Der Citratzyklus Flashcards
Der Citratzyklus
- Pyruvat-Dehydrogenase
- Reaktionen des Citratzyklus
- Regulation des Citratzyklus
- Glyoxylatzyklus
Drei Phasen der Zellatmung
- Glykolyse
- Citratzyklus
- Elektronentransportkette
Wo findet der Citratzyklus statt?
in den Mitochondrien
Wieso ist der Citratzyklus nur für atmende Organismen sinnvoll?
- da er O2 benötigt -> (e- werden aus O2 -> H20 “gewonnen”)
- ETK erzeugt einen Protonengradienten, dieser Treibt die AtP-Synthese an
Pyruvat-Dehydrogenase Reaktion
Verbindung zwischen Glykolyse und Citratzyklus
Pyruvat-Dehydrogenase Enzym
- Komplex aus drei Enzymen und fünf Coenzymen
- Enzyme
-
Pyruvat-Dehydrogenase-Komponente (E1)
- 24 ketten
- TPP als prothetische Gruppe
- katalysiert Oxidative Decarboxylation von Pyruvat
-
Hihydrolipoyl-Transacetylase (E2)
- 24 Ketten
- Lipoamid als prosthetische Gruppe
- Katalysiert Transfer von Acetylgruppe auf CoA
-
Dihydrolipoyl-Dehydrogenase (E3)
- 12 Ketten
- FAD als prosthetische Gruppe
- katalysiert Regeneration der oxidierten Form von Lipoamid
-
Pyruvat-Dehydrogenase-Komponente (E1)
- Kofaktoren
-
katalytische Kofaktoren
- Thiaminpyrophosphat (TPP
- Liponsäure
- FAD
-
stöchiometrische Kofaktoren
- CoA
- NAD+
-
katalytische Kofaktoren
Thiaminpyrophosphat
- reaktives Zentrum: Thiazoliumring
- Thiaminpyrophosphat = Thiamindiphosphat
- Erzeugung eines sstarken Nukleophils
- Mangel: Beriberi
Liponsäure
- reaktives Zentrum: Disulfid
- gebunden an Protein über Lysin - Lipoamid
- Redoxreakitionen (2 e--Aufnahme / -Abgabe)
Die drei Reaktionen der Pyruvat-Dehdrogenase
-
Decarboxylierung
- Pyruvat bindet an TPP und wird zu Hydroxyethyl-TPP decarboxyliert
- Pyruvat-Dehydrogenase-Komponente (E1)
-
Oxidation
- Hydroxyethyl-Gruppe wird zur Acetylgruppe oxidiert
- Pyruvat-Dehydrogenase-Komponente (E1)
-
Transfer auf CoA
- Acetylgruppe des Acetylliponamids wird auf CoA übertragen
- Dihydrolipoyl-Transacetylase (E2)
Die 5 Koenzyme für die oxidative Decarboxylierung von Pyruvat und die benötigten essentielen Nährstoffe
- Thiaminpyrophosphat → Thiamin, Vitamin B1
- Lipoamid → Liponsäure
- NAD+ → Niacin
- FAD → Riboflavin, Vitamin B2
- Coenzym A → Panthothensäure
Mechanismus der Decarboxylierungsreaktion (E1)
- Deprotonierung des aciden C-Atoms des Thiazolrings von TPP –> Carbanion
- Nukleophile Addition an das Carbonyl-C-Atom von Pyruvat
- Decarboxylierung der Additionverbindung zu Hydroxyethyl-TPP
Wieso war die Bindung an TPP für die Decarboxylierung nötig?
slkfn
Mechanismus der Oxidationsreaktion
- Hydroxyethylgruppee wird auf Liponamid übertragen
- Oxidation der Hydroyethylgruppe zur Acetylgruppe ist mit der Reduktion des Disulfids des Liponamids zum Dithiol gekoppelt
zu welcher Verbidnungsklasse gehört das Acetylliponamid?
Thioester
Mechanismus der Acetyl-CoA-Bildung
Kataalysiert durch die Dihydrolipoyl-Transacetylase
- Übertragung der Acetylgruppe aus Coenzym A
- Energiereiche Thioesterbindung bleibt erhalten
Regeneration des oxidierten Liponamids (E3)
Katalysiert durch die Dihydrolipoyl-Dehydrogenase
- Zwei Elektronen werden auf FAD übertagen –> Liponamids
- FADH2-Oxidation –> Bildung von NADH
metabilote channeling
- Intermediate werden direkt von Enzym zu Enzym weitergeleitet
- Koordination der drei Aktivitäten der Pyruvat-Dehydrogenasee
Inaktivierung der Pyruvat-Dehydrogenase
Giftigkeit von Quecksilber und Arsenit
- Hohe Affinität für benachbarte freie Thiolgruppen
- Bindung an das Liponamid
- Ähnliche Wirkung auch bei Vitamin B1-Mangel - Beriberi
Entgiftung inaktivierte Pyruvat-Dehydrogenase Arsenitchelat am Enzym
2,3-Dimercaptopropanol
Citratzyklus Überblick und Gesamtgleichung
3 NAD+ + FAD + GDP + Pi + Acetyl-CoA → 3 NADH + 3 H+ + FADH2 + GTP + CoA + 2 CO2
amphibole Reaktion
8 Reaktionen
Grundfunktionen des Citratzyklus
- Oxidation von 1 mol Acetat zu 2 mol CO2 zur Energiegewinnung (katabol)
- Bereitstellung von Intermediaten für Biosynthesen (anabol)
⇒ amphibol
8 Reaktionen