Kohlenhydrate Flashcards
1
Q
Biologische Funktionen der Kohlenhydrate
A
- Energiespeicher, Brennstoffe und Metaboliten
- Bestandteil der RNA und DNA (Ribose, Desoxyribose)
- Strukturelemente der Zellwände von Bakterien und Pflanzen
- Bestandteil von Proteinen und Lipiden
- z.B. Zell-Zell-Erkennung
2
Q
Verbindung Kohlenhydrate
A
- (C-H2O)n
- n > 2
- Molekülmasse n* 30 Da
3
Q
Monosaccharide
A
- Aldehyde und Ketone mit zwei oder mehr Hydroxylgruppen
- Dihydroxyaceton
- D-Glycerinaldehyd
- L-Glycerinaldehyd

4
Q
Monosaccharide Fischerprojektion
A

5
Q
Bezeichnung für Bild/Spiegelbild
A
Enantiomere
6
Q
Diastereomere, Epimere, Enantiomere
A
- Enantiomer
- Stereoisomer
- perfektes Spiegelbild
- nicht überlagerbar oder identisch
- chirales Molekül besitzt Spiegelbild
- Diastereomere
- gleiche Summenformel
- multiple chirae Zentren
- Variationen in der Struktur der asymmetrischen Kohlenstoffe
7
Q
Intramolekulre Ringbildung
A
- Pentosen und Hexosen können Ringe bilden
- Fünfring: Furanosen
- Sechsring: Pyranosen
- Ringbildung von Aldosen führt zu Halbacetalen
- Aldehyd + Alkohol
- Ringbildung von Ketosen führt zu Halbketalen
- Keton + Alkohol

8
Q
Wie entstehen Disaccharide?
A
- zwei Monosaccharide
- verbunden über glykosidische Verbindung
9
Q
glykosidische Verbindungq
A
- alpha oder beta
10
Q
wichtige Dissaccharide
A
- Maltose
- Saccharose
- Laktose
*
11
Q
Saccharose
A
- Rohrzucker
- Transportform von Kohlenhydraten in Pflanzen
- Glucose und Fructose
- alpha-1,2-glykosidische Verbindung

12
Q
Lactose
A
- Milchzucker
- Dissaccharid der Milch
- wird durch Lactase gespalten
- Galactose und Glucose
- beta-1,4-glykosidische Verbindung

13
Q
Maltose
A
- Aus Stärkespaltung
- Spaltung durch Maltase
- Glucose und Glucose
- alpha-1,4-glykosidische Verbindung

14
Q
Polysaccharide
A
- mehr als 2 verknüpfte Monosaccharide
- Verzweigungen sind möglich
- als unverzweigte Kette
15
Q
wichtigsten Polysaccharide
A
- Amylose
- Amylopektin
- Glykogen
- Cellulose
- Chitin
16
Q
Amylose
A
- Homopolymer aus Glucose
- unverzweigte Kette
- alpha-1,4-glykosidische Verbindungen

17
Q
Amylopektin
A
- Homopolymer aus Glucose
- ähnlich Amylose
- alpha-1,4-glykosidische Bindunggen
- alpha-1-6-glykosidische Bindungen –> Verzweigungen
- ungefähr alle 30 Glucosereste
- seltener Verzweigt als glykogen
18
Q
Glykogen
A
- Homopolymer von Glucose
- verzweigtes Polymer
- alpha-1,4-Verknüpfungen
- beta-1-6- Verknüpfungen alle 10 Reste

19
Q
Zellulose
A
- Homopolymer aus Glucose
- lineres Polymer
- beta-1,4-glykosidische Verknüpfungen
- lange gerade Ketten können gebildet werden
- zwischeen den einzelnen Ketten können WBB gebildet werden
- Bildung von Fibrillen