Management für Psychologen Flashcards
Definiere Ökonomie
Ökonomie
ist das rationale Wirtschaften mit knappen Ressourcen.
„Das Beste rausholen“
Definiere Gesundheitsökonomie
Gesundheitsökonomie
ist die Anwendung von wirtschaftlichen Prinzipien in Gesundheitseinrichtungen.
„Das Beste im Bereich Gesundheit rausholen“
Definiere Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre
untersucht den Umgang mit knappen Ressourcen in einem Betrieb.
„Berechnung des Besten“
Was sind die Grundprinzipien der Ökonomie?
- Ressourcen (z.B. Zeit, Geld, Rohstoffe) sind begrenzt
- Die Bedarfe für Konsum sind prinzipiell unbegrenzt
- Wirtschaftssubjekte müssen sich im Wirtschaftsleben bei der Verwendung der Ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen zwischen mehreren Alternativen entscheiden.
- Beim ökonomischen Handeln (Haushalten, Wirtschaften) werden die zur Verfügung stehenden Ressourcen planvoll gemäß des ökonomischen Prinzips eingesetzt
- Das Wirtschaftssystem basiert auf einem ständigen Austausch von Leistungen und Gegenleistungen zwischen den Wirtschaftssubjekten
- Unternehmen können langfristig nur dann existieren, wenn die Einnahmen die Ausgaben übersteigen
- Zwischen Unternehmen besteht Konkurrenz, es kommt zum Wettbewerb
- Anreize bringen Menschen dazu, etwas zu tun
Was ist das Opportunitätsprinzip?
Ressourcen können nur einmal eingesetzt werden. Opportunitätskostenprinzip bedeutet, dass einmal eingesetzte Ressourcen (EURO) nicht mehr für eine Alternative zur Verfügung steht
Was bedeutet Allokation?
Begrenztheit von Ressourcen bedeutet, dass alle am Wirtschaftsleben teilnehmenden zwischen verschiedenen Alternativen des Ressourceneinsatzes entscheiden müssen.
Allokation beschreibt die Verteilung der Ressourcen auf unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten.
Was sind Transaktionskosten?
Zur Entscheidung zwischen Alternativen werden Informationen gebraucht. Bei geringer Transparenz steigt der Aufwand der Informationsbeschaffung. Transaktionskosten sind die Kosten für die Informationsbeschaffung.
Was kennzeichnet Gesundheitsökonomie?
- Werden die Ressourcen der Gesellschaft richtig auf die Bedarfe ihrer Mitglieder verteilt?
Wird für Gesundheitsleistungen im Verhältnis zu anderen Gütern und Dienstleistungen (z.B. Bildung, Verkehr) zu viel oder zu wenig ausgegeben? - Erfolgt die Gesundheitsförderung oder Behandlung von Krank- heiten zu möglichst geringen Kosten bei gegebener Qualität?
- Wie werden die Gesundheitsleitungen auf die einzelnen Bevölkerungsschichten verteilt?
- Welche Bedeutung hat der Gesundheitssektor als Wirtschaftsfaktor und als Einnahmequelle für hier Beschäftigte?
Beschreibe das Allokationsproblem in der Gesundheitsökonomie
Werden die Ressourcen der Gesellschaft richtig auf die Bedarfe ihrer Mitglieder verteilt?
Wird für Gesundheitsleistungen im Verhältnis zu anderen Gütern und Dienstleistungen (z.B. Bildung, Verkehr) zu viel oder zu wenig ausgegeben? (Allokationsproblem)
- Bedarf der Gesellschaft (Gesundheit definieren und messen)
- Entscheidung welche Bedarfe vordinglich erfüllt werden müssen
- Bestimmungsfaktoren der Nachfrage (Markt, Preise, Existenz von Versicherungen)
- Angebot an Gesundheitsleistungen abstimmen (Markt entsprechend Kaufkraft, Regulierung durch den Staat, korporatistische Steuerung)
- Finanzierungsformen
Beschreibe das Effizienzproblem in der Gesundheitsökonomie
Erfolgt die Gesundheitsförderung oder Behandlung von Krankheiten zu möglichst geringen Kosten bei gegebener Qualität?
(Effizienzproblem)
- Effizienz = keine Möglichkeit mehr Kosten bei gleicher Qualität zu senken oder Qualität bei gleichen Kosten zu steigern
- Effizienzreserven sind häufiger Grund für Gesundheitsreformen
Beschreibe Verteilungsproblem in der Gesundheitsökonomie
Wie werden die Gesundheitsleitungen auf die einzelnen Bevölkerungsschichten verteilt? (Verteilungsproblem)
- nach welche Kriterien werden Gesundheitsleistungen auf die Bürger verteilt
- Zusammenhang zwischen Verteilung der Gesundheit in der Bevölkerung und sozialem Status
Beschreibe das Wertschöpfungsproblem in der Gesundheitsökonomie
Welche Bedeutung hat der Gesundheitssektor als Wirtschaftsfaktor und als Einnahmequelle für hier Beschäftigte?
