Lernziele 8 Flashcards
Wie ist die Vorgehensweise bei der Auditierung von Lieferanten
- Regelmäßiger, angekündigter oder nicht-angekündigter Vor-Ort-Besuch beim Lieferanten,
Überprüfung und Bewertung - Beschaffung von Informationen aus erster Hand / „Go-and-see, touch and feel“
- Durch interne oder externe Auditoren
- Erfordert / Bringt hohes Maß an Transparenz
Ws sind die Ziele bei der Auditierung von Liefernaten
- Ziele:
o Überprüfen der Wirksamkeit des QM-Systems des Lieferanten
o Aufbau von Vertrauen in die Qualitätsfähigkeit des Lieferanten
o Ableiten von Entscheidungen zur Lieferantenauswahl / -abwahl
o Einleiten von Qualitätsverbesserungen beim Lieferanten / Förderung des
Lieferanten - Vorab: Kommunikation klarer Erwartungen à Vorbereitung muss möglich sein
Wie ist die Durchführung des Audits
- Einführungsgespräch über Zielsetzung und (groben) Ablauf
- Systematisches Abprüfen unterschiedlicher Auditkriterien (Führung, Schulungen, Produktion) anhand der Auditcheckliste durch
o Rundgänge durch den Betrieb - Befragungen
- Stichproben (Auditnachweise)
- Dokumentation der Auditfeststellungen + Bewertung hinsichtlich Erfüllung der Auditkriterien.
- Direkte Rückmeldung an den Lieferanten
während des Abschlussgesprächs, direkte erste Stellungnahme des Lieferanten - Festlegen von Auditfolgemaßnahmen zur Eliminierung der Abweichungen bzw.
Verbesserung
Was ist Reklamationsmanagement?
Beschrieben können
- Beim Entdecken von Fehlern von Materialien / Zulieferteilen – insbesondere in der Wareneingangsprüfung – Dokumentation von:
o Fehlerart
o Fehlerhäufigkeit
o Kategorisierung
o Maßnahmen (z.B. Rücksendung etc.) - Durch Kategorisierung wird spätere Datenanalyse ermöglicht
- Senden von formellen Beschwerden (Complaints) an den Lieferanten
-> mit Bitte um
dokumentierte Untersuchung, Korrektur und zukünftige Vermeidung (z.B. „8-D-Report“, s.u.) - Einbeziehen des Einkaufs
- In regelmäßigen Abständen: Fehlerauswertung nach Lieferanten bzw. Produkt
Übung zu 8D Report
Übung machen!!! (VL8 S.30)
Welche Aspekte der Lieferantenbewertung und -entwicklung gibt es?
Lieferantenbewertung bei laufender Lieferung
- Wenn Lieferant über einen gewissen Zeitraum Zulieferer war -> Historie
Ziele:
o dem Lieferanten aufzeigen, wo Abweichungen zu Forderungen bestehen
o dem Einkauf gesicherte Informationen für die
Lieferantenauswahl bereitzustellen
o Schwerpunktlegung bei eigener Wareneingangskontrolle
aus Effizienzgründen
* Unterschiedliche Quellen für die Beurteilung
-> Historienbeurteilung
-> Auditbeurteilung
Welche Aspekte der Lieferantenentwicklung gibt es?
- entwicklung startet mit dem ersten Vertragsabschluss
Ziel: Lieferant auf das benötigte Level bringen
- Umsetzungen müssen vom Lieferanten bewerkstelligt werden
- ABER: Pro-aktive Unterstützung vom Kunden ist nötig
- i.d.R. steigt mit zunehmender Entwicklung Richtung Partnerschaft auch der Umsatz mit dem jeweiligen Lieferanten -> Anreiz
- Lieferantenentwicklung kann äußerst zeitintensiv
- Vielfältige Maßnahmen, z.B. - Wissenstransfer und Beratung - Finanzielle Unterstützung