Lernziele V.5 Flashcards

1
Q

WAs ist FMEA

A

= Fehlermöglichkeits-+einflussanalyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die Grundgedanken von FMEA

A

o Systematische Betrachtung von einzelnen Komponenten und Teilprozessschritten
auf mögliche Fehler („Was wäre wenn“-Szenarien)

o Systematisches Rückführen auf Grundursachen und Auswirkungen

o Systematische Bewertung des einhergehenden Risikos

Motto:
Anything that can go wrong will go wrong

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind die Ziele von FMEA

A
  • Vorbeugende Fehlerentdeckung, -vermeidung
    -> damit Erhöhung der tech.
    Zuverlässigkeit Produkten + Prozessen
  • Wirtschaftliche Entwicklung, Fertigung und Montage durch frühzeitige Entdeckung von
    Fehlerquellen im Entwicklungsprozess (siehe „Zehnerregel“)
  • Vermeiden von Nach-/Doppelarbeit + damit Verkürzung der Entwicklungszeiten
  • Aufbau einer Wissensbasis durch interdisziplinäre Teams + intensive Beschäftigung
    mit Produkten
    -> Wissen für spätere Fehlersuche und folgende Produkt- / Prozessgenerationen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bewertung von Fehlfunktionen in der FMEA

A

Bewertung der Fehlfunktionen

Ableitung von Maßnahmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bewertung von Fehlfunktionen in der FMEA

A

Bewertung der Fehlfunktionen

  • Bewertung des Risikos jeder identifizierten Fehlfunktion
    hinsichtlich:
    -> Bedeutung des Fehlers, wenn er Auftritt (B)
    -> Auftretens-wahrscheinlichkeit des Fehlers (A)
    -> Entdeckungs-wahrscheinlichkeit, bevor das Produkt ausgeliefert wird (E)
  • Bewertung jeweils mit numerischen Werten zwischen 1-10 -> höhere Werte = größeres risiko
  • Ermitteln einer „Risikoprioritätszahl“ (RPZ) durch
    Multiplikation der Werte für B, A und E (RPZ= BAE)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ableitung von Maßnahmen

A
  • Entscheidung, ab welcher RPZ eingegriffen wird
  • Als Daumenregel für eine Eingriffsgrenze gilt:

o RPZ > 100 -> Risiko nicht tolerierbar, Maßnahmen erforderlich
o RPZ < 40 -> geringes Risiko, keine Maßnahmen
o Dazwischen -> mäßiges Risiko, Maßnahmen bei Sicherheitsteilen

  • Zusätzlich können auch für besonders hohe
    Einzelwertungen bei B, A oder E Maßnahmen
    vorgesehen werden

Maßnahmen sind:
o Vermeidungsmaßnahmen,
o Entdeckungsmaßnahmen,

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erstellen einer FMEA bei gegebenen Angaben (Anwendung)

A

VL 5 S.33

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly