * 60% (67% bei Kindern) des Nettolohns * Finanzierung: Arbeitslosenversicherung **Bürgergeld (SGBII):** * Für erwerbsfähige Arbeitslose (ehem. Arbeitslosengeld II / **„Hartz IV“**) * Seit 1.1.23: Auch für nichterwerbsfähige Leistungsberechtigte (ehem. Sozialgeld) * *Existenzminimum* (ca 520€) * Finanzierung: Bundeshaushalt **Sozialhilfe (SGBXII):** * Existenzsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und oder -unfähigkeit * Leistungen: –> Hilfe zum Lebensunterhalt, zur Gesundheit, Grundsicherung im Alter, Eingliederungshilfe bei Behinderung, Hilfe zur Pflege, Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten * Parallelstruktur zum Bürgergeld * Finanzierung: Landkreise, kreisfreie Städte
63
Was sind die Orgnisationsprinzipien der gesetzlichen Krankenversciherung?
*- Pflichtversicherung* wenn Versicherter nicht für sich selbst sorgen kann (90%) *- Freiwillige Versicherung* von der Versicherungspflicht Befreite können freiwillig in die gesetzliche Versicherung eintreten
64
Wie kann soziale Sicherung finanziert werden?
Kapitaldeckungsverfahren Umlageverfahren
65
Wie funktioniert die Finanzierung durch Kapitaldeckungsverfahren?
- **Versicherungsunternehmer** spart für jeden Versicherten aus Beiträgen und Zinsen für spätere Leistungen durch Bildung von Rücklagen an - jede Generation bringt Mittel für eigene Versorgung selbst auf - Beispiel: **private Altersvorsorge**
66
Wie funktioniert Finanzierung durch Umlageverfahren?
- eingezahlte **Beiträge** werden unmittelbar für die Finanzierung der Leistungen **herangezogen** - Rücklagen in geringem/keinem Umfang - Einzahler finanzieren andere - Aufgrund demographischer Entwicklung **Schieflage**: immer weniger zahlen ein, Leistungsempfänger werden mehr und bedürftiger (älter, kränker) -> *Beispiel: Krankenversicherung, Rentenversicherung*
67
Was wird vom Lohn abgezogen?
Rentenversicherung Arbeitslosenversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung Lohnsteuer Solidaritätszuschlag Kirchensteuer
68
In welche TvöD Stufe werden Psycholgen eingeordnet?
Je nach Ausbildung und Erfahrung E9-E13
69
Wofür steht AOK?
Allgemeine Orts Krankenversicherung (meißt von Staat beauftragt)
70
Wofür steht GBA
Gemeinsamer Bundesausschuss
71
Wofür steht DRG?
Diagnosis Related Groups "Diagnosebezogene Fallgruppen" bilden die Grundlage für ein leistungsorientiertes Vergütungssystem für die allgemeinen Krankenhausleistungen, in dem alle Behandlungsfälle nach pauschalierten Preisen vergütet werden. DRGs erfüllen als administrierte Preise zugleich eine Benchmark-Funktion, indem sie den einzelnen Krankenhäusern Hinweise darauf geben, inwieweit die eigene betriebliche Kostenstruktur vom Durchschnitt abweicht.
72
Wozu dienen DRGs?
- Grundlage für ein leistungsorientiertes Vergütungssystem für die allgemeinen Krankenhausleistungen, in dem alle Behandlungsfälle nach pauschalierten Preisen vergütet werden. - DRGs erfüllen als administrierte Preise zugleich eine Benchmark-Funktion, indem sie den einzelnen Krankenhäusern Hinweise darauf geben, inwieweit die eigene betriebliche Kostenstruktur vom Durchschnitt abweicht. - Zur Fallgruppenbestimmung werden methodische Ähnlichkeiten, die sogenannten Leistungsbezeichner herangezogen. Dies sind etwa Haupt- und Nebendiagnosen, Prozedurencodes oder demographische Variablen. - Jede Neuaufnahme eines Patienten in Krankenhaus, Rehabilitation und Pflege definiert jeweils einen neuen Fall, der die weitere Behandlung kennzeichnet. - Die festgestellten DRG, mit Haupt- und Nebenklassen, werden vom Leistungsträger zum Kostenträger als Abrechnungsgrundlage gemeldet.
73
Wofür steht BMG?
Bundesministerium für Gesundheit
74
Wofür steht PEPP?
Pauschalierende Entgelte Psychiatrie und Psychosomatik
75
Wozu dient das PEPP?
ein in Deutschland angewandtes **Patientenklassifikationssystem**, das auf **Grundlage einer tagesbezogenen Kostenkalkulation** in einer klinisch relevanten und nachvollziehbaren Weise, Art und Anzahl der behandelten Krankenhausfälle in Bezug zum Ressourcenverbrauch des Krankenhauses setzen soll.
76
Wofür steht DAK
Deutsche Angestellten Krankenkasse
77
Wofür steht EBM?
Einheitlicher Bewertungsmaßstab
78
Was ist das EBM?
**Vergütungssystem** der vertragsärztlichen bzw. vertragspsychotherapeutischen Versorgung in Deutschland. Es ist ein **sozialversicherungsrechtliches Verzeichnis** im deutschen Gesundheitswesen, nach dem ambulante und belegärztliche Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung **abgerechnet** werden.
79
In welche Bereiche ist das EBM gegliedert?
Allgemeine Bestimmungen Arztgruppenübergreifende allgemeine Leistungen Arztgruppenspezifische Leistungen Arztgruppenübergreifende spezielle Leistungen Kostenpauschalen Anhänge
80
Wofür kann EBM auch außer Einheitlicher Bewertungsmaßstab stehen?
Evidenz-basierte Medizin
81
Wofür steht OECD?
Organisation for Economic Co-operation and Develompment
82
Wofür steht KBV?
Kassenärztliche Bundesvereinigung
83
Wofür steht DKG?
Deutsche Krnkenhausgesellschaft
84
Wofür steht BKK?
Bundeskrankenkasse
85
Wofür steht MB?
Marburger Bund
86
Was ist der Marburger Bund?
Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e. V. i - Berufsverband und Fachgewerkschaft für Ärzte in Deutschland - Sitz in Berlin - größte Ärztevereinigung in Europa -agiert sowohl auf tarifpolitischer (Tarifverhandlungen) als auch auf berufs- und standespolitischer (Ärztekammern) Ebene
87
Wofpr steht GKV?
gesetzliche Krankenversicherung
88
Wofür steht GOÄ?
Gebührenordnung für Ärzte
89
Wofür steht PsychPV?
Psychiartrie Entgeltverordnung
90
Was sind mögliche Gründe eine Psychotherapie selbst zu zahen?
- Verbeamtung - Welchsel in die private KV - Berufsunfähigkeitsversicherung
91
Wer zählt in den Versichertenkreis Pflichtversicherte?
- Arbeitnehmer, Auszubildende - Arbeitslose - land-/forstwirtschaftliche Unternehmer und Familien - Künstler, Publizisten - Rentner, Rentenantragsteller - Studenten
92
Wer zählt in den Versichertenkreis freiwillig Versicherte?
- von Versicherungspflicht Ausgeschiedene - ehemals Familienversicherte - Personen mit Einkommen über Versicherungspflichtgrenze bei Erstbeschäftigung im Inland
93
Wer ist in der Familienversicherung beitragsfrei?
- Ehegatten, Kinder, Lebenspartner (eingetragene Lebenspartnerschaft) mit Wohnsitz Deutschland, wenn keine eigenen Mitgliedschaft in GKV oder PKV besteht und das Monatseinkommen < 385 € ist, - eigenen Kinder < 18 J, < 23 J ohne Erwerbstätigkeit, < 25 J in Schulausbildung * Ausgeschlossen: Patchworkfamilie, wenn leiblicher Elternteil in PKV bzw. nicht versicherungspflichtig
94
Wann besteht keine Versicherungspflicht in der GKV?
Befreiung von Versicherungspflicht, wenn - Jahreseinkommen > 66.600 € p.a. (mind. 12 Monate) - Selbstständige (Ausnahme Land- und Forstwirtschaft) - Beamte (Beihilfeberechtigte) - Richter - Soldaten - Geistliche - weitere Personengruppen (z.B. geringfügig Beschäftigte)
95
Was sind die Konsequenzen, wenn das Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze liegt?
* Bei Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze **kann** in PKV gewechselt werden * Bei **erneutem Einkommen unterhalb der Versicherungspflichtgrenze** (z.B. Teilzeit) ist eine Mitgliedschaft in **GKV wieder Pflicht** * **Aber**: - bei Einkommen **dauerhaft über Versicherungspflichtgrenze** Rückkehr in die GKV **nicht möglich** - je älter der Arbeitnehmer, um so schwerer ist die Wiederaufnahme in der GKV - **ab 55 LJ kein Wechsel von PKV zur GKV mehr möglich** (Altersrückstellungen verbleiben bei der PKV, GKV hat das finanzielle Problem: höheres Alter = höhere Ausgaben)
96
Wie verteilt sich die Gesellschaft in der Gesundheitsversorgung?
* **Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)** -> ca. 73 Mio Versicherte (85% der Bevölkerung) * **Private Krankenversicherung (PKV)** -> ca. 8,8 Mio Versicherte (11% der Bevölkerung), davon ca. 4,3 Mio Beamte * **staatliche Heilfürsorge** (meist über AOK) - ca. 2,3 Mio Menschen (ca. 3% der Bevölkerung): *Soldaten, Zivis, Sozialhilfeempfänger, Asylbewerber Strafgefangene, Beamte des Justizvollzugs*
97
Beschreibe das Prinzip der Solidarität de GKV
Risikogemeinschaft steht im Falle der Bedürftigkeit für das Mitglied ein * Abwehr individueller Risiken * Ausgleich wirtschaftlicher und sozialer Schwächen
98
Beschreibe das Prinzip der Subsidarität de GKV
* Verantwortung des Einzelnen steht vor Verantwortung des Staates (Risikogemeinschaft) * Selbsthilfe vor Gemeinschaftshilfe
99
Was sind die Prinzipien der Gesetzlichen Krankenversicherung?
Pflichtversicherung Solidarität Subsidarität Sachleistungsprinzip
100
Was ist die Auswirkung des Solidaritätsprinzip der GKV?
101
Beschreibe da Sachleistungsprinzip der GKV
* Versicherte erhalten im Krankheitsfall die erforderlichen medizinischen Leistungen als Sachleistungen * Versicherter muss **keine Geldmittel** aufwenden (Ausnahme: vorgeschriebene Zuzahlungen) * *Aus Sachleistungsprinzip folgt:* Krankenkassen müssen ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche Versorgung sicherstellen -> Verträge mit Leistungserbringern
102
Was sind die Rechtsgrundlagen nach SGB V der GKV?
*§ 1 SGB V:* „..die **Gesundheit** der Versicherten zu **erhalten, wieder herzustellen** oder ihren Gesundheitszustand **zu bessern**...“ „... Versicherte sind für ihre Gesundheit **mitverantwortlich**, ...gesundheitsbewußte Lebensführung, ... frühzeitige Beteiligung an gesundheitlichen Vorsorgemaßnahmen, ... Mitwirkung an Krankenbehandlung und Rehabilitation“ „...durch Aufklärung, Beratung und Leistungen zu helfen und auf gesunde Lebensverhältnisse hinzuwirken.“ *§27 SGB V* „(1) Versicherte haben **Anspruch** auf Krankenbehandlung, **wenn sie notwendig ist**, um eine Krankheit zu erkennen, zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten, oder Krankheitsbeschwerden zu lindern .....“ „Bei der Krankenbehandlung ist den besonderen Bedürfnissen psychisch Kranker Rechnung zu tragen, insbesondere .... bei der medizinischen Rehabilitation..“
103
Wie sind die Rechtsgrundlagen der GKV Leistungen im SGB gestaltet?
* Leistungen nicht konkret definiert im SGB V * **Bedarfsdeckungsprinzip**: Versicherte haben gesetzlichen Anspruch auf medizinisch notwendige Leistungen
104
Welche Leistungen fallen unter Prävention nach Leistungskatalog der GLV?
* Leistungen zur Verhütung von Krankheiten und von deren Verschlimmerung, sowie zur Empfängnisverhütung, bei Sterilisation und bei Schwangerschaftsabbruch * Prävention und Selbsthilfe * Gruppenprophylaxe zur Verhütung von Zahnerkrankungen * Individualprophylaxe zur Verhütung von Zahnerkrankungen * Medizinische Vorsorgeleistungen * Medizinische Vorsorge für Mütter und Väter * Empfängnisverhütung * Schwangerschaftsabbruch und Sterilisation
105
Welche Lestungen zur früherkennung einer Krankheit umfasst der Leistungskatalog der GKV?
* Gesundheitsuntersuchungen * Kinderuntersuchung
106
Welche Lestungen zur medizinischen Rehabilitation umfasst der Leistungskatalog der GKV?
* Medizinische Rehabilitation für Mütter und Väter * Ergänzende Leistungen zur Rehabilitation
107
Welche Lestungen zur Behandlung einer Krankheit umfasst der Leistungskatalog der GKV?
* Krankenbehandlung * ärztliche Behandlung einschließlich Psychotherapie * zahnmedizinische Behandlung * Kieferorthopädische Behandlung * Versorgung mit Zahnersatz * Versorgung mit Arzneimitteln, Verbandmitteln, Heil- und Hilfsmitteln * Häusliche Krankenpflege * Haushaltshilfe (Sozialleistung) * Krankenhausbehandlung
108
Was sind Heil- und Hilfsmittel?
Heilmittel und Hilfsmittel sind Behandlungen und Produkte, die zum Beispiel Beschwerden lindern oder den Alltag erleichtern sollen. Beide können ärztlich verordnet und von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden.
109
Was fällt unter Hilfsmittel?
Sehhilfen, Hörhilfen, Prothesen, orthopädische und andere Hilfsmittel von Inkontinenzhilfen über Kompressionsstrümpfe bis hin zu Rollstühlen
110
Was fällt unter Heilmittel?
Maßnahmen der Physiotherapie, der Ergotherapie, der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie, Logopädie, der Podologie und der Ernährungstherapie für Patientinnen und Patienten mit einer seltenen angeborenen Stoffwechselerkrankung oder Mukoviszidose.
