Lektion 12 Flashcards

Dreiecksverhältnisse Zession, Schuldübernahme, Vertrag zugunsten Dritter

1
Q
  1. Was ist eine Zession?
A
  1. Eine Zession ist die rechtsgeschäftliche Übertragung einer Forderung gegen einen Schuldner
    von dem alten auf den neuen Gläubiger.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Wie nennt man die beteiligten Parteien bei der Zession?
A
  1. Zedent: der alte Gläubiger, welcher die Forderung abtritt; Zessionar: der neue Gläubiger, wel-
    chem die Forderung abgetreten wird; debitor cessus: der Schuldner der abgetretenen Forde-
    rung.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Welche Art Rechtsgeschäft ist die Zession?
A
  1. Die Zession ist ein sogenanntes Verfügungsgeschäft.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Ist die Zession formbedürftig?
A
  1. Ja, gemäss Art. 165 Abs. 1 OR wird für die Zession die einfache Schriftlichkeit (vgl. Art. 11 OR)
    verlangt, d.h. die Erklärung des Zedenten muss handschriftlich unterzeichnet sein.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Wann ist die Abtretung einer Forderung ausgeschlossen?
A
  1. Ausgeschlossen ist eine Abtretung, wenn sich ein solcher Ausschluss entweder aus dem Ge-
    setz, aus einer Vereinbarung oder aus der Natur des Rechtsgeschäftes ergibt (Art. 164 Abs. 1
    OR).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Können künftige Forderungen abgetreten werden?
A
  1. Ja, soweit die Forderungen im Zeitpunkt der Abtretung zumindest bestimmbar sind.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Was ist eine Globalzession?
A
  1. Bei einer Globalzession bezieht sich die Abtretung auf eine Gruppe (also Mehrzahl) von For-
    derungen des Gläubigers.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Was gilt, wenn der Schuldner nach der Zession gutgläubig an den früheren Gläubiger
    leistet?
A
  1. Leistet der Schuldner an den Zedenten, bevor er von der Zession Kenntnis erhielt, so wird er
    gemäss Art. 167 OR rechtsgültig von seiner Schuldpflicht befreit.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Was ist die interne Schuldübernahme und was ist ihre Wirkung?
A
  1. Bei der internen Schuldübernahme verspricht der Neuschuldner dem Altschuldner, an den
    Gläubiger zu leisten. Alleine der Altschuldner kann die Leistung vom Neuschuldner verlangen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Was ist die externe Schuldübernahme und was ist ihre Wirkung?
A
  1. Bei der externen Schuldübernahme hat der Gläubiger einen eigenen Leistungsanspruch ge-
    gen den Neuschuldner.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. Worum handelt es sich, wenn die Leistung an einen Dritten erfolgen soll?
A
  1. Um einen Vertrag zugunsten Dritter im Sinne von Art. 112 OR.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  1. Was unterscheidet den echten vom unechten Vertrag zugunsten Dritter?
A
  1. Beim echten Vertrag zugunsten Dritter haben der Dritte und der Promissar (Gläubiger) ein
    eigenes Forderungsrecht gegen den Promittenten (Schuldner); beim unechten Vertrag zu-
    gunsten Dritter kann nur der Promissar die Leistung an den Dritten verlangen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Wie kommt ein Vertrag zugunsten Dritter zustande? Wie werden die beteiligten Parteien
    bezeichnet?
A
  1. Durch die übereinstimmende Willenserklärung (Konsens) zwischen dem Versprechensemp-
    fänger (Promissar) und dem Versprechenden (Promittent). Der Dritte (Begünstigte) ist am Ver-
    tragsschluss nicht beteiligt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Wie erwirbt der Dritte beim echten Vertrag zugunsten Dritter das Forderungsrecht?
A
  1. Unmittelbar mit Abschluss des Vertrages zugunsten Dritter erhält der Begünstigte ein selb-
    ständiges Forderungsrecht. Er hat allerdings ein Recht zur Zurückweisung der Leistung.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  1. Was ist der Unterschied zwischen einem Vertrag zugunsten Dritter und der Stellvertre-
    tung?
A
  1. Beim Vertrag zugunsten Dritter handelt der Promissar im eigenen Namen; bei der (direkten)
    Stellvertretung handelt der Vertreter im Namen des Vertretenen. Der entscheidende Unter-
    schied ist, wer zur Gegenleistung verpflichtet ist: beim Vertrag zugunsten Dritter der Promis-
    sar, bei der Stellvertretung der Vertretene.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly