Deutsche Friedhofstraditionen im Wandel Flashcards
https://www.dw.com/de/deutsche-friedhofstraditionen-im-wandel/l-46576383
Konsens, - (m.)
eine Übereinstimmung der Meinungen; die allgemeine Zustimmung
Leichenschmaus (m., nur Singular)
ugs. für: das gemeinsame Essen oder Kaffeetrinken, zu dem die Angehörigen eines Verstorbenen die Trauergäste einladen
Kuratorium, Kuratorien (n.)
hier: ein Gremium, das die Aufsicht über eine Stiftung hat
etw. aufweichen
hier: für eine Veränderung sorgen
Einäscherung, -en (f.)
die Verbrennung eines Leichnams (zur anschließenden Bestattung0; auch: Feuerbestattung
Bestattung (f.)
feierliches Begräbnis
Krematorium, Krematorien (n.)
ein Ort, eine Halle zur Einäscherung von Leichnamen
Leichnam, -e (m.)
gehoben: Körper eines/einer Verstorbenen
anschließend
folgend
Kolumbarium, Kolumbarien (n.)
eine Kirche mit Grabkammern für Urnen
Kammer, Kammern (f.)
= Zimmer
kleiner Raum in einer Wohnung, einem Haus zum Abstellen (2a)
Urne, Urnen (f.)
(Bestattung) Behältnis, in dem die Asche einer verbrannten Person aufbewahrt wird
Behältnis, Behältnisse (n.)
Objekt, in das man einen Inhalt tun kann
eng.: container, vessel
Areal, -e (n.)
das Gebiet; der Ort
Friedwald, -wälder (m.)
ein Wald, der als Friedhof genutzt wird, wo Urnen von Verstorbenen an persönlich ausgesuchten Bäumen bestattet werden
kompositierbar
so, dass etwas unter dem Einfluss von Sauerstoff, Bakterien und Pilzen biologisch abbaubar ist
Hinterbliebene, -n (m. und f.)
eine Person, die zu einer/einem Verstorbenen ein enges verwandtschaftliches Verhältnis hatte
etwas/jemandes gedenken
sich an etwas Vergangenes bzw. eine tote Person erinnern und es/sie auf diese Art und Weise ehren
ehren
jemanden auszeichnen
Respekt zollen
jemanden hoch schätzen; Hochachtung zeigen
einschneidend
hier: so, dass etwas große Veränderungen bringt
Mikrozensus, - (m.)
eine repräsentative, stellvertretenden Befragung von rund 830.000 Personen in etwa 370.000 privaten Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften für eine amliche Statistik
Aussiedler/in
eine Person mit deutscher Abstammung, die bis Ende der 1980er Jahre aus Ländern der damaligen Sowjetunion nach Deutschland übersiedelte
Spätaussiedler/in
eine Person mit deutscher Abstammung, die seit 1990 aus Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland übersiedelte
Abstammung, (f.)
Biologie: die Herkunft von Organismen bezüglich der evolutionären Stammesentwicklung und die Weitergabe von Erbanlagen
ugs: Herkommen, Weitergabe oder Fortentwicklung von etwas (Gedanke, Sache und so weiter)