Lernziele V.2 Flashcards

1
Q

warum spielt Führung eine wichtige Rolle für die Qualität?

A

Vorleben:
Führen heißt, andere so zu beeinflussen, dass sie ein gewünschtes Verhalten zeigen und es akzeptieren
-> Akzeptanz bei den Geführten

Führungsfragen entstehen automatisch bei Arbeitsteilung mit vielen Beteiligten
Abstimmung
Setzen von Prioritäten, Klären von Konflikten
Alltägliche Notwendigkeit

Beeinflussbare Dimensionen:
* „Können“ Technik, Fähigkeiten, Infrastruktur etc.
* „Wollen“ Geisteshaltung, soziales Dürfen (Kultur), Motivation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zu Qualität befähigen durch: à „Können“-Dimension der Führung

A

Führung hat die Möglichkeit, die Organisation so aufzustellen, dass Qualitätsziele erreicht
werden können
à Finanzielle Ausstattung
à Personelle Ausstattung
* Entscheidungen im Spannungsfeld Zeit – Kosten – Flexibilität – Qualität zu Gunsten der
Qualität
* „Macht“, Probleme beheben zu lassen, auch jenseits des Einflussbereiches der
unmittelbaren Qualitätsverantwortliche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Qualitätsdenken durch klare Erwartungen der Führung:
-> „Wollen“- Dimension der
Führung ???

A
  • Mitarbeiter stehen in einem Abhängigkeitsverhältnis zur Führungskraft
    -> Forderungen/Erwartungen / Wünsche der Führungskraft werden umgesetzt
  • Wenn Qualität für die Führung (sichtbar, hörbar) wichtig ist, wird sie auch in der Organisation wichtig sein

Motivation:
pain: Ich muss, Pflicht, Druck, angst
gain: Ich will, Lust, Freude, Begeisterung, Leidenschaft

  • Formulierung von Leitbildern (Vision / Mission)
  • Aufnahme von Qualitätsthemen in Regelbesprechungen (Jour Fixe, Schichtübergabe,
    Morgenbesprechung etc.)
    -> „Wenn die Führungskraft Zeit dafür reserviert, dann muss es wichtig sein“
  • Aktive Kommunikation (Qualitätsthema des Monats, sichtbarer Qualitätsstatus etc.)
  • Aufnahme in Zielvereinbarungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie ist Qualität typischerweise in der Aufbauorganisation verankert

A

Wesentliches Merkmal der Aufbauorganisation:
- Eindeutige Zuordnung von Verantwortung
und Kompetenz

Typische Organisation:
o Ein „Beauftragter der obersten Leitung“ / Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB)
hauptverantwortlich für Qualität; stellvertretend für die Geschäftsleitung mit
direkter Berichtsfunktion an diese
o Abteilung „Qualitätssicherung“ zur Durchführung der täglichen
Qualitätssicherungsarbeit (kann vom QMB geleitet werden)
o Interdisziplinäre Qualitätsverbesserungsteams aus allen Abteilungen
o Qualitätsansprechpartner in allen funktionalen Abteilungen

  • Ausreichendes und ausreichend qualifiziertes Personal für die Qualitätsarbeit
  • Verankerung von Qualitätsaufgaben in den Rollenbeschreibungen aller Mitarbeiter
  • Qualitätssicherung und QMB sind von ausführenden Stellen in Produktion und Logistik zu
    trennen, um die Unabhängigkeit der Qualitätsarbeit gewährleisten zu können (Vermeiden von
    Interessenskonflikten bei Personalunion)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erläutern des Vorgehens zur Sicherstellung der notwendigen Kompetenz

A
  • Kompetenz = Fertigkeiten, Wissen und Qualifikationen, um in unbekannten Situationen
    erfolgreich zu handeln
  • Kompetenz ist wichtiger Bestandteil jeglicher Qualitätstätigkeit
  • Nur ausreichend geschultes Personal hat die Kompetenz, Aufgaben exzellent und
    qualitätssicher auszuführen à Zusammenhang zwischen Qualitätsergebnissen,
    Wissen / Kompetenz und Schulung / Ausbildung
  • Qualifikation des Personals muss bei Haftungsfragen nachgewiesen werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Umgangs
mit der Skill Matrix
Vorgehen

A
  1. Definieren von Rollen / Stellenbeschreibungen für jede zu tätigende Arbeit in der Organisation
  2. Erstellen von Kompetenzprofilen für jede Rolle / Stelle à Anforderungen, die erfüllt sein
    müssen, um die Rolle eigenständig übernehmen zu können
  3. Aussuchen von Personal für diese Anforderungen
  4. Ableiten von Schulungsplänen für Diskrepanzen
  5. Durchführung von Schulungen und Qualifizierungen gemäß der Trainingspläne
  6. Kontinuierliche Überwachung auf veränderte Kompetenzprofile für jede Rolle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Überprüfung des Schulungserfolges

A
  • Qualifizierung= Sicherstellen, das die Schulung erfolgreich durchgeführt wurde
  • Qualifizierung kann durchgeführt werden als:
    -> mündl. Überprüfung
    -> schriftl Überprüfung
    -> show -me
  • besonders für ausführende Funktionen ist show-me Qualifizierung unumgänglich
  • bei Misserfolg in Qualifizierung: Mitarbeiter wird durch erfahrene/ qualifizierte Perosn überwacht
  • Qualifizierung wird im Idealfall nicht durch den Trainern durchgeführt, sondern durch eine (unabhängige) dritte Perosn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly