Glykolyse, Gluconeogenese, Glykogenabbau Flashcards
Gesamtgleichung der Glykolyse
C6H12O6 + 2 NAD+ + 2 ADP + 2 Pi
→
2 C3H4O3 + 2 NADH + 2 H+ + 2 ATP + 2 H2O
Über welchen Weg verläuft die Glykolyse?
Embden-Meyerhof-(Parnas)-Weg (EMP-Weg)
Embden-Meyerhof-(Parnas)-Weg (EMP-Weg)
- 10 Reaktionsschritte in drei Stufen
- 1940: Gustav Embden, Otte Meyerhof und Jacob Parnas

10 Reaktionsstufen in drei Schritte
Wie werden Produkte der Glykolyse weiterverarbeitet?
- aerob: Citratzyklus
- anaerob: Gärungen
Glykolyse Ausführlich

Hexokinase
- Schritt
- “fängt” Glucose in der Zelle ein
- destabilisiert Glucose
- Hexokinase ist von M2+ abhängig
- induced fit durch Bindung von Glucose in Hexokinase –> Verengung einer Spalte und Wasserausschluß

Glucose-6-phosphat-Isomerase
(Phosphoglucoseisomerase)
- Umwandlung einer Aldose in eine Ketose
- Enzym muss Ringöffnung katalysieren
- Intermediäres Endiolat

Phosphofructokinase
- Mg2+ abhängige Phosphorylierung
- Allosterisches Enzym –> Regulation der Glucose

Aldolase
- Stufe 2 EMP-Weg
- Lyase, benannt nach Aldolspaltung
- reversibel
- deltaG0’ = +23,8 kJ/mol

Triosephosphatisomerase
- intramolekulare reaktion
- schnelle Reaktion
- kcat/KM= 2*108 –> kinetisch perfekt

Glycerin-3-phosphat-Dehydrogenase (GAPDH)
- Kopplung einer Oxidationsreaktion an eine Phosphorylierung

Phosphoglyceratkinase
- Übertragung einer Phosphorylgruppe mit hohem Gruppenübertragungspotential auf NDP
- Substratkettenphosphorylierung
- erste ATP-bildende Reaktion der Glykolyse

Phosphoglycerat-Mutase
- 3-Phosphoglycerat isomerisiert zu 2-Phosphoglycerat (Mutasen gehören zur Klasse der Isomerasen und katalysieren den intramolekularen Transfer einer chemischen Gruppe)

Enolase
- Abspaltung von Wasser (Enolase ist eine Dehydratase und gehört zu den Lyasen

Pyruvat-Kinase
- Phosphorylgruppentransfer von PEP auf ADP
- zweite Substratkettenphosphorylierung katalysiert von der Pyruvat-Kinase

Zwischenprodukte der Glykolyse
- Glucose-6-Phosphat
- Fructose-6-Phosphat
- Fructose-1,6-Bisphosphat
- DHAP
- Glycerinaldehyd-3-Phosphat
- 1,3-Bisphosphoglycerat
- 3-Phosphoglycerat
- Phosphoenolpyruvat
- Pyruvat
Enzyme der Glykolyse
- Hexokinase
- Glucose-6-Phosphat-Isomerase
- Phosphofructokinase
- Aldolase/Triphosphatisomerase
- Glycerinaldehyd-3-Phosphat-Dehydrogenase
- Phosphoglyceratkinase
- Phosphoglyceratmutase
- Enolase
- Pyruvat-Kinase
Was unterscheidet PEP von 1,3-BPG?
- PEP: geladen, polar, impermeabel
- 2,3-BPG: ungeladen, neutral, permeabel
Welche beiden Isomerisierungsreaktionen laufen bei der Glykolyse ab?
- Glucose-6-Phosphat –> Fructose-6-Phosphat
- Aldose wird in Ketose umgewandelt
- Phosphorylierung kann an C1-Atom stattfinden
- Dihydroxyacetonphosphat –> Glycerinaldehyd-3-phosphat
- beide Moleküle können verwendet werden
Im GGW ist wesentlich mehr DHAP als GAP vorhanden. Jedoch erfolgt die Umsetzung von DHAP durch die Triosephosphatisomerase leicht. Warum?
- nächster Reaktionsschritt gekoppelt
- sehr schnell
- sofortiger Verbrauch
- Das entstandene GAP wird durch die folgenden Reaktionen sehr schnell verbraucht, dadurch kann DHAP durch das Enzym zu GAP umgesetzt werden
Wie führt due Umsetzung von Phosphoenolpyruvat zu Pyruvat zur ATP Bildung?
Das Enolphosphat hat ein sehr hohes Phosphorylgruppenübertragungspotential, welches aus der Triebkraft der Tautomerisierung des Enol zm deutlich stabileren Keton resultiert.
Wie wird das Redoxgleichgewicht aufrechterhalten?
- Alkoholische Gärung
- Milchsäuregärung
- weitere Oxidation
Erste anoxische Variante - alkoholische Gärung
- Pyruvat –> Ethanol

















