Lesen und Sprachwahrnehmung Flashcards
Was sind die zentralen Gemeinsamkeiten von Lesen & Sprachwahrnehmung?
Rayer & Clifton, 2009
beide für gewöhnlich schnell
→Sprachwahrnemung tendenziell etwas langsamer
beide sind “inkrementell” - meiste Verarbeitung findet während Wort betrachtet wird statt
Beide Vorhersage von weiteren Wörtern / Sätzen durch Zuhörer / Leser
Sprachwahrnehmung
wichtigste Form der auditiven Wahrnehmung
Segmentation
→Komplexe Prozesse zur Aufteilung des konstanten Storms von Geräuschen in Phoneme und Wörter
gesprochene Sprache als spezieller Typ von Musik (Brandt et al, 2012)
→manche sich überlappenden Hirnregionen sind mit Sprach- und Musikwahrnehmung assoziiert
Variabilität des Sprechsignals (Co-Artikulation)
→dasselbe Phonem kann sehr unterschiedlich klingen
→beeinflusst durch vorangehendes Phonem und Vorbereitung auf das nächste Phonem
Was sind die Hauptprozesse der Sprachwahrnehmung und des Sprachverstehens?
Cutler & Clifton, 1999
Auswahl des Sprechsignals (unter vielen Geräuschen)
Extrahieren diskreter Elemente (Phoneme, basale Sprach-Einheiten)
→Einheiten variieren flexibel, z.B. Phoneme oder Silben
→Allofone (Variation von Phonemen, wie Phonem ausgesprochen wird)
Erkennen von Wörtern
→Schwierkigkeit beim Trennen, bei Verwendung von Allofone leichter
Interpretation der Äußerung (Konstrukt der Bedeutung)
Interpretation in den Diskurs / Gesamtzusammenhang
Welche sind die Hauptgründe, weshalb Verstehen von gesprochener Sprache schwierig ist?
Sprachwahrnehmung abhängig von diversen Aspekten des Sprachsignals
Abhängigkeit ob Sprache unter optimalen oder ungünstigen Bedingungen
→Energetische Maskierung
→Infomationale Masierkung
Was ist energetische Maskierung (energetic Masking)?
Verständlichkeit der Sprache beeinträchtigt durch Nebengeräusche
beeinflusst primär bottom-up Verarbeitung
Was ist informationale Maskierung (informational masking)?
Kognitiver Load erschwert Sprachwahrnehmung
Was sind Probleme des Sprachsignals?
Segmentation
Komplexe Prozesse →Aufteilung des konstanten Stroms von Geräuschen in Phenome & Worte
Co-Artikulation →Variabilität des Sprechsignals
Unterschiedlichkeit der Sprecher (Geschlechdt, Sprachschnelligkeit, Dialekt, …)
Sprache mit 10 Phonemen pro Sekunde gesprochen und viele akustische Informationen in 50ms verloren
→schnelle Verarbeitung notwendig
bei Nicht-Muttersprachlern oft Fehler
→Verwendung von Top-Down Prozessen zum Verständnis was gemeint ist
Kontext-Effekte
Kontext beeinflusst Wahrnehmung gesprochener Wörter
Interaktionistisch
Verarbeitun wird schon früh beeinflusst und Wortwahrnehmung ist ggf. beeinflusst
Autonom
Verarbeitung erst später beeinflusst →kein Effekt vor Wortwahrnehmung, kann nur die Bewertung und Integration beeinflussen
Theorien der Sprachwahrnehmung
Motor Theory
Liberman et al. 1967
Zuhörer imitiert die artikulatorischen Bewegungen des Sprechers
→Erleichterung Sprachwahrnehmung, da konsistente Informationen geliefert
Sprachproduktions-Prozesse sagen den Input vorher und verbessern Wahrnehmung bei mehrdeutigen Sprachsignalen
Theorien der Sprachwahrnehmung
TRACE-Modell
McClelland & Elmann 1986
Interaktive Aktivation in Netzwerkmodell
Flexible Interation von Top-Down & Bottom-Up Prozessen
Welche sind die Methoden der Sprachforschung?
- lexikalische Entscheidungsaufgabe
- Benennungsaufgabe
- Priming
- Messung von Hirnaktivität/Neuroimaging
Welche sind die Schwächen der Sprachforschung?
zugrundeliegende Prozesse nicht festgestellt
künstliche Situation beeinflusst ggf. das Ergebnis
Was ist Orthographie?
Schriftbild
Was ist Phonologie?
Klang der Wörter
→Aussprache
Was ist Semantik?
Bedeutung von Wörtern
Was ist Syntax / Grammatik?
Satzstruktur
Phonologische Verarbeitung beim Lesen
Zugreifen auf relevanten Klang beim Lesen eines Wortes
→in der Regel 80 - 100 ms nach erster Fixation →Einfluss auf Worterkennung
Schwaches phonologisches Modell
Coltheart et al. 2001
Phonologische Verarbeitung von visuell dargestellten Wörtern relativ langsam
→Für die Identifikation von Wörtern nicht essenziell
Starkes phonologisches Modell
Frost 1998
Phonologische Repräsentation notwendiger Schritt beim Verarbeiten von Schrift
→Phonologische Verarbeitung ist nicht vermeidbar & unter Umständen automatisch
Was ist phonologische Nachbarschaft?
