Knieendoprothetik Flashcards
Anatomie des Kniegelenks
Knochen
Femur Patella Tibiaplateau Fibula Tibia
Anatomie Kniegelenk
Bänder
HKB: bei Beugung stabilisierende Rolle (verhindert hintere Translation des Schienbeinkopfes)
VKB: begrenzt Streckung (Extension)
Kreuzbänder:
Dehnung+Verkürung je nach Belastungszustand variiert, Unterschied in Belastung bei aktiver und passiver Beugung
Seitenbänder: Schützen vor seitlichem Abknicken
Menisken
Ausgleich Inkongruenzen der Gelenkflächen
gleichmäßige Druckverteilung
Führung
hauptsächlich ligamentär
Dreh-Roll-Gleitbewegung
Roll-Gleit-Mechanismus
angestrebt: hoher Rollanteil
da Belastungswinkel wechselt –> Lastflächenwechsel
senkrechte Belastung optimal für Knorpel & Kniebinnenfkt.
bei hohen Gleitanteil:
Belastungswinkel gleich, schräge Krafteinleitung
Patella Bewegungen
Kippungen
Rotationen
mediolaterale Translation
Biomechanik -Kinetik
Achsfehlstellung–> überhöhte Kraftspitzeb (valgus>varus)
->erhöhte Gelenkkontaktkraft während Standphase
Patellofemorale Gelenkkontaktkräfte:
Treppensteigen>Laufen
Gonarthrose
meist primär degenrativ, nicht entzündlich –>Ursache nicht erkennbar
sekundär: Trauma Instabilität Entzündung Postinfektiös Stoffwechselerkrankungen Durchblutungsstörung
Radiologische Klassifikation der Arthrose nach Kellgren und Lawrence
Grad I
Fragliche Arthrose:
Geringe subchondrale Sklerosierung, keine Osteophyten, keine Gelenkspaltverschmälerung
Radiologische Klassifikation der Arthrose nach Kellgren und Lawrence
Grad II
Geringe Arthrose:
Geringe Gelenkspaltverschmälerung, beginnende Osteophytenbildung
Radiologische Klassifikation der Arthrose nach Kellgren und Lawrence
Grad III
Mäßige Arthrose:
Gelenkspaltverschmälerung, ausgeprägte Osteophyten, unebene Gelenkfläche
Radiologische Klassifikation der Arthrose nach Kellgren und Lawrence
Grad IV
Schwere Arthrose:
ausgeprägte Gelenkspaltverschmälerung, Deformierung der Gelenkpartner
Faktoren Entstehung Gonarthrose
Systemisch
Adipositas Knochendichte Geschlehct Alter Ethnische Zugehörigkeit erbliche Faktoren
Faktoren Entstehung Gonarthrose
Lokal
physische Aktivität Trauma Gelenkachse Muskelkraft Varus-Valgus Laxitität Anteroposteriore Laxitität Propriozeption Meniskektomie
Diagnostik und Indikationsstellung
Klinische Untersuchung
Inspektion Gangbild
Palpation und fkt Untersuchung:
Grinding Test (Retropatellare Arthrose)
Bewegungsausmaß des Kniegelenks nach Neutral-Null-Methode
Schubladentest: Kreuzbandläsion
Varus-Valgus-Stresstest: Seitenbandstabilität
Payr-Test: Feststellung Meniskusschaden
Diagnostik und Indikationsstellung
weitere Verfahren
Radiologische Untersuchung (ggf. zusätzlich MRT, CT)
Diagnostische Arthroskopie (nur Ausnahmefälle)