111
Welche sonstigen Leistungen umfasst der Leistungskatalog der GKV?
* Künstliche Befruchtung * Soziotherapie * stationäre und ambulante Hospizleistungen * Belastungserprobung und Arbeitstherapie * Nichtärztliche sozialpädiatrische Leistungen * Krankengeld * Krankengeld bei Erkrankung des Kindes * Fahrtkosten
112
Was ist Krankengeld?
* Lohnersatzleistung, bei Krankheit > 6 Wochen * Min. 70% Brutto bzw. max. 90% Netto * 78 Wochen (innerhalb von 3 Jahren). Auch mit (Arbeits-)unterbrechnung * Bei selber Erkrankung * CAVE: In der PKV individuell (Höhe, Laufzeit!)
113
Was besagt das Wirtschaftlichkeitsgebot der GKV?
*§ 12, SGB V* (1) Die Leistungen müssen: * ausreichend * zweckmäßig * und wirtschaftlich sein; * sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten -> Hüft-TEP bei > 80 Jährigen etc.?
114
Wie sind Krankenversciherungen in DE finanziert?
* Beiträge nach Solidarprinzip *(jeder gibt so vieler kann)* * Leistung nach tatsächlichen Bedürfnissen * Umlageverfahren: Beiträge werden unmittelbar zur Finanzierung der Leistungsausgaben verwendet * Folgen - Finanzierungslücken wenn laufende Einnahmen unter erwarteten Ausgaben - kein Aufbau eines Kapitalstocks - Beitragshöhe und Einnahmen abhängig von Zahl der Erwerbstätigen
115
Was sind die Folgen der Fiannazierung der GKV durch Umlageverfahren?
- Finanzierungslücken wenn laufende Einnahmen unter erwarteten Ausgaben - kein Aufbau eines Kapitalstocks - Beitragshöhe und Einnahmen abhängig von Zahl der Erwerbstätigen
116
Wie viel % des Brutto-Einkommens wird an die GKV gezahlt?
14,6%
117
Wer legt den Beitragssatz an die GKV fest?
mit Einführung Gesundheitsfond legen Kassen den Beitragssatz nicht mehr individuell fest - bundeseinheitlicher Beitragssatz - überhöhte Ausgaben der KK sollen dennoch Auswirkungen auf Beitragssatz haben (kassenindividueller Zusatzbeitrag)
118
Was bedeutet eine parietätische Finanzierung der GKV?
Arbeitgeber (AG) und Arbeitnehmer (AN) teilen sich die Versicherungsprämie -> seit 2019: AN 50%/AG 50% (inkl. Zusatzbeitrag) Vollständige AG-Finanzierung bei - Auszubildenden (< 325 € p.m.) - Minijobber (520 €) - Personen im freiwilligen sozialen Jahr - Personen mit Kurzarbeiter-/Winterausfallgeld
119
Bei welchen Gruppen wird der GKV Beitrag vollständig durch den ArbeitGEBER finanziert?
- Auszubildenden (< 325 € p.m.) - Minijobber (520 €) - Personen im freiwilligen sozialen Jahr - Personen mit Kurzarbeiter-/Winterausfallgeld
120
Wie ist ein Mini-Job konstruiert?
* geringfügige Beschäftigungen mit höchstens 520 Euro monatlichem Arbeitsentgelt oder einem Arbeitseinsatz von maximal 70 Tagen pro Kalenderjahr * Mindestlohn gültig: ab 1.10.22 12 EUR  höchstens 48,13 Stunden monatlich * Arbeitslosenversicherung: Keine (-> kein Anspruch auf ALG) * Rentenversicherung: Freiwillig! * Krankenversicherung: Keine! (-> freiwillig, Familie oder über „Hauptjob“) * Alle Rechte, wie sozialversicherungspflichtiger Job (Kündigung, Urlaube etc.) * Urlaub: – Individuelle Arbeitstage pro Woche x Urlaubsanspruch in Werktagen ÷ übliche Arbeitstage. Beispiel: – Sie arbeiten an 3 Tagen pro Woche. Der allgemeine Urlaubsanspruch in Ihrem Unternehmen beträgt 30 Tage. Üblicherweise wird an 5 Tagen pro Woche gearbeitet. Das bedeutet: Ihnen stehen 18 Urlaubstage pro Jahr zu.
121
Was können private Zuzahlungen der GKV sein?
* Arzneimittel - rezeptfreie und Kosten < 5 € = 100% - rezeptierte Medikamente = 10% (min. 5 €, max. 10 €) - Ausnahmen: Rabattverträge zwischen KK und Pharmaunternehmen (meist 0%) * Verband-/Heil- und Hilfsmittel: 10%(min 5€, max.10€) * Zahnersatz: 35–50% * Genehmigte Fahrtkosten: 10%(min 5€, max.10€) * Haushaltshilfe: 10% (min 5€, max. 10€) * Krankenhausaufenthalt: 10€/Tag (max. 28Tage) * Rehabilitation: 10€/Tag * Häusliche Krankenpflege: 10% + 10€ pro Verordnung * Ärztliche Behandlung (Praxisgebühr: 10€/Quartal), seit 2012 abgeschafft -> max. 2% vom Familienbruttoeinkommen befreit sind Schwangere, Kinder/Jugendliche < 18 J.
122
Was ist das politische Ziel privater Zuzahlungen der GKV?
Kostenreduktion durch - „Eingangszoll zum Gesundheitssystem“ (Praxisgebühr) - seltenere Arztkontakte - Reduktion des Arzneimittelverbrauches - kritische Reflektion der Notwendigkeit der Leistungen Bis heute kein Beweis für Wirksamkeit
123
Beschreibe den Gesundheitsfond 2009
* Neuorganisation des Einzugs-. und Verteilungssystems der Beiträge * Aufbau einer Liquiditätsreserve (min. 20% der Monatsausgaben) * Darüber hinaus: zinsfreies Darlehen Bund * Gesundheitsfond verwaltet vom Bundesversicherungsamt als Sondervermögen * GKV-Beiträge werden von Kassen eingezogen und tagesgleich an Fond überwiesen * Verteilung der Mittel an Kassen gemäß morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs * Krankenkassen dürfen Zusatzbeiträge erheben oder Prämien zahlen
124
Was sind die Ziele des Gesundheitsfond 2009?
* Ziel: 100% Kostendeckung * **Kostenneutralität**: Zahlungsströme werden nur neu geordnet * Verbesserung der Beitragsgerechtigkeit: **bundesweit einheitlicher Beitragssatz **von (Ausnahme landwirtschaftliche KK) * **Ausgleich der verschiedenen Risikostrukturen** zwischen den Krankenkassen: morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) – faire Verteilung der Beitragsmittel * Stärkung des Wettbewerbs zwischen den Krankenkassen – **Wettbewerb in Zukunft auf Basis des Leistungsangebots** und nicht wie bisher über den Beitragssatz * **Qualitativ verbessertes Leistungsangebot** für die Versicherten und wirtschaftlichere Erbringung der Leistungen (Effizienz und Transparenz)
125
Wie funktioniert der Gesundheitsfond 2009?
126
Was ist der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich (Morbi RS) des Gesundheitsfonds?
Zuweisungen aus Gesundheitsfond an KK Kassen erhalten zur Deckung der Ausgaben für jeden Versicherten - eine Grundpauschale (56% der Zuweisungen) - alters-, geschlechts- und morbiditätsbezogene Zu- und Abschläge (44% der Zuweisungen) - Zuweisungen für sonstige Ausgaben
127
Erkläre den Hintergrund des Risikoausgleich der GKV
Der Risikostrukturausgleich (RSA) ist das Kernelement der solidarischen Wettbewerbsordnung in der GKV. Seit 1996 können alle Versicherten ihre gesetzliche Krankenkasse frei wählen, die gewählte Krankenkasse muss den Versicherten aufnehmen (Kontrahierungszwang). Krankenkassen haben aber eine ungleiche Versichertenstruktur: Einige haben überdurchschnittlich viele gut verdienende und gesunde Versicherte, andere versichern überdurchschnittlich viele kranke Menschen und Beitragszahler mit niedrigem Einkommen. Der RSA soll deshalb dafür sorgen, dass zwischen den Krankenkassen faire Wettbewerbsbedingungen herrschen und Risikoselektion verhindert wird.
128
Was ist das Ziel des morbiditätsorientiertem Risikoausgleich?
Der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) soll dafür sorgen, dass aus bestehenden Unterschieden in der Versichertenstruktur zwischen den Krankenkassen keine ungleichen Wettbewerbschancen resultieren. Diese Aufgabe erfüllt der Morbi-RSA in seiner gegenwärtigen Ausgestaltung nicht ausreichend. Die Verteilungswirkungen des Risikostrukturausgleichs führen zu einer finanziellen Ungleichbehandlung der Krankenkassen. Fundamentale Voraussetzung für ein System mit einem funktionierenden Wettbewerb zwischen den Kassen bildet aber ein gerecht justierter Risikostrukturausgleich. Schon seit einigen Jahren reklamieren die Ersatzkassen dringenden Reformbedarf beim Morbi-RSA. Die Krankenkassen erhalten aus dem Gesundheitsfonds zur Deckung ihrer Ausgaben eine Grundpauschale für jeden Versicherten sowie ergänzende Zu- und Abschläge je nach Alter, Geschlecht und Krankheitsrisiko ihrer Versicherten. Bis 2020 wurden die Morbiditätszuschläge für 80 schwerwiegende und kostenintensive Krankheitsarten vom BAS mit fachlicher Unterstützung eines Wissenschaftlichen Beirats ermittelt und festgelegt. Seit dem Jahr 2021 werden in einem sogenannten Vollmodell alle Krankheiten in den Morbi-RSA einbezogen.
129
Wie werden die Mittel aus dem Gesundheitsfond den GKV zugewiesen?
130
Wann wird nach morbiditätsorientiertem Risikostrukturausgleich ein Zushlag aus dem Gesundheitsfond an die GKV fällig?
• ZuordnungskriterienzudenMorbiditätsgruppen - Stationäre Diagnosen führen direkt zum Zuschlag - Ärztliche Diagnosen im niedergelassen Bereich (2x in 2 unterschiedlichen Abrechnungsquartalen) - Zusätzlich ein entsprechender Therapienachweis (nicht bei allen Erkrankungen, min. 183 Therapietage) • Hintergrund - Stationäre Diagnosen gelten als besonders sicher (Kodierrichtlinien im Krankenhaus) - Bei MD-Prüfungen als besonders verlässlich angesehen
131
Wie wird die Zuschlagshöhe durch Risikostrukturausgleich an die GKV ermittelt?
• Basis - Festgesetzte Morbiditätsgruppen - Einordnungskriterien für den Versicherten • Ermittlung der Zuschlagshöhe - Grundsätzlich: Abdeckung der Folgekosten einer Erkrankung mit Hilfe der Zuschläge - Prüfung für jede Morbiditätsgruppe: welche Kosten verursacht ein Versicherter mit entsprechender Diagnose im Jahr nach der Diagnosestellung im Durchschnitt? - Folgekosten sind insbesondere bei schwerwiegenden und chronischen Krankheiten zu erwarten - Nicht alle Folgekosten sind der Erkrankung zu zuordnen (z.B.Beinbruch bei einem Diabetiker)
132
Erkläre beispielhaft die Funktionsweise des Risikozuschlags nach Morbidität an einem Patienten mit Diabetis
133
Wer ist der Versicherungskreis der Privaten Krankenversicherung?
• Beamte (erwerbstätig und pensioniert), ca. 50% aller Privatversicherten - Staat zahlt Großteil der privaten Abrechnungen als Beihilfe - restlicher Anteil privat versichert • Selbstständige, die von GKV ausgeschlossen sind (Ausnahme: GKV-Mitgliedschaft vor Selbstständigkeit) • Arbeitnehmer mit Einkommen über Versicherungspflichtgrenze
134
Wie unterscheiden sich die Leistungen der PKV von der GKV?
• Leistungsspektrum - kann breiter oder geringer sein als GKV - abhängig von Versicherungspaket - individuelle Leistungsvereinbarung zwischen Versicher- tem und Versicherer - Leistungsausschlüsse möglich • Basistarif seit 2009 gesetzlich verpflichtend für alle PKV - mit Leistungsangebot der GKV - darf Höchstbetrag der GKV nicht überschreiten • Fazit: privat Vollversicherte genießen in der Regel gleichguten oder besseren Versicherungsschutz als GKV
135
Sind die Leistugsbereiche besser in der PKV?
- ambulante ärztliche und therapeutische Leistungen nach GOÄ (2,3 – 3,5facher Satz) - Krankenhausleistungen nach DRG (wie GKV) - Option: Wahlärztliche Leistungen im Krankenhaus (Wahlarzt erhält zusätzlich zur Krankenhausvergütung Leistungen nach GOÄ 2,3 – 3,5fach bezahlt) - Option: Einzel- oder Zweibettzimmerzuschlag - Sondertarife für Privatkliniken • Fazit: es gibt einen 2 Klassenservice (Komfort, Wartezeit, Essen) – aber gleiche Medizin
136
Hat die PKV eine bessere Versorgungsqualität als die GKV?
• Zugang zur Versorgung Wartezeit auf Hausarzttermin: > 10 Tage 1,2 – 1,6fach höher bei GKV > 1 Monat 4 – 6fach höher bei GKV • Inanspruchnahme Anzahl Arztbesuche nicht wesentlich unterschiedlich GKV mehr hausarztbesuche PKV mehr Facharztbesuche • Qualität wenig Daten verfügbar Arzt-Patientenbeziehung besser bei PKV keine Unterschiede in gesundheitsbezogener Lebensqualität Patientenzufriedenheit höher bei PKV
137
Wie wird die PKV finanziert?
