Glossar Flashcards

1
Q

Sagittal-Ebene

A

teilt Körper in linke und rechte hälfte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Frontal-Ebene

A

teilt Körper in Vorder- und Rückseite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Transversal-Ebene

A

teitl Körper in obere und untere Hälfte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

medial

A

zur Mitte hin gelegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

lateral

A

zur Seite hin gelegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

dorsal

A

hinten, am Rücken gelegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

ventral

A

vorne, am Bauch gelegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

kranial

A

zum Schädel hin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

kaudal

A

zu den Füßen hin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

superior

A

oben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

inferior

A

unten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

dexter

A

rechts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

sinister

A

links

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

proximal

A

zum Körperzentrum hin gelegen oder verlaufend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

distal

A

vom Körperzentrum entfernt gelegen oder verlaufend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

profund

A

in der Tiefe liegend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

superficial

A

oberflächlich liegend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

viszeral

A

Eingeweide betreffend, zu Eingeweiden gehörend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

paravertebral

A

neben Wirbelsäule liegend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

prävertebral

A

vor der Wirbelsäule liegend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

retrosternal

A

hinter dem Brustbein liegend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

parasternal

A

seitlich des Brustbeins liegend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

valgus

A

X-Beine (l kann zu X werden) konvexe Krümmung zur Körpermittte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