Yates et al. 2008 / 2013
Wörter, die sich nur in einem Phonem unterscheiden (z.B. gate vs get / bait)
Verarbeitungsvorteil für Wörter mit vielen phonologischen Nachbarn
→weniger Fixation; aber auch Nachteile, wenn Wörter phonologisch zu ähnlich sind
Was ist phonologisches Priming?
Schnellere Verarbeitung von Wörtern, wenn vor diesen ein phonologisch identisches Nicht-Wort präsentiert wurde
Was sind Homophone?
gleich klingende Wörter
→rose - rows
Was ist das interaktive Aktivierungsmodell der Wortwahrnehmung?
McClelland & Rumelhart 1981
Komputationales Modell, viel parallele Verarbeitung
→Interaktion Bottom-Up & Top-Down Prozesse
Prinzipielle Eigenschaften
Ergänzung fehlernder Infos
Akzentuierung
Nutzung des Kontexts
Wenn Eigenschaft (Feature) eines Wortes erkannt →Aktivation aller Buchstaben, die diese Eigenschaft haben, Inhibition der anderen
Wenn Buchstabe identifiziert, Aktivation aller Wörter auf Wort-Level, die die gleiche Anzahl an Buchstaben haben, mit dem Buchstabn an derselben Stelle, Inhibition der anderen
Was ist semantsiches Priming?
Wort wird schneller erkannt, wenn semantisch ähnliches Wort vorher präsentiert wird
mögliche Wirkungsweisen
Automatische Prozesse →Aktivierung aller assoziierten Wörter
Kontrollierte Prozesse →(bewusste) Erwartung
Was ist der Satz-Kontext-Effekt?
Nutzung vorangegangener Wörter in Satz als Kontext zur Bestimmung des nächsten Wortes
→schnellere Verarbeitung & Vorhersage / Erwartung des nächsten Wortes
→auf vorhersagbare Wörter kürzer fixiert und ggf. übersprungen
Was ist die lexikalische Vorhersage?
Aktivation eines spezifischen Wortes vor Präsentation
Was ist die abgestufte Vorhersage?
Teil-Vorhersagen und allgemeine Vorhersagen
Lautes Lesen
Pseudo-Wörter
gehören zu den Nicht-Wörtern
Aussprechen
Modelle des Lauten Lesens: Herausforderungen
- Aussprache von Wörtern und (unbekannten) Pseudo-Wörtern
- Irreguläre Aussprache (Divergenz typischer Orthographie - Phonologie)
Annahme Zwei-Routen-Modell
Lesen von Wörtern und Nicht-Wörtern involviert verschiedene Prozesse
→saubere, klare Prozesse, teilweise regelbasiert
→spezifische Prozesse / Systeme beim Lesen verwendet
Annahme konnektionistisches Dreiecksmodell
Prozesse beim Lesen flexibel verwendet
→interaktive Prozesse, parallele Verwendung von Wissen, semantisches Gedächtnis wichtiger
→generelle Systeme beim Lesen verwendet
Blickbewegungen beim Lesen
nicht kontinuierlich, sonder Sakkaden (schnelle Augenbewegungen)
Eigenschaften
- Ballistisch →wenn einmal initiiert, kann Richtung nicht mehr geändert werden
- ca. 10% Regression (Augen wander rückwärts im Text)
- Sind ungefähr 8 Zeichen lang
- Durch Fixationen voneinander getrennt
- Informationen während der Sakkaden wird nicht wahrgenommen, sonder nur während der Fixationen
- Fixationen 80% auf Inhaltswörtern (Nomen, Verben, Adjektive), nur 20% auf Funktionswörter (und, aber, …) →nicht fixierte Wörter schneller verarbeitet
- Nachwirkungseffekt
Blickbewegungen beim Lesen
Was ist der Nachwirkungseffekt (spillover effect)
Wörter werden während des Lesens länger fixiert, wenn ein seltenes Wort statt eines bekannten Worts vorausgegangen ist
Blickbewegungen beim Lesen
Wahrnehmungsspanne
Effektiv sichtbares Feld beim Lesen
Enthält 3 - 4 Buchstaben links und bis zu 15 Buchstaben rechts von der Fixation
Informationen aus der Parafovea (Region um Foveas) werden genutzt
Boundary Technique
→Präsentation eines Wortes genau rechts von der Fixation→bei Sakkade zu diesem Wort wird dieses zum Zielwort
Moving-Windows-Technik
→immer nur bestimmmtes Feld beim Lesen fixiert und erkennbar
Theorien des Lesens
“Naive” Theorie
Fixation →Verarbeitung→Sakkade→Fixation nächstes Wort →…
Aber: Ausführung eines Augenbewegungsprogramms dauert 85-200msec
→Personen fixieren nicht alle Worte - Hilfsworte (z.B. “ein”) systematisch ausgelassen
Theorien des Lesens
E-Z-Reader Modell
Reichle et al. 1998
Annahme, dass Augen und Verstand eng verbunden sind
→von Blickbewegungen auf Verarbeitungsstrategien schließen
Programmierung der nächsten Augenbewegung bereits nachdem nur Teil des aktuell fixierten Wortes verarbeitet wurde
→Serielles Verarbeitungsmodell
→Reduktion der Zeit zwischen Verarbeitung