• Beiträge nach Äquivalenzprinzip - Versicherungsprämie kalkuliert nach individuellen Gesundheitsrisiken und ausgehandelte Leistungen - jeder gibt nach seinen wahrscheinlichen Bedürfnissen und empfängt nach tatsächlicher Bedürftigkeit • Kostenerstattungsprinzip: Versicherte zahlen direkt mit anschließender Kostenerstattung durch Versicherer • Kapitaldeckung: die Ausgaben für Leistungen des Einzelnen werden „angespart • Arbeitnehmer erhalten Zuschuss vom Arbeitgeber (50% bis Obergrenze GKV)
138
Was ist eine supplementäre Zusatzversicherung?
Wahlleistungen wie Einzel-/Doppelzimmer- unterbringung, Wahlärztliche Behandlung
139
Was ist die komplementäre Zusatzversicherung?
versichert Kosten und Zuzahlung von Leistungen, die nicht oder unvollständig von GKV erstattet werden (z.B. zahlärztlicher Bereich, Beihilfen zu Heil- und Hilfsmitteln oder Krankenhausaufenthalte
140
Vergleiche die GKV und die PKV
141
Wie funktioniert das deutsche Rentensystem?
Generationenvertrag • Das Rentensystem besteht aus drei Säulen: 1. Private Altersvorsorge 2. Betriebliche Altersvorsorge (= „Betriebsrente“) 3. Gesetzliche Rente • Wichtig: private & betriebliche Vorsorge sind freiwillig -> in gesetzliche Rentenkasse ist man verpflichtet einzuzahlen Das gesetzlich Rentensystem • Es handelt sich um ein sogenanntes Umlageverfahren: —> D.h. Wer aktuell einzahlt, kommt somit für die Rente der heutigen Generation der Rentner auf -> somit erhalten wir das Geld von der Generation nach uns
142
Beschreibe den Ablauf im deutschen Rentensystem
• Vom Bruttogehalt eines jeden Arbeitsnehmers geht ein Beitrag ab, der an Deutsche Rentenversicherung weitergeleitet wird (derzeit Beitragssatz: 18,6%) • Beschäftigte müssen diesen Beitragssatz nur zur Hälfte stemmen -d.h. 9,3 Prozent trägt man selbst, die anderen 9,3% der Arbeitgeber • Einzelnes Geld wird sofort „umgelegt“ u. als Rente an die aktuelle Rentnergeneration gezahlt Problem: • Demografischer Wandel, Geburtsrate sinkt u. Lebenserwartung steigt, niedriglohn Beschäftigungen, Veränderungen des Arbeitsmarktes
143
Wie viel Rente erhält jeder Bürger?
• nach Angaben der deutschen Rentenversicherung: 2022 bei 2.961,90 Euro brutto • dafür müssten Betroffene allerding 45J. lang durchgehend ein Gehalt in Höhe der Beitragsbemessungsgrenze erhalten haben (sehr unwahrscheinlich – liegt 2022 bei 6.750Euro Ost bzw. 7.050Euro West/ Monat) • wichtig: je länger sie gearbeitet haben, das Geld eingezahlt haben und je mehr Geld -> desto höher ist die Rente!
144
Nach welcher Formel lässt sich die monatliche Rente berechnen?
145
Was ist die Grundrente und was ist daran neu?
• Grundrentengesetz gilt seit 01.01.2021 • Grundrente ist ein Zuschlag zur eigenen Rente -> Voraussetzung: Person hat viele Jahre Beiträge gezahlt u. trotzdem nur geringe Rente bekommt • Nach 45J. Vollzeit Arbeit rund 1.060Euro Rente (ohne Grundrente nur 860Euro)
146
Definiere ein Krankenhaus
(1) Krankenhäuser im Sinne dieses Gesetzbuchs sind Einrichtungen, die 1. der Krankenhausbehandlung oder Geburtshilfe dienen, 2. fachlich-medizinisch unter ständiger ärztlicher Leitung stehen, über aus- reichende, ihrem Versorgungsauftrag entsprechende diagnostische und therapeu- tische Möglichkeiten verfügen und nach wissenschaftlich anerkannten Methoden arbeiten, 3. mit Hilfe von jederzeit verfügbarem ärztlichem, Pflege-, Funktions- und medizinisch-technischem Personal darauf eingerichtet sind, vorwiegend durch ärztliche und pflegerische Hilfeleistung Krankheiten der Patienten zu erkennen, zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten, Krankheitsbeschwerden zu lindern oder Geburtshilfe zu leisten, und in denen 4. die Patienten untergebracht und verpflegt werden können.
147
Definiere Reha
(2) Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen im Sinne dieses Gesetzbuchs sind Einrichtungen, die 1. der stationären Behandlung der Patienten dienen, um a) eine Schwächung der Gesundheit, die in absehbarer Zeit voraussichtlich zu einer Krankheit führen würde, zu beseitigen oder einer Gefährdung der gesundheitlichen Entwicklung eines Kindes entgegenzuwirken (Vorsorge) oder b) eine Krankheit zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder Krankheits- beschwerden zu lindern oder im Anschluss an Krankenhausbehandlung den dabei erzielten Behandlungserfolg zu sichern oder zu festigen, auch mit dem Ziel, eine drohende Behinderung oder Pflegebedürftigkeit abzuwenden, zu beseitigen, zu mindern, auszugleichen, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder ihre Folgen zu mildern (Rehabilitation), wobei Leistungen der aktivierenden Pflege nicht von den Krankenkassen übernommen werden dürfen, 2. fachlich-medizinisch unter ständiger ärztlicher Verantwortung und unter Mitwirkung von besonders geschultem Personal darauf eingerichtet sind, den Gesundheitszustand der Patienten nach einem ärztlichen Behandlungsplan vorwiegend durch Anwendung von Heilmitteln einschließlich Krankengymnastik, Bewegungstherapie, Sprachtherapie oder Arbeits- und Beschäftigungstherapie, ferner durch andere geeignete Hilfen, auch durch geistige und seelische Einwirkungen, zu verbessern und den Patienten bei der Entwicklung eigener Abwehr- und Heilungskräfte zu helfen, und in denen 3. die Patienten untergebracht und verpflegt werden können
148
Welche Einrichtungen der stationären Versorgung gibt es?
149
Wie lassen sich Krankenhäuser nach Trägerschaft einteilen?
150
Welche Krankenhäuser sind zugelassen?
Die Krankenkassen dürfen Krankenhausbehandlung nur durch folgende Krankenhäuser erbringen lassen: 1. Hochschulkliniken im Sinne des Hochschulbauförderungsgesetzes (9,5% aller Krankenhäuser) 2. Krankenhäuser, die in den Krankenhausplan eines Landes aufgenommen sind (Plankrankenhäuser, 88% aller Krankenhäuser) 3. Krankenhäuser, die einen Versorgungsvertrag mit den Landesverbänden der Krankenkassen und den Verbänden der Ersatzkassen abgeschlossen haben (1,4% aller Krankenhäuser) Anmerkung: 0,7% der Krankenhäuser haben keinen Vertrag mit den KK → meist Privatkrankenhäuser
151
Beschreibe den Regelkreis der Krankenversorgung
152
Was sind die Grundlagen der Krankenhausbehandlung?
1. Freie Krankenhauswahl des Versicherten 2. Sicherstellungsauftrag der Länder 3. Staatliche Krankenhausplanung (durch Länder) 4. Duale Krankenhausfinanzierung 5. Krankenhausindividuelle Budget-/Pflegesatzverhandlungen 6. Trägervielfalt
153
Beschreibe den Sicherstellungsauftrag der Länder bei der Krankenhausplanung
• Staatliche Krankenhausplanung in jedem Bundesland legt den Bedarf an Krankenhauskapazitäten fest, um die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen (Plankrankenhäuser). • Es wird unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung und des medizinischen Fortschrittes festgelegt: - Anzahl Krankenhäuser und Krankenhausbetten - Art der Fachabteilungen in jedem Krankenhaus mit Anzahl Betten - optional: Anzahl Großgeräte in jedem Krankenhaus (CT, MRT, Herzkatheter etc)
154
Welche stationären Leistungen gibt es in den Krankenhäusern?
Vollstationär - stationäre Aufnahme - neben der erforderlichen medizinischen Behandlung Verpflegung und Unterkunft während des Aufenthaltes Teilstationäre Behandlung - Behandlung nur nachts (Nachtklinik) oder tagsüber (Tagesklinik) - Unterkunft und Verpflegung Vor- und nachstationäre Behandlung - Umfassend alle notwendigen medizinischen Leistungen - Keine Unterkunft, Verpflegung  Vorstationäre:AbklärungoderVorbereitungstationärerAufenthalt  Nachstationär:SicherungdesBehandlungserfolgesnachstationärem Aufenthalt
155
Dürfen Krankenhäuser ambulante Leistungen erbringen?
Seit 2004 dürfen Krankenhäuser auf Antrag und Zulassung der Landesbehörde hochspezialisierte ambulante Leistungen erbringen
156
Welche Hochspezialisierten Leistungen können im Krankenhaus ambulant angeboten werden?
• CT/MRT-gestützte interventionelle schmerztherapeutische Leistungen • Brachytherapie
157
Was sind Medizinische Versorgungszentren?
• seit 2004 dürfen Krankenhäuser, Ärzte, private Unternehmen, Apotheker etc. MVZ gründen und betreiben • seit 2012 nur noch zugelassene Ärzte und Krankenhäuser, gemeinnützige Träger und best. Dialyseerbringer • beliebig viele angestellte Ärzte können dort arbeiten • KV-Zulassung muß erfolgen • Kassensitze müssen erworben werden • Leistungserbringung und Abrechnung nach KV-Kriterien (wie niedergelassene Ärzte)
158
Wie lautet das Krankenhausfinanzierungsgesetz?
§ 1 (1) Zweck dieses Gesetzes ist die wirtschaftliche Sicherung der Krankenhäuser, um eine bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit leistungsfähigen, eigenverantwortlich wirtschaftenden Krankenhäusern zu gewährleisten und zu sozial tragbaren Pflegesätzen beizutragen §1 (2) Bei der Durchführung des Gesetzes ist die Vielfalt der Krankenhausträger zu beachten. Dabei ist nach Maßgabe des Landesrechts insbesondere die wirtschaftliche Sicherung freigemeinnütziger und privater Krankenhäuser zu gewährleisten. Die Gewährung von Fördermitteln nach diesem Gesetz darf nicht mit Auflagen verbunden werden, durch die die Selbständigkeit und Unabhängigkeit von Krankenhäusern über die Erfordernisse der Krankenhausplanung und der wirtschaftlichen Betriebsführung hinaus beeinträchtigt werden
159
Wodurch werden Krankenhäuser wirtschaftliche gesichert?
- Investitionsfinanzierung durch die Länder - Betriebskostenfinanzierung durch die Krankenkassen
160
Wie hat sich die Investitionsfinanzierung der Krankenhäuser entwickelt?
• die Länder kommen ihren Investitionsverpflichtungen seit Jahren nicht nach -> Folge ist ein Investitionsstau • Krankenhäuser tätigen daher Investitionen zunehmend aus Eigenmitteln - in 2015 wurden 46% aller Investitionen aus Eigenmitteln und Krediten finanziert (Krankenhausbarometer) - Eigenmittel heißt: Rücklagen, Eigenkapital -> Gewinn!
161
Beschreibe due Beitragssatzstabilität der GKV und deren Folgen
• seit Jahren steigen die Ausgaben der GKV stärker als das BIP • Das führt zum Anstieg des GKV-Beitragssatzes • aber §71 SGB V: „Die Vertragspartner auf Seiten der Krankenkassen und der Leistungserbringer haben die Vereinbarungen über die Vergütungen nach diesem Buch so zu gestalten, dass Beitragssatzerhöhungen ausgeschlossen werden, es sei denn, die notwendige medizinische Versorgung ist auch nach Ausschöpfung von Wirtschaftlichkeitsreserven ohne Beitragssatzerhöhungen nicht zu gewährleisten (Grundsatz der Beitragssatzstabilität).“ -> Daher versucht der Gesetzgeber seit Jahren die Ausgaben der GKV zu begrenzen
162
Was beinhalten die Gesetze zur Kostenreduktion der GKV?
• Zuzahlungen der Versicherten (seit 1977 steigend) • Einführung Budgetierung • Verschärfung Budgetierung (Mehrleistungsabschläge) • Leistungsbegrenzungen (z.B. Kuren, Brillen) • Umstellung Vergütungssystem von Einzelleistungsvergütung auf pauschalierte Vergütung (Ärzte und Krankenhäuser) • Abschläge bei Vergütungssteigerung • Arzneimittelrabatte
163
Wie haben Krankenhäuser sich historisch finanziert?
• 1972 – 85: retrospektives Selbstkostendeckungsprinzip - alle entstandenen Kosten wurden bezahlt • 1985 – 93: prospektives Selbstkostendeckungsprinzip - tagesgleiche Pflegesätze - Budgetierung, Minder- und Mehrerlösausgleiche • 1993: Einführung von Fallpauschalen und Sonderentgelten für ca. 20% der Krankenhausfälle - Fallpauschalen für den gesamten KH-Aufenthalt (Hüftgelenksersatz, Tonsillektomie, Appendektomie) - Sonderentgelte für aufwendige Einzelleistungen (Herzkatheter, Herzschrittmacher), zusätzl. tagesgleiche Pflegesätze - 80% der Leistungen weiter als tagesgleiche Pflegesätze • 2003 Fallpauschalen für alle Krankenhausleistungen (DRG)
164
Was bedeutet die Kostensteigerung und dadurch nötige Effizienzsteigerung in Krankenhäusen?
• Kostensteigerung der Krankenhäuser werden nur teilweise durch steigende Erlöse von den Krankenkassen gedeckt • Krankenhäuser müssen seit Jahren kontinuierlich Kostenreduktionen durch Effizienzsteigerung realisieren • Hauptkostenanteil sind Personalkosten (60%), daher werden Kostenreduktionen im Personalbereich seit Jahren praktiziert
165
Wie wirkt sich die Personalveränderung durch Outsourcing auf Krankenhäuser aus?
• Outsourcing ist das - Abgeben von Unternehmensaufgaben an Dritte - Fremdbezug von Leistungen • Effekt: - günstigere Tarifstruktur oder keine Tarifbindung - flexiblerer Einsatz des Personals (es wird nur die Leistung angefordert und bezahlt nach Bedarf) • Im Krankenhausbereich ist Outsourcing oft die Auslagerung in Tochtergesellschaften (auch hier andere Tarife möglich • Personalkosten werden zu Sachkosten!
