Kulturelle Identitäten in Deutschland Flashcards
https://www.dw.com/de/kulturelle-identit%C3%A4ten-in-deutschland/l-39791658
Willkür, (f.)
1.
Mathematik, Naturwissenschaft: Festlegung, die unbegründet ist
2.
Medizin: Fähigkeit, Bewegungen oder Körperfunktionen bewusst herbeizuführen
3.
Uneingeschränktheit in Herrschaft und Urteil frei von äußeren Zwängen, Regeln und Gesetzen
insbesondere
besonders; vor allem
einschließen
mit einbeziehen; dazuzählen; mit in Betracht ziehen;
umfassen
Menschenwürde, (f.)
인간의 존엄성
das jedem Menschen innewohnende Recht auf Achtung seiner körperlichen, geistigen und sittlichen Unversehrtheit
zugleich
1.
zur gleichen Zeit mit etwas anderem ablaufend
2.
auch noch
Gepflogenheiten, (f.)
eine nicht verbindliche Übereinkunft, die durch häufiges Wiederholen zur Konvention geworden ist
풍습, 관례, 관습
Gebrauch, Gebräuche (m.)
Benutzung, Anwendung, Bräuche, Sitte, Gewohnheit
zumeist im Plural stehend: Gepflogenheit; etwas, das man aus Tradition macht
starr
unbeweglich, unveränderlich
Auszug, (m.)
1.
ausgewählter, wörtlich übernommener Teil eines Textes
zudem
im Sinne von: darüber hinaus, außerdem
unter anderem = u.a.
ein Beispiel anführend
vor allem, meist, dazu auch
eine Frage aufwerfen
eine Frage aufwerfen: eine Frage zur Diskussion stellen
zuallererst
zuerst, zunächst
zeitgenössisch
aus der heutigen Zeit stammend
zeitgenössisch; gleichzeitig; von demselben Zeitalter
Wertvorstellungen
가치관. nur Pl.
Arsenal, -e, (n.)
1.
übertragen: eine große Menge mit reicher Auswahl
2.
Militär: Eine Einrichtung zur Lagerung, Wartung und Reparatur von Waffen
schöpfen
물을 뜨다, 물 긷다, 퍼내다, 이용하다
aus dem Vollen schöpfen
효과적으로 이용(사용)할줄 알다
unbehaglich
1.
[Adjective] awkward
2.
[Adjective] uncomfortable (not comfortable)
Unbehagen, (n.)
Ein unbestimmtes Gefühl des Sich-Nicht-Wohlfühlens (körperlich oder seelisch)
Vergewịsserung, -e (f.)
das Sichvergewissern
darf ich zu meiner/zur Vergewisserung noch einmal fragen, ob der Termin jetzt feststeht?
allemal
immer, jedesmal
wohltuend
(in seiner Wirkung) angenehm, erquickend, lindernd
zukunftsgewandt
gewandt:
geschickt, gewandt, tüchtig, schön, ausgezeichnet
민첩한
in die Zukunft gewandt, der Zukunft zugewandt
im Einzelfall
개개의 경우, 특수한 경우.
Handschlag, (m.)
handshake
verweigern
1.
etwas nicht zulassen; eine starrsinnige Haltung einnehmen
2.
den Wehrdienst nicht leisten
3.
veraltet: sexuelle Handlungen ablehnen
sich auseinandersetzen
sich eingehend mit etwas beschäftigen, etwas kritisch durchdenken
sich mit einem Problem, einer Frage auseinandersetzen
annehmen
einen Vorschlag oder ein Angebot: akzeptieren
Konsens, -e (m.)
Konsensus
überschreiten
über etwas hinweg-, hinausgehen
irritieren
in seinem Tun stören.
ärgern, ärgerlich machen.
Ich bin irritiert:
매우 당황스럽다
Ausübung, f.
Ausführen,
실행, 실시; 집행, 행사
Akt, -e(m.)
- Handlung, Vorgang, Tat
- Feierlichkeit, Zeremonie
- juristisches Verfahren, Rechtsvorgang
insofern
- Adverb - in dieser Hinsicht, was dies betrifft; insoweit
2. Konjunktion - für den Fall, vorausgesetzt, dass; falls, wenn, sofern
konstitutiv
grundlegend
aushalten
(Unangenehmes) ertragen, (Unangenehmem, bestimmten Belastungen) ausgesetzt sein
vorkommen
[überraschend] geschehen, sich ereignen, passieren
Beispiele:
ein Irrtum kommt schon einmal vor
dass [mir] so etwas nicht wieder vorkommt!
Zumutung, f.
etwas Unzumutbares
BEISPIELE
der Lärm ist eine Zumutung
es ist doch eine Zumutung (Rücksichtslosigkeit, Unverschämtheit), das Radio so laut zu stellen
sich gegen eine Zumutung verwahren
unzumutbar
unreasonable, unacceptable
ableiten
von etwas oder jemandem herleiten
Beispiel:
einen Anspruch, ein Vorrecht aus seiner Stellung ableiten