Interventionen Im Kindes Und Jugensalter I Flashcards
Von wem ist das Biologisch vorprogrammierte psychosexual Entwicklungskonzept?
Freud
Für ihn psychosexuelle Entwicklung mit Jugendalter abgeschlossen -> andere Modelle gehen von lebenslanger Entwicklung aus!
Von wem ist das Entwicklungskonzept der psychosozialen Interaktion?
Erikson
Von wem ist das Entwicklungskonzept der biologisch-kulturell-psychischen Interaktion?
Havighurst
Wie oft werden die Eltern eines Patienten in die Therapie mit einbezogen?
Bei KinderPT nach jeder 4. Stunde gibt es eine Zusatzstunde für die Eltern
Bei JugendPT nach jeder 8. Stunde
Ab wann ist man „jugendlich“?
14
Ab wann kann man eigen Therapie ohne Wissen der Eltern beantragen?
Ab 14 kann Jugendlicher Therapie ohne Wissen der Eltern anstreben
Förderung der Autonomie wenn Jugendlicher als Autonomer anerkannt wird Ohne Eltern?
Aber wäre es nicht auch sinnvoll die Eltern miteinzubeziehen um Wurzel des Problems auch anzugehen
Wenn jugendlicher nicht Eltern miteinbeziehen will dann mit KK sprechen Post kann dann an Praxis gehen anstatt nachhause
KK darf nicht Eltern kontaktieren!
Umreiße das Entwicklungskonzept der psychosexuellen Entwicklung
▪ Phasen der psychosexuellen Entwicklung definiert durch erogene Zonen
▪ Fixierung (→Bindung) an eine frühere Phase psychosexueller Entwicklung (oral/anal/phallisch) aufgrund einer Über- bzw. Unterversorgung der phasenspezifischen Bedürfnisse
▪ Zentral: Verlust von Befriedigungsmöglichkeiten → Regression auf Phasen, in denen nicht frustriert wurde
Welche Entwicklungsphasen durchläuft jedes Kind nach Freud?
Charakterisiere die orale Phase
Charakterisiere die anale Phase
Charakterisiere die phallische Phase
Charakterisiere die Latenz Phase
Charakterisiere die genital Phase
Umreiße das Konzept Psychosozialen Entwicklung nach Erikson
▪ Entwicklung vollzieht sich in psychosozialen Phasen
▪ Phasen lösen typische Entwicklungskonflikte aus
▪ Bei Nicht-Bewältigung: Entwicklungskrisen
▪ Jede Phase verändert reifungs- und kulturell bedingte Identität
▪ Mensch strebt ein Leben lang nach Identität
▪ betont wird die soziale Interaktion bei Identitätsentwicklung
Welche Phasenspezifischen Konflikte gibt es nach Erikson?
Vertrauen vs. Ur-Misstrauen (Säuglingsalter)
Autonomie vs. Scham und Zweifel (Kleinkindalter, ca. 2.-3. Lebensjahr)
Initiative vs. Schuldgefühl (Spielalter, ca. 4.-5. Lebensjahr)
Leistung vs. Minderwertigkeitsgefühl (Schulalter, ca. 6.-12. Lj.)
Identität vs. Ablehnung (Adoleszenz, ca. 11./12.- 15./16. Lj.)
Intimität und Solidarität vs. Isolierung (frühes Erwachsenenalter)
Generativität vs. Selbstabsorption (Erwachsenenalter)
Integrität vs. Verzweiflung (reifes Erwachsenenalter)
Beschreibe den phasenspezifischen Konflikt Vertrauen vs. Ur-Misstrauen nach Erikson
Säuglingsalter
Wenn in der Erfahrung zwischen Welt u. individuellen Bedürfnissen Übereinstimmung herrscht→ Urvertrauen
Beschreibe den phasenspezifischen Konflikt Autonomie vs. Scham und Zweifel nach Erikson
Kleinkindalter
Ca 2-3. Lebensjahr
Emanzipation von KM aufgrund neuer Fähigkeiten (Gehen, Reden, Stuhlkontrolle): Festhalten und Loslassen. Erfolgreiche Bewältigung: Autonomie stärker als Scham
Beschreibe den phasenspezifischen Konflikt Initioative vs. Schuldgefühl nach Erikson
Spielalter
Ca 4.-5. Lebensjahr
Kind differenziert sich zunehmend von Umwelt: autonomere Realitätserkundung: Dies fördert Initiative. Auseinandersetzung mit Geschlecht: Gewissensausbildung.
Beschreibe den phasenspezifischen Konflikt Leistung vs. Minderwertigkeitsgefühl nach Erikson
Schulalter
Ca 6.-12. Lebensjahr
Kind ist lernbegierig: Anerkennung/Erfolg durch Herstellung von Dingen mit Hilfe kognitiver Fähigkeiten; neben dem Spiel entwickelt sich der Werksinn
(= Nützliches leisten)
Beschreibe den phasenspezifischen Konflikt Identität vs. Ablehnung nach Erikson
Adoleszenz
Ca 11/12. -15.-16. Lebensjahr
Alle vorherigen Phasen liefern Elemente: Vertrauen, Autonomie, Initiative, Fleiß→zudem körperliche Veränderungen & neue Ansprüche der Umwelt. Jugendlicher stellt sich in Frage: Identitätsbildung gelingt gut
bei pos. Erfahrungen = gesundes Selbstvertrauen
Beschreibe den phasenspezifischen Konflikt Intimität und Solidarität vs. Isolierung nach Erikson
Frühes Erwachsenenalter
Geklärte Identität erlaubt Partnerschaft: Werte für nächste Generation & Intimität→“ein Sich- verlieren & Sich-finden im anderen“. Isolierung bei unstabiler Ich-Identität. Es geht um ein sinnvolles Verhältnis, das sich zwischen Intimität & Isolierung entwickeln muss
Beschreibe den phasenspezifischen Konflikt Generativität vs. Selbstabsorbtion nach Erikson
Erwachsenenalter
Familiengründungen→Generativität = Erziehen der nächsten Generation. Das Gegenteil Selbst-Absorption→ Vereinsamung
Beschreibe den phasenspezifischen Konflikt Integrität vs. Verzweiflung nach Erikson
Reifes Erwachsenenalter
Das bisherige Leben zu akzeptieren, wie es war→gelingt es nicht, stellt sich Lebensekel ein = Enttäuschung
Umreiße das Entwicklungskonzept der Entwicklungsaufgaben nach Havighurst
▪ Entwicklungsaufgabe: Aufgabe im Rahmen der persönlichen Entwicklung und Reifung des Menschen,
▪ Führt mit Bewältigung zu Veränderung
▪ Vorstellung, dass in jedem Alter bestimmte Aufgaben gelöst werden müssen
▪ Bei Gelingen: Stabilisierung der Persönlichkeit
▪ Entwicklungsaufgaben existieren ein Leben lang