166
Was sind die Grundsätze der DRGs?
- Pauschale Bezahlung des Krankenhausfalls von der Aufnahme bis zur Entlassung - Fall wird definiert über Diagnosen und Prozeduren - gleiche Vergütung für gleiche Leistungen auf Landesebene - Angleichung der unterschiedlichen Preise der KH über 5 Jahre - bundesweit einheitliche Bewertung der Leistungen - zusätzliche Annäherung der Landesbasisfallwerte an Bundesdurchschnitt (Korridor) - gilt nur für Somatik, nicht für Psychiatrie
167
Welche Systematik steht hinter den DRGs?
168
Wie wird der Erlös pro Fall berechnet durch DRGs?
Relativgewicht x Landesbasisfallwert (LBFW) = Erlös/Fall
169
Welche Ziele verfolgte der Gesetzgeber durch die Einführung von DRGs?
• Verkürzung der Verweildauer • mehr Wirtschaftlichkeit • Kostenreduktion im Krankenhausbereich • mehr Transparenz • Qualitätsverbesserung • „gleicher Preis für gleiche Leistungen
170
Welche Forderungen beinhaltete die Psychiatrie Enquête 1975?
• Förderung von Beratungsdiensten und Selbsthilfegruppen • Gemeindenahe Versorgung • Umstrukturierung der großen psychiatrischen Krankenhäuser • Getrennte Versorgung für psychisch Kranke und geistig behinderten Menschen • Gleichstellung somatischer und psychisch Kranker • Förderung der Aus-, Fort- und Weiterbildung • Versorgung psychisch Kranker und Menschen mit einer Behinderung als Teil der allgemeinen Gesundheitsversorgung
171
Wie wurden bis 2015 Psychatrien finanziert?
172
Wie werden Psychatrien seit 2015 finanziert?
PEPP = Pauschaliertes Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik • Tagesbezogenes pauschaliertes System • Diagnosebezogen • Aufwandsbezogen • degressiv (bei längerem Aufenthalt nimmt Tagesvergütung ab)
173
Was sind die Prinzipien des PEPP?
• Tagesbezogenes pauschaliertes System • Diagnosebezogen • Aufwandsbezogen • degressiv (bei längerem Aufenthalt nimmt Tagesvergütung ab)
174
Wie werden die PEPP Klassifikationen notiert?
175
Beschreibe die Systematik des PEPP
176
Umreiße das Gesundheitssystem in Deutschland
177
Umreiße das Gesundheitssystem in Dänemark
178
Umreiße das Gesundheitssystem in den Niederlanden
179
Umreiße das Gesundheitssystem in der Schweiz
180
Was sind Faktoren zur Messung der Qualität im Gesundheitswesen?
Lebenserwartung Morbidität und Mortlität Patientenzufriedenheit Zugänglichkeit Sicherheit Effektivität von Behandlungen Gesundheitsergebnisse
181
Was bedeutet Morbidität?
Gesundheitsindikator, mit dem die Häufigkeit von Erkrankungsfällen in einer bestimmten Bevölkerungsgruppe in einem definierten Zeitraum gemessen wirdv
182
Wie misst man Lebensqualität?
183
Was ist ambulante Versorgung?
Alle medizinischen Behandlungsleistungen, die außerhalb der stationären Versorgung von Kliniken (Akut-, Fachkrankenhäuser, Rehabilitationskliniken) erbracht werden • Der größte Bereich ist die ambulante ärztliche und zahnärztliche Versorgung • wird überwiegend von niedergelassenen Ärzten übernommen • umfasst ärztliche Tätigkeiten, die zur Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung von Krankheiten dienen
184
Wie wird Versorgung institutionell getrennt?
• öffentlicher Gesundheitsdienst (~ Gesundheitsämter) • Haus- und fachärztliche Versorgung im ambulanten Bereich • die traditionell auf stationäre Versorgung beschränkte Krankenhausversorgung
185
Wie erfolgt die sektorale Trennung der ambulanten und stationären Versorgung in Deutschland verglichen mit anderen Ländern?
186
Was sind die Grundsätze der ambulanten Versorgung?
• 90% der ambulanten Versorgung wird von niedergelassenen Ärzten erbracht • Diese sind in der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) zusammengeschlossen • KVen haben daher Monopol bei der ambulanten medizinische Versorgung (Ermächtigungen von Krankenhausärzte müssen von Zulassungsausschuss der KV genehmigt werden) • Niederlassungsfreiheit der Ärzte • Trennung in hausärztliche und fachärztliche Versorgung
187
Was bedeutet freie Arztwahl in der ambulanten Versorgung?
• Freie Arztwahl der Versicherten (für zugelassene Ärzte) - kein Gatekeeper-System, aber - Versicherte sind aufgefordert zuerst einen Hausarzt aufzusuchen und diesen innerhalb eines Abrechnungszeitraums (Quartal) nicht zu wechseln (§ 26 SGB V) - keine gesetzliche Verpflichtung und keine Kontrolle - Patienten suchen oft Facharzt direkt auf - auch Praxisgebühr hat dieses nicht geändert
188
Was sind die Aufgaben eines niedergelassenen Arztes
§ 73 SGB V: Die vertragsärztliche Versorgung umfasst 1. ärztliche Behandlung, 2. zahnärztliche Behandlung und kieferorthopädische Behandlung nach Maßgabe des § 28 Abs. 2, 2a. Versorgung mit Zahnersatz einschließlich Zahnkronen und Suprakonstruktionen, soweit sie § 56 Abs. 2 entspricht, 3. Maßnahmen zur Früherkennung von Krankheiten, 4. ärztliche Betreuung bei Schwangerschaft und Mutterschaft, 5. Verordnung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, 6. Anordnung der Hilfeleistung anderer Personen, 7. Verordnung von Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln, Krankentransporten sowie Krankenhausbehandlung oder Behandlung in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 8. Verordnung häuslicher Krankenpflege, 9. Ausstellung von Bescheinigungen und Erstellung von Berichten, die die Krankenkassen oder der Medizinische Dienst (§ 275) zur Durchführung ihrer gesetzlichen Aufgaben oder die die Versicherten für den Anspruch auf Fortzahlung des Arbeitsentgelts benötigen, 10. medizinische Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft nach § 27a Abs. 1, 11. ärztlichen Maßnahmen nach den §§ 24a und 24b, 12. Verordnung von Soziotherapie
189
Wie beschreibt §73 SGB V die hausärztliche Versorgung und deren Aufgaben?
„ Die hausärztliche Versorgung beinhaltet insbesondere 1. die allgemeine und fortgesetzte ärztliche Betreuung einer Patientin/eines Patienten in Diagnostik und Therapie bei Kenntnis des häuslichen und familiären Umfeldes; Behandlungsmethoden, Arznei- und Heilmittel der besonderen Therapieeinrichtungen sind nicht ausgeschlossen; 2. Die Koordination diagnostischer, therapeutischer und pflegerischer Maßnahmen; 3. Die Dokumentation, insbesondere Zusammenführung, Bewertung und Aufbewahrung der wesentlichen Behandlungsdaten, Befunde und Berichte aus der ambulanten und stationären Versorgung; 4. Die Einleitung oder Durchführung präventiver und rehabilitativer Maßnahmen sowie die Integration oder Durchführung präventiver und rehabilitativer Maßnahmen sowie die Integration nicht ärztlicher Hilfen und flankierender Dienste in der Bahandlungsmaßnahmen.“
190
Definiere den Unterschied zwischen einem Hausarzt und Facharzt
Hausärzte müssen seit 2003 eine Weiterbildung als Facharzt haben - Allgemeinmedizin (am häufigsten) - Kinderarzt, Internist etc. Hausärzte, die sich vor 2003 niedergelassen haben brauchten nur eine Weiterbildung in der Allgemeinmedizin - „Praktischer Arzt“ Fachärzte (HNO, Gynäkologie, Kardiologie etc.) müssen eine Weiterbildung zum jeweiligen Facharzt haben
191
Was ist ein Belegarzt?
192
Was sind Vertragsärzte?
Vertragsärzte (früher als "Kassenärzte" bezeichnet) sind Ärzte, die im Besitz einer Zulassung zur Teilnahme an der ambulanten ärztlichen Versorgung der gesetzlich Krankenversicherten sind.
193
Wie erfolgt die Bedarfsplanung der niedergelassenen Ärzte?
• Verantwortlich: KV/Selbstverwaltung • Einwohnerzahl bestimmt Ärztebedarf • Stark unterschiedliche Arztdichte (Großstadt, Kleinstadt, ländliche Region etc.) • Ziel: 100% des Bedarfs tatsächlich gedeckt • Deutschland ist in Planungsbereiche eingeteilt, Hausärzte mehr Bereiche als Fachärzte (großflächig) • Berücksichtigung eines Demographiefaktors
194
Welche Probleme entstehen bei er Bedarfsplanung niedergelassener Ärzte?
• Aktuelle Bedarfsplanung - bekämpft regionalen Arztmangel nicht - erfasst regionale Unterschiede nur unzureichend - berücksichtigt demographischen Wandel teilweise - berücksichtigt Subspezialisierung ungenügend - berücksichtigt nicht überregionale Versorgungsbeziehungen - ist für Unterversorgungsszenarien nicht ausgelegt • Entscheidungen der Zulassungsausschüsse der Länder haben zu erheblichen Unterschieden in der Versorgungsdichte zwischen Städten und ländlichen Regionen geführt
195
Was sind die wichtigsten Interessensvertreter der ambulanten Versorgung?
regionale Kassenärztliche Vereinigungen (Länderebene) und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
196
Wer ist für die Bedarfsplanung der amb ulanten Versorgung zuständig?
Sicherstellungsauftrag (Bedarfsplanung) zur Behandlung der Versicherten liegt bei den KV
197
Welche Strukturen der ambulanten Tätigkeit gibt es?
Ärztliche EInzelpraxis (Auch PT!) Privatpraxis Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis
198
Beschreibe die Grundlagen einer ärztlichen Einzelpraxis
- Grundlage: KV-Zulassung und Behandlungsvertrag - behandelnder Arzt kann in der Praxis Beschäftigte nicht-ärztliche und ärztliche Mitarbeiter beauftragen, er behält die Verantwortung - Arzt kann seine und die unter seiner Aufsicht erbrachten Leistungen abrechnen - Cave: angestellte Ärzte müssen angemeldet sein
199
Beschreibe die Besonderheiten einer Privatpraxis
- keine KV-Zulassung - nur Privatpatienten oder Selbstzahler - *Mit Sonderantrag auch GKV Patienten im Einzelfall*
200
Wo liegt der Unterschied zwischen einer Praxisgemeinschaft und einer Gemeinschaftspraxis?
201
Was ist ein MVZ?
Medizinisches Versorgungszentrum * MVZ-Gründung seit 2004 möglich, kann von jedem der im SGB V zugelassenen Leistungserbringer gegründet werden * Seit 2012 nur noch zugelassene Ärzte, Krankenhäuser, nicht- ärztliche Dialyseeinrichtungen, freigemeinnützige Einrichtungen als Träger zugelassen * Besteht aus mindestens 2 Fachärzten (i.d.R. unterschiedlicher Fachrichtung) * KV-Zulassung erforderlich * Ärztlicher Leiter notwendig
202
Wie entwickeln sich die Strukturen der ambulanten Versorgung?
die Einzelpraxis ist ein „Auslaufmodel“ Es bilden sich größere Praxiseinheiten (Gemeinschaftspraxen, Praxisgemeinschaften, MVZ) MVZ: Anzahl steigt kontinuierlich, immer größer, viel Angestellte Ärzte/Therapeuten Gründe - Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachdisziplinen wird verbessert - Kosten durch gemeinsame Nutzung von Ressourcen reduziert - größere Flexibilität bei der Arbeitszeit (work-life-balance)
203
Welche Personen zeigen häufigeren Arztkontakt?
* in Single-Haushalten * westdeutschem Wohnort * hoher Quote gering Qualifizierter * hoher Morbiditätslast
204
Welche Personen zeigen geringeren Arztkontakt?
* höherem Haushaltseinkommen * hoher Beschäftigungsquote * im ländlichen Raum * Arbeitslosengeld II - Beziehern
205
Was sind die Gründe für eine hohe Zahl von Arzt Kontakten in DE?
* Leichter Zugang zum System (freie Arztwahl, keine Gatekeeper) * Geringe Selbstbeteiligung (Praxisgebühr) * Vergütungssysteme verleiten zur Leistungsausweitung * Ambulante Versorgung überwiegend durch gewinnorientierte Leistungserbringe (Ärzte, Apotheker, Therapeuten, technische Berufe)
206
Beschreibe die Grundelemente des Systems der vertragsärztlichen Vergütung
207
Wie erfolgt die Finanzierung und Vergütung der GKV?
KK vergüten vertragsärztliche Versorgung ihrer Versicherten über Gesamtvergütung Historie: – Früher Einzelleistungsvergütung, – dann Budgetierung, – jetzt „Kopfpauschale“ * Grundlage: Verträge zwischen KV und Landesverbänden der KK Gesamtvergütung deckt überwiegenden Teil der Leistungen ab **Es gibt Leistungen außerhalb der Gesamtvergütung**
208
Was sind Ausgabentreiber bei den GKVs?
Demolgrafischer Wandel, Anstieg der Morbidität, Medizinischer Fortschritt, unwirtschaftliche Leistungserbringung
209
Nach welchem Prinzip werden die GKVs bezahlt?
* Einführung morbiditätsbezogene Gebührenordnung * Mengensteuerung über Arzt-individuelle Regelleistungsvolumina * Trennung der Vergütungsanteile in hausärztliche und fachärztliche Anteile * Vergütungssteigerung um 2,7 Mrd. € * Seit 2012 „EURO-Gebührenordnung“ -> je schwerer die Krankheiten der Mkitglieder desto größer die Finanzierungssumme
210
Wie unterteilt sich dieGesamtvergütung der GKV?
