Adventskalender in der DDR Flashcards

https://www.dw.com/de/adventskalender-in-der-ddr/l-47077273

1
Q

Pappe, -n (f.)

A

ein Material, welches aus Zellstoff und/oder Altpapier durch Zusammenkleben oder Zusammenpressen hergestellt wird; steife, grobe, mehrschichtige Papierart

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bescherung (f., nur Singular)

A

hier: das Austeilen und Auspacken der Geschenke an Weihnachten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

autokratisch

A

so, dass jemand (z.B. eine Person/ein Staat) allein unkontrolliert Macht ausübt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Planwirtschaft (f., nur Singular)

A

eine Wirtschaftsordnung, in der eine zentrale Stelle den gesamten wirtschaftlichen Prozess nach bestimmten Zielvorstellungen plant, lenkt und verwaltet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Arbeiter- und Bauernstaat (m., nur Singular)

A

hier: die Selbstbezeichnung der Deutschen Demokratischen Republik für ihren Staat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Jugendweihe, -n (f.)

A

eine typisch ostdeutsche Feier, bei der Jugendliche, die nicht in der Kirche sind, den Beginn des Erwachsenenalters feiern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Konfirmation, -en (f.)

A

eine Feier der evangelischen Kirche, bei der Jugendliche in die Gemeinschaft der erwachsenen Christen aufgenommen werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

jemanden schikanieren

A

jemandem durch bestimmte Maßnahmen Schwierigkeiten bereiten; quälen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Platzhirsch, -e (m.)

A

ugs: jemand, der in einem Bereich führt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

ein riskantes Unterfangen sein

A

ugs: gefährlich sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

etwas abwägen

A

mehrere Möglichkeiten vergleichen und sorgfältig prüfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Oberlausitz (f.)

A

eine Region im Osten Deutschlands

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

versüßen

A

etwas süß oder zu süß machen

jemandem oder sich etwas leichter, angenehmer machen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bogen, Bögen (m.)

A

hier: ein großes Blatt Papier, insbesondere, wenn es gefaltet (gebogen) ist

der Bogen Pappe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

verordnen

A
  1. ein Medikament oder eine Behandlung verschreiben
    : Der Arzt verordnete dem Patienten Ruhe zu bewahren.
  2. etwas festlegen
    : Der Kaiser verordnete, dass mehr Geld für das Militär ausgegeben werden sollte.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

atheistisch

A

die Lehre des Atheismus vertretend, den Atheismus betreffend: Auffassung, dass es keinen Gott gibt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Erlöser, (m.)

A
  1. Person, die jemanden von etwas befreit/erlöst

2. Religion: Jesus Christus als Messias und Sohn Gottes, der die Menschen von allem Negativen befreien soll

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Heiland (m.)

A
  1. eine in Not helfende Person, Retter

2. kein Plural: Beiname für Jesus Christus = Erlöser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Sünde, -n(f.)

A
  1. Durchführung einer Handlung, die negative Auswirkung hat, wider besseres Wissen
  2. Übertretung eines religiösen Gebotes oder Verbotes
  3. negativer Zustand, der durch eine Sünde eintritt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

praktizieren

A
  1. transitiv: etwas in die Praxis umsetzen, etwas in der Praxis anwenden; etwas ausüben
  2. intransitiv: ein Praktikum durchlaufen
  3. transitiv: etwas geschickt an einen bestimmten Ort befördern
21
Q

vorgehen

A

gegen etwas einschreiten, sich gegen etwas wehren

22
Q

herausgeben

A

transitiv: eine Drucksache als Verantwortlicher veröffentlichen (ohne selbst der Autor zu sein)

23
Q

durchaus

A

auf jeden Fall, unbedingt, alles in allem

vollkommen, vollständig

24
Q

exponieren

A

sichtbar machen,

sichtbar werden lassen

25
Auftrag, Aufträge (m.)
hier:Rechtsgeschäft, das den Beauftragten verpflichtet, unentgeltlich ein Geschäft für den Auftraggeber zu besorgen
26
kontingentieren
durch Beschränkung auf Kontingente (1) einteilen, in Umfang oder Menge begrenzen Kontingente: anteilmäßig zu erbringende oder zu erwartende Leistung, Menge, Anzahl
27
gewiss
a) nicht genau bestimmbar; nicht näher bezeichnet [aber doch dem andern bekannt] ``` BEISPIELE ein gewisser Herr Krause ein gewisser Jemand von einem gewissen Alter an die Einstellung gewisser politischer Kreise ``` b) kein sehr großes Ausmaß o. Ä. habend, aber doch ein Mindestmaß einhaltend BEISPIELE eine gewisse Ähnlichkeit aus einer gewissen Distanz bis zu einem gewissen Grade
28
Wagnis, -se (n.)
Handlung, die mit einem bewusst eingegangenen Risiko verbunden ist
29
etwas abwägen
mehrere Möglichkeiten vergleichen und sorgfältig prüfen
30
Oberlausitz (f.)
eine Region im Osten Deutschlands
31
weltlich
nicht auf die (christliche) Kirche oder religiöse Bereiche bezogen
32
aufmachen
die Tür öffnen
33
im Vordergrund stehen
wesentlich sein
34
Stall, Ställe (m.)
geschlossener Raum, Gebäude[teil], in dem das Vieh untergebracht ist, gehalten wird die Schweine in den Stall bringen, treiben aus gutem Stall: aristokratisch, edel
35
Esel, - (m.)
1. Schimpfwort: unzulänglicher Mensch 2. Zug-, Last- und Haustier, sowie zwei Wildtierarten, die zur Gattung der Pferde gehören = donkey
36
anmerken
1. an jemandem, einer Sache feststellen, spüren jemandem den Ärger, die Erregung, die Besorgnis anmerken 2. zu einer Sache äußern, bemerken (gehoben) dazu möchte ich noch Folgendes anmerken …
37
konsultieren
trans: zu Rate ziehen, zurückgreifen auf
38
vorkommen
vorhanden sein, sich finden, anzutreffen sein
39
Rüstzeug, -e (n.)
Kenntnisse oder Fertigkeiten, die man für eine Arbeit braucht. Grundkenntnisse.
40
Ansatz, ..-e (m.)
1. erste erkennbare Zeichen von etwas BEISPIELE der Ansatz von Knospen der Baum zeigte einen reichlichen Ansatz von Früchten du hast ein wenig Ansatz zum Bauch
41
künftig
zukünftig, in der Folgezeit, von jetzt an, in der Zukunft kommend
42
übertragen
etwas in seiner Form, nicht aber in seinem Wesen oder seinem Informationsgehalt verändern
43
im übertragenen Sinn
figuratively | 비유적으로
44
nähern
eine Sache in naher Zeit erreicht haben
45
inmitten von
inmitten: Präp. mit Genitiv | inmitten von: völlig von der genannten Sache umschlossen, mitten in, in der Mitte
46
erwähnen
transitiv: etwas nebenbei und beiläufig aussprechen, zur Sprache bringen eng: mention
47
begründen
1. für etwas die Voraussetzung schaffen 2. einen Grund, eine Ursache für etwas benennen
48
sich ausbreiten
sich verbreiten
49
Ausprägung
Besonderheit, Charakteristik, Eigenart, Eigenheit, Auffälligkeit