- welche Bedeutung hat Gesundheitssektor für Wachstum und Beschäftigung der Volkswirtschaft?
- wie werden die dabei erzielten Einkommen verteilt?
Was zählt zu einer Kosten-Nutzen-Kakulation?
Nutzen
- Bau eines Krankenhauses
- Kosten eines Präventionsprogramms
- soll der Arzt ein CT anschaffen?
- welchen Arzt soll der Patient bei einer bestimmten Krankheit aufsuchen?
Kosten = Opportunitätskosten = Alternativkosten (Kosten aus
unterlassenen Aktivität)
Entscheidungsregel: nur solche Aktivitäten durchführen, deren Nutzen größer
als ihre Kosten
Konflikt mit anderen normativen Prinzipien (z.B. Ethik): Behandlung eines Patienten darf nicht von den Kosten abhängig gemacht werden, es ei denn zwei Behandlungen sind gleichwertig
Definiere den Sozialstaat
demokratischer Staat, der bestrebt ist, die wirtschaftliche Sicherheit seiner Bürger zu gewährleisten und soziale Gegensätze innerhalb der Gesellschaft auszugleichen
Was ist das Sozialstaatsprinzip?
Elemente des Sozialstaatsprinzips:
- Sicherung des soziokulturellen Existenzminimums bei Hilfebedürftigkeit durch einklagbare Rechte auf Hilfe durch den Staat, (Sozialhilfe, das Arbeitslosengeld II und die Grundsicherung)
- Ermöglichung der Mitgliedschaft in einer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Unfallversicherung unabhängig vom Einkommen.
- Daseinsvorsorge
- Schutz der Familie
- Herstellung von Chancengleichheit bei beruflichen Zugangsvoraussetzungen (soziale Gerechtigkeit)
- Staatliche Interventionen, wenn erkennbar wird, dass nachteilige Nebenwirkungen die marktwirtschaftlich orientierte Wirtschaftsordnung unterlaufen, letztlich mit dem Ziel der Gewährtragung für wirtschaftlichen Wohlstand.
Was sind die Verfassungsgrundlagen des Sozialstaats?
- Sozialstaatspostulat – Auftrag nach Art 20 GG
- Sozialstaatsprinzip – kein einklagbares Recht, nur ein Postulat
- Ausgestaltung des Sozialstaats durch die Politik
- Grundgesetz enthält KEINE eindeutigen sozialen Grundrechte
Was sind mögliche Elemente des Sozialstaatsprinzips?
- Sicherung des soziokulturellen Existenzminimums durch einklagbare Rechte auf Hilfe durch den Staat (z.B. Sozialhilfe)
- Ermöglichung der Mitgliedschaft in Sozialversicherungen unabhängig vom Einkommen (z.B. Krankenversicherung)
Wie kann „jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit“ umgesetzt werden?
.. Kann interpretiert werden als staatlicher Auftrag, um
- Notfall-/Katastrophenschutz aufzubauen
- Krankenhäuser vorzuhalten
- Ausbildung von Ärzten und Pflegekräften zu organisieren
Gegen welche möglichen Risiken greift die soziale Sicherung in Deutschland?
Summe aller Einrichtungen und Maßnahmen, die das Ziel haben die Bürger gegen Risiken zu schützen.
Die Risiken entstehen durch
- vorübergehenden oder dauerhaften, durch Krankheit, Unfall, Alter oder Arbeitslosigkeit Verlust von Arbeitseinkommen
- den Tod des Ernährers (Ehepartner oder Eltern)
- unplanmäßige Ausgaben im Falle von Krankheit, Mutterschaft, Unfall oder Tod
Wie entstand die soziale Sicherung in Deutschland?
- Industrialisierung im 19. Jahrhundert führte zu zunehmender sozialer Verarmung der Arbeiter
- Zunehmende gesellschaftliche Gegensätze boten politischen Sprengstoff
- Es musste gezeigt werden, dass der Staat mehr zu bieten hat als politische Vertretung der Arbeiterschaft
- politisches Ziel Reichskanzler Bismarcks:
langfristige Sicherung der Regierungsautorität gegen das sich auflehnende Proletariat
Welche Sozialgesetzgebung führt Bismarck ein?
1881 Kaiserliche (Sozial-)Botschaft
– 1883 Krankenversicherung der Arbeiter
– 1884 gesetzliche Unfallversicherung
– 1889 gesetzliche Rentenversicherung
Definiere HARZ-IV
- vierte Version des Arbeitslosengeldes
- bis 2022
- Harz = Person aus VW Vorstand
Was sind die 3 Säulen der sozialen Sicherung?
“wie sichert der Staat die Bürger ab?
Wie setzt der Staat die Fürsorge um?
Anspruchsgrundlage: Bedürftigkeit
Umsetzung: Sozialhilfe, Krankenhilfe