Morbiditätsbedingte Gesamtvergütung Extrabudgetäre Gesamtvergütung
211
Beschreibe die Morbiditätsbedingte Gesamtvergütung
- Maximales Gesamthonorar und Gesamtpunktzahl festgelegt (Budget) - Mehrleistungen nur zu 10 % bezahlt
212
Was ist die Extrabudgetäre Gesamtvergütung der GKVs?
- kein Abschlag bei Mehrleistungen - Interesse der KK diese Leistungen zu erbringen (z.B. Impfungen, Prävention, Disease-Management- Programme, Selektivverträge, Psychotherapie)
213
Was sind Disease-Management-Programme?
Beispiel Diabetispatient: Arzthelferin leitet Patient durch alle nötigen medizinischen Handlungen gegen Erkrankung
214
Was sind Selektiv-Verträge der GKVs?
Beispiel: BMI Durchschnitt der Gesellschaft steigt -> zu veiele adipöse Menschen daher höhere Pauschale uzm adipöse Patienten zu behandeln um besser dagegen zu wirken
215
Was ist die Grundlage der Abrechnung des niedergelassenen Arztes / Psychotherapeuten?
erbrachte Leistungen im Kalenderjahr - Betrag (€) jeder Einzelleistung (EBM) - quartalsweise Abrechnung aller erbrachten Leistungen - am Jahresende Abgleich mit vereinbartem Regelleistungsvolumen der Praxis, bei Mehrleistungen Abschlag auf die Mehrleistungen
216
wofür steht IGeL?
Individuelle Gesundheitsleistung
217
Beschreibe die GoÄ
* Gilt für PKV, Selbstzahler, IgEL und in der Regel für Verrechnungen zw. den Leistungserbringern * Die **Gebührenordnung für Ärzte** legt **Mindest-und Höchstsätze** für jede Leistung fest. * Der Schwellenwert (2,3-facher Gebührensatz) bildet als Mittelwert die durchschnittliche Leistung ab. Überdurchschnittlich schwierige Leistungen werden über dem Schwellenwert und unterdurchschnittlich aufwändige Leistungen unter dem Schwellenwert abgerechnet. * Über den **Steigerungsfaktor** darf der Arzt selbst „nach billigem Ermessen“ bestimmen. Die Mindest- und Höchstsätze schützen sowohl Patienten als auch Ärzte vor unlauterem Wettbewerb. * Bei der GOÄ-Abrechnung gibt es **keine Mengenbeschränkungen und keine Budgets. **Es gibt allerdings Ausschlüsse, welche GOÄ-Ziffern nicht gemeinsam abgerechnet werden dürfen.
218
Nach welchem Standard werden die PKVs vergütet?
GoÄ *Gebührenordnung für Ärzte*
219
Was ist der Unterschied zwischen GoÄ und EBM?
Der **EBM** regelt die Abrechnung von vertragsärztlichen Leistungen von **gesetzlich Versicherten**. Die **GOÄ** wird demgegenüber bei der Berechnung der Kosten von privatärztlichen Leistungen von **Privatpatienten oder Selbstzahlern** genutzt.
220
Warum sind Privatpatienten "beliebter" als Kassenpatienten?
* Gleiche Leistung -> mehr Geld * Keine Limitierung * Verkauf von „IgEL-Leistungen“ ggf. einfacher
221
Welche Leistungen umfassen die IGeL?
Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind ärztliche, zahnärztliche und psychotherapeutische Leistungen, die Patienten grundsätzlich selbst bezahlen müssen, weil sie nicht zum Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherungen gehören.
222
Welche Leistungen können als IGeL abgerechnet werden?
1. Eine Leistung, die nicht medizinisch notwendig ist, aber im Einzelfall sinnvoll sein kann: *Atteste, Schönheitseingriffe, Paartherpie...* 2. Arztleistungen, die ohne begründeten Krankheitsverdacht oder mit innovativen Behandlungsmethoden durchgeführt werden: *Ultraschall der Brust, Eierstöcke; Ozontherpie*
223
Was ist der Nettoreingewinn einer Praxis?
Brutto-Reingewinn Altersvorsorge, Krankenversicherung, Steuern = netto Reingewinn
224
Was ist der Bruttoreingewinn einer Praxis?
Umsatz Praxiskosten = brutto-Reingewinn (Jahresüberschuss)
225
Wie viele Sprechstunden muss ein Hausarzt anbieten?
25 nach neuem TSVG mindestens aber 20 (=hälfte der Arbeitszeit) um KS zu behalten
226
Was versteht man unter einem Generationenvertrag?
„Der Generationenvertrag bezeichnet einen fiktiven Solidar-Vertrag zwischen jeweils zwei gesellschaftlichen Generationen“
227
Was sind die detulichen Probleme eines Generationenvertrags zur Finanzierung der Rente in DE?
Demografiischer Wandel, sinkende Lohnquoten, kinderlose werden begünstigt
228
Welche Abzüge zahlt ein angestellter Therapeut von seinem Bruttoeinkommen
***Sozialabgaben:*** Rentenversicherung Arbeitslosenversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung ***Steuern:*** Lohnsteuer Solidaritätszuschlag Kirchensteuer
229
Welches Ziel wurde mit dem TSVG verfolgt?
PatientInnen sollen schneller Arzttermine bekommen, die Leistungen der Krankenkasse Unze die Versorgung verbessert werden. Gerechtere Versorgung: Gesetzliche Versicherte sollten genausoschnell wie Private an Arzttermin kommen
230
Was ist der Kern des TSVGs?
der Ausbau der Terminservicestellen -> Zentrale Anlaufstellen sollen für Patienten 24/7 erreichbar sein, parallel dazu: Mindestsprechstundenangebot der Vertragsärzte erhöht, in unterversorgten Gebieten müssen die Kassenärztlichen Vereinigungen eigene Praxen eröffnen oder Versorgungsalternativen anbieten
231
Welche Regeloungen wurden im einzelnen im TSVG umgesetzt?
- Patienten sollen schneller Termine bekommen - Ärzte sollen künftig mehr Sprechstunden anbieten - Ärzte werden für Zusatzangebote besser vergütet - Ärztliche Versorgung auf dem Land wird verbessert - Mehr Leistungen und bessere Versorgung - Mehr Digitalisierung in der Versorgung - Entscheidungen der Selbstverwaltung werden beschleunigt - Mehr Transparenz in der Versorgung in din der Selbstverwaltung
232
Was waren die Treiber für das TSVG?
* PatientInnen sollen schneller Arzttermine bekommen, die Leistungen der Krankenkasse und die Versorgung verbessert werden * Gerechtere Versorgung: Gesetzliche Versicherte sollten genauso schnell wie Private an Arzttermin kommen
233
We4lche Kritik wird am TSVG geäußert von Ärzten und Therapeuten?
* Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) sieht im Gesetz einige gute Ansätze, kritisiert in einer ersten Reaktion aber eine überbordende Detailregelung und den fehlenden Mut zum Einstieg in den Ausstieg aus der Budgetierung. -> Es sei nicht klar, wie viel Geld es am Ende für die erbrachten Leistungen tatsächlich geben wird * Es wäre besser gewesen, statt der komplizierten kleinteiligen Regelungen einfach die Grundleistungen zu entbudgetieren * Gesetz greife zu massiv in Praxisabläufe ein -> Halte unerfahrene, junge Ärzte von der Niederlassung ab * Kritik an den starren Vorgaben für offene Sprechstunden -> Regelungen des TSVG schränkt die Möglichkeiten der Ärzte und Kassen ein, gemeinsam regional passgenauen Versorgungslösungen für die Patienten zu schaffen * Eigeninitiative und Verantwortung in der ärztlichen Selbstständigkeit sind unverzichtbare Elemente in der Sidherstelung einer qualitativ hochwertigen flächendeckenden medizinischen Versorgung in DE - Das TSVG schafft nicht mehr Ärzte - Schnellere Ersttermine, jedoch keine folge Termine - Verkürzt Wartezeit5en, die grundliegenden Probleme der Gesundheitsversorgung bleiben jedoch ungelöst - Zusätzliche Belastungen für die Krankenkassen
234
Warum lohnen sich die Mehrleistungen im ambulanten Setting teilweise "kaum"?
* Ambulante Leistungen der KH werden entweder direkt durch die KK vergütet oder über jeweils zuständige Kassenärztliche Vereinigung * Einzelleistungsvergütung schafft einen Anreiz zur Mengenausweitung u. begünstigt eine Überversorgung * Pauschale Vergütungsformen schaffen einen Anreiz zur Mengenbegrenzung u. begünstigen eine Unterversorgung
235
Wie ist das Deutsche Gesundheitssystem organisiert?
GKV und PKV
236
Wie finanziert sich das deutsche Gesundheitssystem?
Solidargemeinschaft Beiträge KV
237
Was sind die Kernqualitätindikatoren im Gesundheitswesen in der EU?
Fertilitätsraten, Mortalitätsraten, Lebenserwartung, Impfquoten, Gesundheitspersonal, durchschniKliche Verweildauer im Krankenhaus
238
Welche Qualitätsindikatoren fpr das Gesundheitswesen könnte man noch betrachten?
239
Wie misst man Lebensqualität?
240
Beschreibe das US-Gesundheitssystem
* Keine universelle Gesundheitsversorgung vorhanden * Definiert als gemischtes System: Arbeitgeber, Medicare, Medicaid, Privat oder Selbstzahler
241
Beschreibe die Organisation des Amernikanishen Gesundheitssystems
242
Wer kann ein MVZ gründen?
Als Gründer und Träger kommen laut § 95 Abs. 1a SGB V in Frage: - Vertragsärzte - Krankenhäuser - Erbringer nichtärztlicher Dialyseleistungen nach § 126 Abs. 3 SGB V - anerkannte Praxisnetze - Kommunen - gemeinnützige Einrichtungen, die auf Grund von Zulassung und Ermächtigung an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen (in Ausnahmefällen) Erbringer nichtärztlicher Dialyseleistungen dürfen nur noch fachbezogene MVZ betreiben.
243
Was bedeutet Wirtschaften?
244
Definiere Volkswirtschaft
245
Was ist das BIP?
Das Bruttoinlandsprodukt ist Gesamtwert aller Güter (Waren und Dienstleistungen), die innerhalb eines Jahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft hergestellt werden und dem Endverbrauch dienen.
246
Warum gibt es den Kaufkraftparitäten-Kurs?
**Vergleiche nationaler BIP ́s** Kann auf Grund der Wechselkurse und unterschiedlicher Lebenshaltungskosten irreführen. Der **Kaufkraftparitäten-Kurs** (Purchasing Power Parity, PPP) stellt eine Alternative dar. **Big-Mac-Index** ist deshalb so gut geeignet, da er „überall“ ein identisches Produkt darstellt, aber nicht international gehandelt wird.
247
Was ist die Grundannahme und das Ziel der Betriebswirtschaft?
* Grundannahme: Güter sind knapp und erfordern einen ökonomischen Umgang * Ziel: Beschreibung konkreter Unterstützung der Entscheidungsprozesse in Unternehmungen
248
Definiere BWL
249
Welche Formen von Betrieben gibt es?
Neben Unternehmen gibt es gemeinnützige (Non-Profit- Organisationen, NPO) und öffentliche Betriebe.
250
Wie arbeiten Non Profit Organisationen?
NPO arbeiten nach dem - **Kostendeckungsprinzip** (Ertrag deckt gerade die Kosten), oder - **Zuschussprinzip** (öffentliche Hand leistet einen Zuschuss aus ihrem Haushalt zur Abdeckung der „Betriebskosten“)
251
Was ist der Unterschied zwischen einem Unternehmen und einem Betrieb?
252
Definiere Firma und Konzern
Mehrere Unternehmen können sich zusammenschließen und einen Konzern bilden. Außerdem können sich mehrere Unternehmen zusammentun, um gemeinsam einen Betrieb zu führen, das ist dann ein Gemeinschaftsbetrieb. Die Firma zuletzt beschreibt den im Handelsregister eingetragenen Namen eines Kaufmanns.
253
Wie unterschieden sich die verfolgten Ziele von Unternehmen, öffentlichen Betrieben und Privathaushalten?
* Privatwirtschaftliche Betriebe = **Unternehmen** Ziel: *Gewinnmaximierung* * **Öffentliche Betriebe** = öffentliches Eigentum Ziel: *Steigerung des Nutzens für alle Bürger durch Kollektivleistungen* z.B. Verkehrsbetriebe, Rundfunkanstalten, Theater... * **Privathaushalte** *Maximierung des privaten Nutzens durch Verwendung des erzielten Einkommens* * Wechselwirkungen zwischen allen Einheiten
254
Definiere Märkte und ihre Funktionen
*** Definition Märkte**: Gesamtheit von Wirtschaftseinheiten, die Güter anbieten und nachfragen die Güter eines Marktes können sich gegenseitig ersetzen * **Funktion der Märkte** durch das Aufeinandertreffen von Angebot und Nachfrage werden den Gütern Werte in Form von Preisen zugewiesen Angebots- und Nachfragemengen bestimmen den Preis *je knapper ein Gut, um so höher der Preis*
255
Denifiere die Marktform Oligopol
viele Nachfrager wenig Anbieter
256
Denifiere die Marktform Polypol
viele Nachfrager viele Anbieter
257
Denifiere die Marktform Monopol
viele Nachfrager nur ein Anbieter
258
Denifiere die Marktform Monopson
ein Nachfrager, viele Anbieter
259
Denifiere die Marktform Oligopson
wenige Nachfrager viele Anbieter
260
Welche Marktformen gibt es und welche und gebräuchlich?
261
Was bedeutet Marktwirtschaft?
Wirtschaftssystem, in dem Produktion und Preise von Waren durch *Angebot und Nachfrage* geregelt werden
262
Was bedeutet freie Marktwirtschaft?
Kennzeichen sind: Privateigentum an Produktionsmitteln, *freier Wettbewerb*, freie Preisbildung, Konsumfreiheit, Gewerbefreiheit
263
Was bedeutet soziale Marktwirtschaft?
Gesellschafts- und wirtschaftspolitisches Leitbild Verbindung von größtmöglichem Wohlstand durch freie Marktwirtschaft bei bestmöglicher *sozialer Absicherung*
264
Deiniere Kommunismus
Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, in der das Kapital allen gehört und alle die gleichen rechte und Pflichten haben
265
Definiere Planwirtschaft
Wirtschaftsform, bei der Produktion und Verteilung staatlich gelenkt werden Gegensatz zur Marktwirtschaft
266
Definiere Kapitalismus
Wirtschaftssystem, bei dem das Gewinnstreben des Einzelnen und das freie Unternehmertum Grundlage sind
267
Definiere Kapital
das in Arbeitsmittel und Arbeitskraft investierte Vermögen
268
Beschreibe das Erwerbswirtschaftliche Prinzip
269
Was bedeutet ökonomischcer Darwinismus?
270
Beschreibe das ökonomische Prinzip und seine Folgen
271
Beschreibe das ökonomische Prinzip und seine Folgen
272
Was ist das Wirtschaftslichkeitsprinzip?
273
Welche Handlungsweien lassen sich innerhalb des ökonomischen Prinzips unterscheiden?
Minimalprinzip Maximalprinzip Extremumprinzip
274
Definiere das Minimalprinzip
275
Definiere das Maximalprinzip
276
Definiere das Extremumprinzip
277
Was bedeutet finanzielles Gleichgewicht?
278
Definiere Inliquidität
Gelingt es nicht, eine fällige Zahlungsverpflichtung zu erfüllen, so tritt der Tatbestand der Illiquidität ein, was ebenfalls zur Insolvenz führt.
279
Definiere Insolvenz
Bei einer Insolvenz kann ein Schuldner seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber seinen Gläubigern nicht mehr erfüllen. Gründe für eine Insolvenz sind Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung.
280
Wie nkann ein Unternehmen kurzfristig sein finanzielles Gleichgewicht wieder erlangen?
Stundung der Zahlungsverpflichtung, Aufbringung von Finanzmitteln, Vermögensverkäufe.
281
Wie geschieht der Przess der Wertschöpfung?
282
Was ist die Betriebliche Wertkette?
Summe aller physischen und technisch abgrenzbaren Aktivitäten in einem Betrieb, um Input in marktfähigen (vermarktungsfähigen) Output umzuwandeln Der gesamte Erstellungsprozess eines Produkts = Summe der betrieblichen Wertketten - **Prinzip der Arbeitsteilung** (zwischen Betrieben): Ein Betrieb übernimmt nur bestimmte Aktivitäten im Erstellungsprozess. - Je besser die einzelnen betrieblichen Wertketten der vor- und nachgelagerten Stufen aufeinander abgestimmt sind (Wert- verbundsystem), desto effizienter (kostengünstiger und/oder qualitativ besser) verläuft der Erstellungsprozess des Produkts.
283
Beschreibe die Wertschöpfung am Beispiel der Autoindustrie
284
Definiere Wertschöpfung
* Die Wertschöpfung beinhaltet die monetäre Bewertung des betrieblichen Transformations- prozesses bzw. der betrieblichen Wertkette. * Die Wertschöpfung zeigt an welche „Werte“ durch den betrieblichen Transformations- prozess bzw. die Wertkette geschaffen werden. * Eine Wertschöpfung liegt vor wenn der Preis, den der Anbieter für sein im betrieblichen Transformationsprozess entstandenes Leistungsergebnis (Output, Produkt) erhält, höher ist als der Wert des von anderen produzierenden Einheiten (z.B. Zulieferer) bezogenen und im Transformationsprozess verbrauchten sachlichen Inputs ist.
285
Bedeutet Wertschöpfung = Gewinn?
Die betriebliche Wertschöpfung steht zur Verteilung an: * Arbeitnehmer erhalten ihren **Lohn** * Kapitalgeber erhalten ihre **Zinsen/Dividenden** * Staat erhält seine **Steuern** * ***Unternehmer erhält als Residualgröße den Gewinn***
286
Was ist ein Stakeholder?
Person, für die es aufgrund ihrer Interessenlage von Belang ist, wie ein bestimmtes Unternehmen sich verhält (z. B. Aktionär, Mitarbeiter, Kunde, Lieferant)
287
Wer sind die Stakeholder eines Unternehmens?
288
Was ist ein Shareholder?
Als Shareholder bezeichnet man Personen, die Anteilseigner eines Unternehmens sind. Meist handelt es sich dabei um den Besitz von Aktienanteilen. Daraus folgt, dass sie als Eigentümer agieren und sich finanzielle Erträge erhoffen. Dieser Begriff taucht vor allem bei börsennotierten Unternehmen häufig auf.
289
Was istv der Shareholder Value?
Steigerung des Vermögens der Eigenkapitalgeber durch Gewinnausschüttungen und/oder Erhöhung des Marktwerts der Unternehmensbeteiligung. (Shareholder Prinzip)
290
Was ist der Unterschied zwischen einem Shareholder unde einem Stakeholder?
Als „Shareholder“ bezeichnet man die Anteilseigner, also die Anspruchsgruppe der Eigenkapitalgeber. Der Begriff „Stakeholder“ umfasst die Personengruppen, die ein berechtigtes Interesse an jeglichem Handeln des Unternehmens haben, und direkt von den Konsequenzen, die daraus resultieren, betroffen sind.
291
Inwiefern sind Kunden Stakeholder?
* Unternehmen erwarten, dass die Kunden die produzierten Produkte kaufen, um den Preis als Gegenleistung zu vereinnahmen * Kunden sind aber nur bereit, die Produkte zu kaufen, wenn sie aus ihrer Sicht attraktiv sind
292
Welche Anforderungen haben Investoren / Kapitalgeber als Stakeholder an ein Unternehmen?
* Geben dem Unternehmen Kapital, das für die Finanzierung des betrieblichen Transformationsprozesses notwendig ist * Fremdkapitalgeber überlassen zeitlich befristetes Kapital (Fremdkapital) und erwarten Zinszahlungen während der Laufzeit und eine fristgerechte Rückzahlung * Eigenkapitalgeber stellen dem Unternehmen Eigenkapital zur Verfügung und erwarten eine Mehrung ihrer Vermögens
293
Welche Anforderungen haben Arbeitnehmer als Stakeholder an ein Unternehmen?
* Unternehmen benötigen deren Arbeitsleistung * Arbeitnehmer erwarten hierfür einen angemessenen Lohn, attraktive Arbeitsbedingungen und kündigungssichere Arbeitsplätze
294
Welche Anforderungen haben Zulieferer als Stakeholder an ein Unternehmen?
* Von diesen bezieht das Unternehmen Betriebsmittel, Betriebsstoffe und Werkstoffe in der benötigten Menge, Qualität und Lieferfrist * Zulieferer erwarten vereinbarungsgemäße Bezahlung, günstige Konditionen und langfristige Geschäftsbeziehungen
295
Welche Anforderungen hat der Staat als Stakeholder an ein Unternehmen?
Ansprüche des Unternehmens betreffen die Infrastruktur, als Gegenleistung fordert der Staat Steuern und die Einhaltung der Rechtsnormen
296
Welche Anforderungen hat die Gesellschaft als Stakeholder an ein Unternehmen?
Unternehmen erwartet Akzeptanz für seine Belange bzw. ein positives öffentliches Image. Umgekehrt fordert die Gesellschaft Arbeitsplätze und die Erhaltung der Umwelt
297
Welche Anforderungen haben Konkurenten als Stakeholder an ein Unternehmen?
Einhalten der Wettbewerbsregeln
298
Was bedeutet Ausgleich der Stakeholder-Interessen?
* Das Unternehmen muss Anreize setzen (Leistungen bieten), damit es die von den Stakeholder erwarteten Beiträge erhält. * Es darf langfristig **keine Überbetonung** der Interessen einer einzelnen Stakeholdergruppe erfolgen. Es muss vielmehr einen Ausgleich („Gleichgewicht“) mit den einzelnen Stakeholdern anstreben. * Beziehungen des Unternehmens mit seinem Umsystem sind nicht nur ausschließlich ökonomischer Art, sondern oft auch kommunikativer Art (Public Relations).
299
Wie funktioniert das deutsche Rentensystem?
* Das Rentensystem besteht aus drei Säulen: 1. Private Altersvorsorge 2. Betriebliche Altersvorsorge (= „Betriebsrente“) 3. Gesetzliche Rente * Wichtig: private & betriebliche Vorsorge sind freiwillig -> in gesetzliche Rentenkasse ist man verpflichtet einzuzahlen Das gesetzlich Rentensystem * Es handelt sich um ein sogenanntes Umlageverfahren: - D.h. Wer aktuell einzahlt, kommt somit für die Rente der heutigen Generation der Rentner auf -> somit erhalten wir das Geld von der Generation nach uns
300
Beschreibe den Ablauf des deutschen Rentensystems
* Vom Bruttogehalt eines jeden Arbeitsnehmers geht ein Beitrag ab, der an Deutsche Rentenversicherung weitergeleitet wird (derzeit Beitragssatz: 18,6%) * Beschäftigte müssen diesen Beitragssatz nur zur Hälfte stemmen -d.h. 9,3 Prozent trägt man selbst, die anderen 9,3% der Arbeitgeber * Einzelnes Geld wird sofort „umgelegt“ u. als Rente an die aktuelle Rentnergeneration gezahlt
301
Was sind die Probleme des deutschen Rentensystems?
* Demografischer Wandel, Geburtsrate sinkt u. Lebenserwartung steigt * Niedriglohnbeschäftigung * Veränderung des Arbeitsmarkes
302
Wie viel Rente erhält jeder Bürger?
* wichtig: je länger sie gearbeitet haben, das Geld eingezahlt haben und je mehr Geld -> desto höher ist die Rente! * knapp 13% der Senioren:innen sind erwerbstätig (d.h. über 65jährige) * durchschnittliche Auszahlung: Rentner (West) = 1212Euro – Rentnerin (West) = 737Euro * durchschnittliche Auszahlung: Rentner (Ost) = 1292Euro – Rentnerin (Ost) = 1082 Euro Wichtig: kein fester Betrag – nur feste Formel!!!
303
Was ist die Grundrente und was ist daran neu? (seit 2021)
* Grundrentengesetz gilt seit 01.01.2021 * Grundrente ist ein Zuschlag zur eigenen Rente -> Voraussetzung: Person hat viele Jahre Beiträge gezahlt (mind. 33Jahre eingezahlt) u. trotzdem nur geringe Rente bekommt * Nach 45J. Vollzeit Arbeit rund 1.060Euro Rente (ohne Grundrente nur 860Euro) * Höhe der Grundrente beträgt bis zu 404Euro pro Monat zusätzlich -> genau Zuschlag hängt von den Jahren der Einzahlungen ab
304
Was ist die Armutsgrenze?
o Es werden absolute und relative Schwellenwerte für wirtschaftliche und soziale Indikatoren festgelegt, die Aussagen über Prozentsatz der Bevölkerung – das in Armut lebt – zulassen (= Armutsschwelle) o Bezeichnet ein Einkommen, unterhalb dessen der Erwerb aller lebensnotwendigen Ressourcen nicht mehr möglich ist (also Armut vorliegt) o Zahlen der Armutsgrenze variieren durch unterschiedliche Lebenserhaltungskosten von Ort zu Ort
305
Was ist die Grundsicherung?
o Hier sind alle Leistungen enthalten, die auch nach dem Sozialhilferecht gezahlt werden -> anders als bei Sozialhilferecht, wird erst auf Einkommen der Kinder/ o. Eltern zurückgegriffen, wenn diese mehr als 100.000Euro/ Jahr verdienen o Voraussetzungen für Grundsicherung: - Wer kann diese bekommen? > A.: im Alter und bei voller Erwerbsminderung können „bedürftige“ Menschen diese bekommen - Sie müssen entweder die Regelaltersgrenze erreicht haben oder dauerhaft voll erwerbgemindert & mind. 18J. alt sein!! o Wofür gibt es die Grundsicherung? Sie soll folgendes abdecken: - Notwendige Lebensunterhalt, Aufwendungen für Unterkunft u. Heizung, Kranken-und Pflegeversicherungsbeiträge, Vorsorgebeiträge, ggf. Mehrbedarf oder Sonderfällen
306
Anhang welchen Indikatoren lässt sich die Qualität im Gesundheitswesen messen?
307
Welche Faktoren und Dimensionen fließen in die Bewertung der Lebensqualität ein?
Bsp. Persönliche Sicherheit: Gewaltstraftaten, Luftqualität oder Gesundheit: Suizidrate oder Wohnsituation und Work-Life-Balance
308
Wie ist das Gesundheitssystem in den USA organisiert?
o Größtenteils privatisiert und marktwirtschaftlich orientiert o Gesundheitssystem in den USA finanziert sich aus drei Quellen: Versicherungen über Arbeitgeber, private Zahlungen und staatliche Programme (Medicare, Medicaid) o US-Amerikaner zahlen selbst, wenn ihre Versicherung eine medizinische Leistung nicht abdeckt, jeder Versicherung setzt eigene Tarife o Stichwort ObamaCare: - = Affordable Care Act - 2010 durch Obamas Regierungszeit verabschiedet - soll Menschen auffangen, die im Gesundheitssystem ansonsten in der Schwebe hängen, d.h. -> sie sind nicht über AG krankenversichert -> haben aber „zu viel“ Geld, um über Medicaid abgesichert zu werden ->und sind zu jung, um in die staatliche Senioren-versicherung zu kommen (Medicare)
309
Beschreibe Obama Care
= Affordable Care Act - 2010 durch Obamas Regierungszeit verabschiedet - soll Menschen auffangen, die im Gesundheitssystem ansonsten in der Schwebe hängen, d.h. -> sie sind nicht über AG krankenversichert -> haben aber „zu viel“ Geld, um über Medicaid abgesichert zu werden ->und sind zu jung, um in die staatliche Senioren-versicherung zu kommen (Medicare)
310
Welche vorteile hat das Gesundheitssystem der USA?
311
Welche Nachteile hat das Gesundheitssystem der USA?
312
Welche Arten/ Sorten von Versicherungen gibt es (staatlich und privat) für welche Bevölkerungsgruppen in den USA?
o Sind einzige Industrienation ohne einheitliches, staatliches Gesundheitssystem o Teuerste Gesundheitssystem der Welt
313
Was ist die KV Berlin?
Zulassungsausschuss entscheidet über Kassenzulassung in Berlin
314
Wann besteht eine Überversorgung?
dann, wenn betriebl. Versorgungsansprüche des Begünstigten einschließlich gesetzlicher Rentenansprüche über 75% seiner Aktiven-Bezüge liegen
315
Was ist der Zulassungsausschuss?
prüftfachlicheEignungfürärztlicheund psychotherapeutische Zulassung und vergibt diese auch nach Bedarf/ freier Plätze - - Entscheidet über Niederlassung, Genehmigung der Anstellung und kann diese auch wieder entziehen (Befugnis)
316
Was benötigt man, um GKV-Pat. ambulant zu behandeln?
o Medizinische- und/oder therapeutische Ausbildung (Qualifikationen) o Kassensitz durch Zulassungsausschuss -> Behandlung von Kassen- und Privatzahlenden Patienten
317
Was benötigt man, um PKV-Pat. ambulant zu behandeln?
o Medizinische- und/oder therapeutische Ausbildung(Qualifikation) o Selbstzahlenden Patienten
318
Welche Inhalte hat das TSVG?
o TSVG=Terminservice- und Versorgungsgesetz o Patienten sollen schneller Arzttermine bekommen und die Leistungen der KK sowie die Versorgung verbessert werden o Kernanliegen: - ist der Ausbau der Terminservicestellen -> es soll zentrale Anlaufstellen geben, die 24h/ 7 Tage erreichbar sind - Erhöhung der Mindestsprechstundenangebot der Vertragsärzte - Sowie Erweiterung der GKV um zusätzliche Angebote
319
Was waren jeweils die Treiber für das TSVG?
o Gründe für den Gesetzesentwurf waren vor allem die extrem langen Wartezeiten für Psychotherapieplätze und die stetig steigende Anzahl an Erkrankungen (auch durch die Corona-Pandemie) o Bedarf übersteigt das Angebot bei weitem!!! (in Deutschland Unterversorgung) o Gerechtere Versorgung: Gesetzliche Versicherte sollten genauso schnell wie Private an Arzttermin kommen
320
Was ist die Kritik der Therapeuten am TSVG seit 2019?
o Das gesetzte Ziel (schnelle Arzttermine für Pat.) ist aus Sicht der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) für Bereich Psychotherapie verfehlt! o Problem sei durch das Gesetz noch verschärft worden o KK lehnten nun zum Teil Kostenerstattungsverfahren mit der Begründung ab, dass Betroffene sich an die Terminservicestellen wenden können o Problem: Servicestellen können nur Erstberatung o. Akutberatung vermitteln (keine dauerhafter Therapieplätze)
321
Warum lohnen sich Mehrleistungen im ambulanten Setting nach TSVG teilweise „kaum“?
- Ambulante Leistungen der KH werden entweder direkt durch die KK vergütet oder über jeweils zuständige Kassenärztliche Vereinigung - Einzelleistungsvergütung schafft einen Anreiz zur Mengenausweitung u. begünstigt eine Überversorgung - Pauschale Vergütungsformen schaffen einen Anreiz zur Mengenbegrenzung u. begünstigen eine Unterversorgung
322
Was ist die KV?
- Kassenärztliche Vereinigung - Die Kassenärztliche Vereinigung ( KV ) hat die Aufgabe, sich mit den Landesverbänden der Krankenkassen auf die Vergütung der vertragsärztlichen Leistungen zu einigen
323
Was ist die KV?
- Kassenärztliche Vereinigung - Die Kassenärztliche Vereinigung ( KV ) hat die Aufgabe, sich mit den Landesverbänden der Krankenkassen auf die Vergütung der vertragsärztlichen Leistungen zu einigen
324
Was versteht man unter Gesundheitsökonomie?
- Die Anwendung von wirtschaftlichen Prinzipien in Gesundheitseinrichtungen - Das Beste im Bereich Gesundheit rausholen
325
Was versteht man unter Betriebswirtschaftslehre?
- Untersucht den Umgang mit knappen Ressourcen in einem Betrieb - Berechnung des Besten
326
Was versteht man unter Betriebswirtschaftslehre?
- Untersucht den Umgang mit knappen Ressourcen in einem Betrieb - Berechnung des Besten
327
Nenne die ökonomischen Grundprinzipien
- Ressourcen (z.B. Zeit, Geld, Rohstoffe) sind begrenzt - Die Bedarfe für Konsum sind prinzipiell unbegrenzt - Wirtschaftssubjekte müssen sich im Wirtschaftsleben bei der Verwendung der Ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen zwischen mehreren Alternativen entscheiden. - Beim ökonomischen Handeln (Haushalten, Wirtschaften) werden die zur Verfügung stehenden Ressourcen planvoll gemäß des ökonomischen Prinzips eingesetzt
328
Was kennzeichnet die Gesundheitsökonomie?
1. Werden die Ressourcen der Gesellschaft richtig auf die Bedarfe ihrer Mitglieder verteilt? Wird für Gesundheitsleistungen im Verhältnis zu anderen Gütern und Dienstleistungen (z.B. Bildung, Verkehr) zu viel oder zu wenig ausgegeben? 2. Erfolgt die Gesundheitsförderung oder Behandlung von Krank- heiten zu möglichst geringen Kosten bei gegebener Qualität? 3. Wie werden die Gesundheitsleitungen auf die einzelnen Bevölkerungsschichten verteilt? 4. Welche Bedeutung hat der Gesundheitssektor als Wirtschaftsfaktor und als Einnahmequelle für hier Beschäftigte?
329
Definiere die soziale Sicherung in Deutschland
Summe aller Einrichtungen und Maßnahmen, die das Ziel haben die Bürger gegen Risiken zu schützen.
330
Welche Risiken können für Bürger entstehen?
- vorübergehenden oder dauerhaften, durch Krankheit, Unfall, Alter oder Arbeitslosigkeit Verlust von Arbeitseinkommen - den Tod des Ernährers (Ehepartner oder Eltern) - unplanmäßige Ausgaben im Falle von Krankheit, Mutterschaft, Unfall oder Tod
331
Was sind die drei Säulen der sozialen Sicherung im Sozialstaat?
332
Nenne die 5 Grundprinzipien der sozialen Sicherung
1. Sozialstaatsprinzip a. Die BRD ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat b. Der Staat regelt es 2. Versicherungspflicht a. Grundsätzlicher Versicherungszwang b. Jeder muss mitmachen 3. Bedarfsdeckungsprinzip a. Konkreter individueller Bedarf im Notfall b. Es wird alles „nötige“ gezahlt (Hüft-Tep im Alter...) 4. Subsidiaritätsprinzip a. Selbsthilfe vor Gemeinschaftshilfe à Erst eigenes Geld verbrauchen 5. Solidaritäsprinzip a. Risikogemeinschaft steht im Falle der Bedürftigkeit für das einzelne Mitglied ein b. Abwehr individueller Risiken c. Ausgleich wirtschaftlicher und sozialer Schwächen
333
Was ist das Solidaritätsprinzip? Was sind die Konsequenzen?
- Solidaritäsprinzip a. Risikogemeinschaft steht im Falle der Bedürftigkeit für das einzelne Mitglied ein b. Abwehr individueller Risiken c. Ausgleich wirtschaftlicher und sozialer Schwächen - Konsequenzen a. Junge für Alt b. Reiche für Arme c. Gesunde für Kranke d. Kinderlose für Kinderreiche
334
Differenziere zwischen Tarifvertrag und außertariflich. Erkläre den Unterschied zwischen Manteltarif und Entgelttarif.
- AT = außertariflich = frei verhandeln - Tarifvertrag a. Manteltarif (Anzahl Urlaubstage, Weihnachtsgeld Ja/Nein, Zulagen für Wochenende/Nachtdienst etc.) b. Entgelttarif (Bruttolohn i.H. der „Eingruppierung“, d.h. in der Regel Alter/Beschäftigungsdauer/Stellung etc.)
335
Welche Arbeitgeberumlagen gibt es?
- U1 = Lohnfortzahlung im Krankheitsfall - U2 = Mutterschutz - U3 = Lohnfortzahlung bei Insolvenz des AG - BG = Berufsgenossenschaft ➔ Pflichtumlagen – nur durch den Arbeitgeber
336
Was sind Steuern?
- Der Steuerbetrag wird monatlich „nur“ abgeführt - Die Steuerlast wird im Rahmen der Steuererklärung vom Finanzamt bestimmt - D.h. ggf. kommt es zu Nachzahlungen oder Erstattungen (Ansetzen von Werbungskosten etc.)
337
Unterscheide zwischen den Steuerklassen
- Steuerklasse 1: ledige/geschiedene Arbeitnehmer - Steuerklasse 2: Alleinerziehende - Steuerklasse 3: verheiratete Arbeitnehmer3/5 - Steuerklasse 4: verheiratete Arbeitnehmer4/4 - Steuerklasse 5: Ehegatten von Steuerklasse3/5 - Steuerklasse 6: bei mehr als einem Arbeitgeber (d.h. man hat für den zweiten, dritten Arbeitgeber die Steuerklasse 6)
338
Wie sieht die Steuerklasse bei Eheleuten aus?
- Ein Wechsel pro Jahr möglich - Die Steuerklassenkombination 4/4 (gesetzlicher Regelfall) geht davon aus, dass die Ehegatten gleich viel verdienen. - Die Steuerklassenkombination 3/5 ist so gestaltet, dass die Summe der Steuerabzugsbeträge für beide Ehegatten in etwa der gemeinsamen Jahressteuer entspricht, wenn der Ehegatte mit Steuerklasse 3 ca. 60 % und der Ehegatte mit Steuerklasse 5 ca. 40 % des gemeinsamen Arbeitseinkommens erzielt. Das hat zur Folge, dass der Steuerabzug bei der Steuerklasse V im Verhältnis höher ist als bei den Steuerklassen 3 und 4. ➔ Partner mit höherem Gehalt hat dann Steuerklasse 3
339
Was sind die Grenzsteuersätze?
- Eingangssteuersatz: ab 14%-42%; ab 9.744 Euro (zu versteuerndes Jahreseinkommen pro Person) - Spitzensteuersatz: 42%; ab 57.919 Euro (zu versteuerndes Jahreseinkommen pro Person) - Reichensteuer: 45%; ab 274 613 Euro (*)
340
Was ist der Solidaritätszuschlag?
- 1991befristetaufeinJahrzurFinanzierung verschiedener „Mehrbelastungen [...] aus dem Konflikt am Golf [...] auch für die Unterstützung der Länder in Mittel-, Ost- und Südeuropa [...] und den Kosten der deutschen Einheit“. - Seit1995unbefristet - 5,5%derEinkommenssteuer - WirderstabeinemJahres-bruttovon65.516EUR erhoben
341
Welche Versicherungen gibt es im Rahmen der sozialen Sicherung?
1. Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) 2. Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) 3. Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) 4. Arbeitslosenversicherung (ALV) 5. Pflegeversicherung (PflV)
342
Erkläre die Versicherungspflicht bei der Rentenversicherung
343
Was sind die Aufgaben der Rentenversicherung?
- Gewährung von Rente an Versicherte und Hinterbliebene - Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit der Versicherten - Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Verhältnisse der versicherten Bevölkerung (> Prävention) - Gewährung von Altersruhegeld und Renten wg. Erwerbsminderung
344
Was sind die drei Säulen der Altersvorsorge?
1. Gesetzliche Rentenversicherung 2. Betriebliche Altersvorsorge 3. Private Vorsorge
345
Was ist die betriebliche Altersvorsorge?
Finanzielle Leistung, die ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer zur Altersversorgung anbietet Zu unterscheiden sind: - AG-finanziert • Direktzusage (AG zahlt) • Unterstützungskasse (Versorgungseinrichtung, AG zahlt ein) - AN-finanziert durch Entgeltumwandlung • Pensionskasse, Direktversicherung, Pensionsfond • AN zahlt von seinem Bruttoeinkommen, steuerlicher Vorteil für AN, weniger Sozialversicherungsbeiträge für den AG
346
Differenziere zwischen Rürup und Riester
347
Was sind die Organisationsprinzipien der GKV?
- Pflichtversicherung wenn Versicherter nicht für sich selbst sorgen kann (90%) - Freiwillige Versicherung von der Versicherungspflicht Befreite können freiwillig in die gesetzliche Versicherung eintreten - Kapitaldeckungsverfahren • Versicherungsunternehmer spart für jeden Versicherten aus Beiträgen und Zinsen für spätere Leistungen durch Bildung von Rücklagen an • jede Generation bringt Mittel für eigene Versorgung selbst auf - Beispiel: private Altersvorsorge - Umlageverfahren • - eingezahlte Beiträge werden unmittelbar für die Finanzierung der Leistungen herangezogen • - Rücklagen in geringem/keinem Umfang • - Einzahler finanzieren andere • - Aufgrund demographischer Entwicklung Schieflage: immer weniger zahlen ein, Leistungsempfänger werden mehr und bedürftiger (älter, kränker) • - Beispiel: Krankenversicherung, Rentenversicherung
348
Wann ist man in der GKV von der Versicherungspflicht befreit?
349
Differenziere zwischen Solidarität und Subsidiarität
350
Was ist die Konsequenz des Solidaritätsprinzips?
- 20% der Versicherten erhalten 80% der Ausgaben
351
Welche Probleme bringt die Grundsicherung mit sich?
- Bürokratie - Stigmatisierung - Niedrige Höhe
352
Definiere Krankenhaus
Einrichtungen, die 1. der Krankenhausbehandlung oder Geburtshilfe dienen, 2. fachlich-medizinisch unter ständiger ärztlicher Leitung stehen, über aus- reichende, ihrem Versorgungsauftrag entsprechende diagnostische und therapeu- tische Möglichkeiten verfügen und nach wissenschaftlich anerkannten Methoden arbeiten, 3. mit Hilfe von jederzeit verfügbarem ärztlichem, Pflege-, Funktions- und medizinisch-technischem Personal darauf eingerichtet sind, vorwiegend durch ärztliche und pflegerische Hilfeleistung Krankheiten der Patienten zu erkennen, zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten, Krankheitsbeschwerden zu lindern oder Geburtshilfe zu leisten, 4. und in denen Patienten untergebracht und verpflegt werden
353
Definiere Reha
Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen im Sinne dieses Gesetzbuchs sind Einrichtungen, die der stationären Behandlung der Patienten dienen, um a. eine Schwächung der Gesundheit, die in absehbarer Zeit voraussichtlich zu einer Krankheit führen würde, zu beseitigen oder einer Gefährdung der gesundheitlichen Entwicklung eines Kindes entgegenzuwirken (Vorsorge) oder b. eine Krankheit zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder Krankheits- beschwerden zu lindern oder im Anschluss an Krankenhausbehandlung den dabei erzielten Behandlungserfolg zu sichern
354
Welche stationären Versorgungseinrichtungen werden unterschieden?
- Krankenhäuser: Allgemeine Krankenhäuser, sonstige Krankenhäuser, Nachrichtl. Bundeswehrkrankenhäuser - Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
355
Welche Krankenhäuser dürfen durch die Krankenkasse finanziert werden?
- Hochschulkliniken (9.5%) - Krankenhäuser, die in den Krankenhausplan eines Landes aufgenommen sind (Plankrankenhäuser, 88%) - Krankenhäuser, die einen Versorgungsvertrag mit den Landesverbänden der Krankenkassen und den Verbänden der Ersatzkassen abgeschlossen haben (1.4%)
356
Was sind die 6 Grundlagen der Krankenhausbehandlung
1. Freie Krankenhauswahl des Versicherten 2. Sicherstellungsauftrag der Länder 3. Staatliche Krankenhausplanung (durch Länder) 4. Duale Krankenhausfinanzierung 5. Krankenhausindividuelle Budget-/Pflegesatzverhandlungen 6. Trägervielfalt
357
Was versteht man unter dem Sicherstellungsauftrag der Länder / Krankenhausplanung?
- Staatliche Krankenhausplanung in jedem Bundesland legt den Bedarf an Krankenhauskapazitäten fest, um die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen (Plankrankenhäuser). - Es wird unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung und des medizinischen Fortschrittes festgelegt: • Anzahl Krankenhäuser und Krankenhausbetten • Art der Fachabteilungen in jedem Krankenhaus mit Anzahl • Betten optional: Anzahl Großgeräte in jedem Krankenhaus (CT, MRT, Herzkatheter etc)
358
Welche Leistungen der Krankenhäuser werden grundsätzlich unterschieden?
- Vollstationär - Teilstationäre Behandlung • Behandlung nur nachts (Nachtklinik) oder tagsüber (Tagesklinik) - Vor- und nachstationäre Behandlung • Abklärung oder Vorbereitung stationärer Aufenthalt • Sicherung des Behandlungserfolges nach stationärem Aufenthalt
359
Welche ambulante Leistungen können Krankenhäuser anbieten?
- Seit 2004 dürfen Krankenhäuser auf Antrag und Zulassung der Landesbehörde hochspezialisierte ambulante Leistungen erbringen - Niedergelassene Ärzte liefen Sturm dagegen, viele Gerichtsverfahren - 2012 Änderung: jetzt dürfen niedergelassene Ärzte und Krankenhäuser diese Leistungen erbringen und abrechnen - Unterscheide: • selteneErkrankungen • hochspezialisierteLeistungen • ErkrankungenmitbesonderenKrankheitsverläufen - Richtlinien vom GBA - Hochspezialisierte Leistungen (CT / MRT-gestützte interventionelle Leistungen) - Seltene Erkrankungen, Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen (HIV, etc.)
360
Was ist ein MVZ?
- Betreiber muss nicht selbst ärztlich praktizieren - seit 2004 dürfen Krankenhäuser, Ärzte, private Unternehmen, Apotheker etc. MVZ gründen und betreiben - seit 2012 nur noch zugelassene Ärzte und Krankenhäuser, gemeinnützige Träger und best. Dialyseerbringer - beliebig viele angestellte Ärzte können dort arbeiten - KV-Zulassung muß erfolgen - Kassensitze müssen erworben werden - Leistungserbringung und Abrechnung nach KV-Kriterien (wie niedergelassene Ärzte)
361
Was besagt das Krankenhausfinanzierungsgesetz? (KHG)
Zweck dieses Gesetzes ist die wirtschaftliche Sicherung der Krankenhäuser, um eine bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit leistungsfähigen, eigenverantwortlich wirtschaftenden Krankenhäusern zu gewährleisten und zu sozial tragbaren Pflegesätzen beizutragen. ➔ Die Vielfalt der Krankenhausträger ist zu beachten: ➔ Dabei ist nach Maßgabe des Landesrechts insbesondere die wirtschaftliche Sicherung freigemeinnütziger und privater Krankenhäuser zu gewährleisten. ➔ Die Gewährung von Fördermitteln nach diesem Gesetz darf nicht mit Auflagen verbunden werden, durch die die Selbständigkeit und Unabhängigkeit von Krankenhäusern über die Erfordernisse der Krankenhausplanung und der wirtschaftlichen Betriebsführung hinaus beeinträchtigt werden.
362
Wie kommt es zum Investitionsstau?
- die Länder kommen ihren Investitionsverpflichtungen seit Jahren nicht nach Folge ist ein Investitionsstau - Krankenhäuser tätigen daher Investitionen zunehmend aus Eigenmitteln • in 2015 wurden 46% aller Investitionen aus Eigenmitteln und Krediten finanziert (Krankenhausbarometer) • Eigenmittel heißt: Rücklagen, Eigenkapital à Gewinn!
363
Erkläre den fortdauernden Anstieg des GKV-Beitragssatzes
- Seit Jahren steigen die Ausgaben der GKV stärker als das BIP - Daher versucht der Gesetzgeber seit Jahren die Ausgaben der GKV zu begrenzen
364
Wie sollen Personalkosten im Krankenhaus reduziert werden?
- Abbau - Outsourcen • Leasing-Arbeitskräfte (Reinigung, Pflege, etc.)
365
Wie haben sich die Rahmenbedingungen für das Krankenhauspersonal verändert?
- Ärztlicher Dienst o Arbeitsseitgesetz (EUGH) (24-h-Dienste) o Tarifverträge reduziert Dienstbelastung o Änderung der Lebensentwürfe (Zeitgeist, work-life-balance) o Tariferhöhung macht Mehrarbeit unnötiger - Pflegedienst o weniger Krankenhaustage o Arbeitsverdichtung o keine gesetzlichen Mindestbesetzungen (bis 2019) o seit 2019: Pflegekräfte werden 1:1 finanziert (Anzahl egal)! - Übrige = Tertiärbereiche o Verwaltung: Finanzen, Abrechnung, Personal, Controlling, Einkauf, etc. o Servicebereiche Reinigung, Speiseversorgung, Transport, Logistik etc.
366
Erkläre das Prinzip des Outsourcings
- Outsourcing ist das o Abgeben von Unternehmensaufgaben an Dritte - Fremdbezug von Leistungen - Effekt: o günstigere Tarifstruktur oder keine Tarifbindung o flexiblerer Einsatz des Personals (es wird nur die Leistung angefordert und bezahlt nach Bedarf) - Im Krankenhausbereich ist Outsourcing oft die Auslagerung in Tochtergesellschaften (auch hier andere Tarife möglich - Personalkosten werden zu Sachkosten!
367
Erkläre das DRG-System
Diagnosis Related Groups = DRG - Pauschale Bezahlung des Krankenhausfalls von der Aufnahme bis zur Entlassung - Fall wird definiert über Diagnosen und Prozeduren - gleiche Vergütung für gleiche Leistungen auf Landesebene - Angleichung der unterschiedlichen Preise der KH über 5 Jahre - bundesweit einheitliche Bewertung der Leistungen - zusätzliche Annäherung der Landesbasisfallwerte an Bundesdurchschnitt (Korridor) - gilt nur für Somatik, nicht für Psychiatrie
368
Warum ist das DRG-System ein wirtschaftlicher Anreiz?
- Frühe lange Verweildauer - Jetzt kurze Verweildauer
369
Warum wurde das DRG-System eingeführt?
- Verkürzung der Verweildauer - mehr Wirtschaftlichkeit - Kostenreduktion im Krankenhausbereich - mehr Transparenz - Qualitätsverbesserung - „gleicher Preis für gleiche Leistungen
370
Welches Problem der Psychiatriefinanzierung gab es bis 2015?
- Man kriegt pro Übernachtung Geld - In der Psychiatrie bringen Übernachtungen deutlich mehr zur Heilung, also Länge des Aufenthalts trägt massiv zur Heilung bei - Sehr teuer ➔ Einführung PEPP-System
371
Was ist das PEPP-System?
PEPP = Pauschaliertes Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik - Tagesbezogenes pauschaliertes System - Diagnosebezogen - Aufwandsbezogen - degressiv (bei längerem Aufenthalt nimmt Tagesvergütung ab)
372
Definiere Dualismus
Der Dualismus, allgemein: Der vom lat. duo = zwei abgeleitete Begriff der Zweiheit steht für eine auf sehr verschiedenen Ebenen vertretene Lehre von den Gegensätzen und Polaritäten, im Gegensatz zum Einheitsprinzip (Monismus) einerseits oder zum Vielseitigkeitsprinzip (Pluralismus) andererseits.
373
Was sind Kassenärztliche Vereinigungen?
- 90% der ambulanten Versorgung wird von niedergelassenen Ärzten erbracht - Diese sind in der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) zusammengeschlossen - KVen haben daher Monopol bei der ambulanten medizinische Versorgung (Ermächtigungen von Krankenhausärzte müssen von Zulassungsausschuss der KV genehmigt werden) - Niederlassungsfreiheit der Ärzte - Trennung in hausärztliche und fachärztliche Versorgung
374
Erläutere den Grundsatz der freien Arztwahl. Ist es immer egal, zu welchem Arzt man geht?
- kein Gatekeeper-System, aber - Versicherte sind aufgefordert zuerst einen Hausarzt - aufzusuchen und diesen innerhalb eines Abrechnungszeitraums (Quartal) nicht zu wechseln (§ 26 SGB V) - keine gesetzliche Verpflichtung und keine Kontrolle - Patienten suchen oft Facharzt direkt auf - auch Praxisgebühr hat dieses nicht geändert
375
Was sind Aufgaben des niedergelassenen Arztes?
1. ärztliche Behandlung, 2. zahnärztliche Behandlung und kieferorthopädische Behandlung nach Maßgabe des § 28 Abs. 2, 3. Versorgung mit Zahnersatz einschließlich Zahnkronen und Suprakonstruktionen, soweit sie § 56 Abs. 2 entspricht, 4. Maßnahmen zur Früherkennung von Krankheiten, 5. ärztliche Betreuung bei Schwangerschaft und Mutterschaft, 6. Verordnung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation 7. Anordnung der Hilfeleistung anderer Personen, 8. Verordnung von Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln, Krankentransporten sowie Krankenhausbehandlung oder Behandlung in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 9. Verordnung häuslicher Krankenpflege, 10. Ausstellung von Bescheinigungen und Erstellung von Berichten, die die Krankenkassen oder der Medizinische Dienst (§ 275) zur Durchführung ihrer gesetzlichen Aufgaben oder die die Versicherten für den Anspruch auf Fortzahlung des Arbeitsentgelts benötigen, 11. medizinische Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft nach § 27a Abs. 1, 12. ärztlichen Maßnahmen nach den §§ 24a und 24b, 13. Verordnung von Soziotherapie.
376
Was beinhaltet die hausärztliche Versorgung?
1. die allgemeine und fortgesetzte ärztliche Betreuung einer Patientin/eines Patienten in Diagnostik und Therapie bei Kenntnis des häuslichen und familiären Umfeldes; Behandlungsmethoden, Arznei- und Heilmittel der besonderen Therapieeinrichtungen sind nicht ausgeschlossen; 2. Die Koordination diagnostischer, therapeutischer und pflegerischer Maßnahmen; 3. Die Dokumentation, insbesondere Zusammenführung, Bewertung und Aufbewahrung der wesentlichen Behandlungsdaten, Befunde und Berichte aus der ambulanten und stationären Versorgung; 4. Die Einleitung oder Durchführung präventiver und rehabilitativer Maßnahmen sowie die Integration oder Durchführung präventiver und rehabilitativer Maßnahmen sowie die Integration nicht ärztlicher Hilfen und flankierender Dienste in der Bahandlungsmaßnahmen.“
377
Definiere Belegärzte
- Verzahnung von ambulanter und stationärer Behandlung - Niedergelassener Arzt, der einige Betten in einem Krankenhaus - mit seinen Patienten belegt - Meist in „kleineren“ Fachgebieten (z.B. HNO, MKG, Urologie, Gynäkologie) - Arzt versorgt die Patienten im Krankenhaus vollständig selbst - Arzt nutzt Infrastruktur des Krankenhauses - Krankenhaus rechnet mit der KK eine reduzierte DRG ab - Arzt rechnet seine Leistung mit der KK über EBM ab - Sonderfall: Beleghebammen
378
Beschreibe die Bedarfsplanung niedergelassener Ärzte
- Verantwortlich: KV / Selbstverwaltung - Einwohneranzahl bestimmt Ärztebedarf - Stark unterschiedliche Arztdichte (Großstadt, Kleinstadt, ländliche Region etc.) - Ziel: 100% des Bedarfs tatsächlich gedeckt - Deutschland ist in Planungsbereiche eingeteilt, Hausärzte mehr Bereiche als Fachärzte (großflächig) - Berücksichtigung eines Demographie Faktors
379
Beschreibe aktuelle Probleme bei der Bedarfsplanung
- bekämpft regionalen Arztmangel nicht - erfasst regionale Unterschiede nur unzureichend - berücksichtigt demographischen Wandel teilweise - berücksichtigt Subspezialisierung ungenügend - berücksichtigt nicht überregionale Versorgungsbeziehungen - ist für Unterversorgungsszenarien nicht ausgelegt - Entscheidungen der Zulassungsausschüsse der Länder haben zu erheblichen Unterschieden in der Versorgungsdichte zwischen Städten und ländlichen Regionen geführt
380
Warum ist die Einzelpraxis ein Auslaufmodell?