varus

A

O-Beine (r ist Teil von O) konvexe Krümmung von Körpermitte weg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Abduktion
Abspreizung (ab-weg)
26
Adduktion
Anspreizung (add- zu)
27
alloplastisch
körperfremdes, künstliches Material
28
Analgetika
Medikamente mit schmerzstillender Wirkung
29
Anamnese
Patientenbefragung zu medizinischer Vergangenheit
30
Anteversion
Neigung in der Sagittalebene nach vorne
31
Antisepsis
Maßnahmen zur Verhinderung einer Infektion
32
Apophyse
Knohenfortsatz, der als Ansatz für Bänder oder Sehnen dient
33
Artefakt
Abbildungsfehler im Rahmen von Bildgebungsverfahren
34
Arthrits
Gelenkentzündung
35
Arthrodese
Versteifung eines Gelenks
36
Athrolyse
chirurgisch-orthopädisches Verfahren zur Wiederherstellung der Gelenkbewegung
37
Arthrose
Gelenkverschleiß
38
aseptisch
keimfrei, ohne Beteiligung von Erregern
39
atraumatisch
gewebeschonend
40
Atropie
Gewebeschwund
41
autogen
körpereigen, vom selben Organ
42
benigne
gutartig, keine Tendenz zur aggressiven Ausbreitung(Tumor)
43
bikondylär
wei Gelenkköpfe betreffend
44
Bursa
Schleimbeutel als Gleitgewebe an emch. besonders belasteten Stellen
45
Callus
neu gebildetes Knochengewebe
46
Clavicula
Schlüsselbein
47
Columna vertebralis
Wirbelsäule
48
Discitis
Entzündung des Bandscheibenfachs
49
Distension
Zerrung, Überdehnung einer anatomischen Struktur
50
Distortion
Verdrehung, Verstauchung
51
Dysplasie
Fehlbildung
52
Endoprothesen
dauerhaft im Körper verbleibende, gelenkersetzende Implantate
53
ESIN
elastisch-stabile intramedulläre Nagelung
54
evertiert
nach Außen gerichtet
55
Exoprothesen
orthopädisches Hilfsmittel, als Körperersatzstück dem funktionellen und ästhetisch-komsetischen Ausgleich von fehlenden Gliedmaßenabschnitten dienen
56
Extension
Streckung (s für streckung)
57
externus
außen/äußerlich
58
Femur
Oberschenkelknochen
59
Fibula
Wadenbeinknochen
60
Fissur
Haarriss
61
Flexion
Beugung
62
Fossa
Grube, Vertiefung
63
Fraktur
Bruch
64
Glenoid
Gelenkpfanne des Schultergelenks
65
habituell
gewohnheitsmäßig
66
Hämatom
Blutaustritt aus verletzten Blutgefäßen im Körpergewebe, Blutansammlung
67
Humerus
Oberarmknochen
68
idiopathisch
ohne bekannte Ursache, als selbstständiger Krankheitszustand
69
Impingement
Einengung
70
Indikation
welche med. Maßnahme bei einem bestimmten Krankheitsbild angebracht ist
71
Inklination
Vorneigung
72
Inkongruenz
Nichtüberinstimmung
73
Inokulation
gezieltes Einbringen/Übertragen von wachstumsfähigen Zellen oder Mirkoorganismen zum Zweck der Vermehrung
74
internus
innen, innerilch
75
intraartikulär
innerhalb der Gelenkkapsel
76
Inzidenz
Häufigkeit von Neuaerkrankungen einer Krankheit in einem Jahr
77
Inzision
chirurgischer Einschnitt in ein Gewebe
78
Kondyle
Gelenkrolle
79
koronar
kranzförmig (auf Herzkrankzgefäße bezogen)
80
Kortikalis
Knochenrinde, kompakte Knochengewebsschicht
81
Labrum
Lippe (Labrum articulare = Gelenklippe)
82
Läsion
Schädigung, Verletzung
83
Ligament
Band
84
Limbus
Rand, bzw. Saumabschnitt einer anatomischen Struktur
85
Luxation
Gelenkverrenkung, Kontanktverlust gelenkbildender Knochenenden
86
maligne
bösartig
87
Metastase
Tochtergeschwulst, Tumorabsiedelung
88
Morbidität
Krankheitshäufigkeiten bezogen auf bestimmte Bevölkerungsgruppe
89
muskuloskelettal
Muskulatur und Skelett betreffend
90
Nearthros
Neugelenk
91
Nekrose
Absterben einer Zelle/Gewebe
92
okkult
versteckt (Bsp. Fraktur in Röntgenaufnahme)
93
ossär
Knochen betreffend
94
Osseointegration
Einwuchsverhalten des Knochens
95
Osteitis
Knocheninfektion
96
Osteochondrose
Verschleiß von Bandscheibe und Wirbelkörper
97
Osteoid
weiche, nochnicht minieralisierte Grundsubstanz des Knochengewebes
98
Osteolyse
Auflösung/Resorption von Knochengewebe
99
Osteoporose
Störung Knochenmineralhaushalt, Knochenschwund
100
Osteosarkom
Häufigster primärer bösartiger Knochentumor
101
Osteose
Spondylophytenbildung an Wirbelkörpern
102
Osteosynthese
Stabilisierung einer Fraktur (funktionelle Nachbehandlung nötig)
103
palmar
zur Handfläche
104
Palpation
manuelle Untersuchung durch Ertasten von Körperstrukturen
105
Patella
Kniescheibe
106
periartikulär
um ein Gelenk herum
107
Periost
Knochenhaut, dünne Gewebeschicht auf der Außenfläche aller Knochen
108
plantar
zur Fußsohle hin
109
Prävalenz
Häufigkeit einer Krankheit, eines Symptoms in bestimmter Bevölkerungsgruppe zu best. Zeitpunkt
110
Protrusion
Vorwölbung, Hervortreten eines Gewebes bzw. Körperteils
111
Radius
Speichenknochen
112
Rehabilitation
Wiedereingliederung erkrankter Person in ursprüngliche Lebenssituation
113
Rekonvaleszenz
schrittweise Wiederherstellung der Gesundheit
114
Relaxationszeit
MRT: Zeit, die ein Atomkern benötigt, um nach Auslenkung in Ursprungszustand zurück
115
Resektion
komplette/teilweise Entfernung eines Organs
116
Retention
korrigierende Zurückhaltung
117
Revision
Wiederholung oder Erweiterung eines zuvor durchgeführten Eingriffs
118
Ruptur
Riss einer Gewebestruktur
119
Sacrum
Kreuzbein
120
Scapula
Schulterblatt
121
septisch
keimbelastet
122
Sequester
abgestorbener Teil eines Organs
123
Sklerosierung
systematische Verhärtung von Organen
124
Skoliose
Seiabweichung Wirbelsäule von Längsachse
125
Spondylarthrose
degenerative Veränderung der Wirbelbogengelenke
126
Spondylodese
Wirbelkörperverblockung
127
Spondylolyse
Bildung Spalt zw. oberen und unterem Gelenkfortsatz eines Wirbelbogens
128
Spondylolisthese
Abgleiten eines Wirbels nach ventral bei Vorliegen einer Spondylolyse
129
Subluxation
unvollständige Ausrenkung eines Gelenkes
130
Synovialis
Gelenkinnenhaut(Schleimhaut)
131
systemisch
den ganzen Körper betreffend
132
TEN
titanic elsatic nail
133
Tenetomie
Durchtrennung/Entfernung einer Sehne
134
Tenodese
Fixierung der Sehne am Knochen
135
Tibia
Schienbeinknochen
136
Trabekel
kleine bälkchenartige Gewebestruktur
137
Trophik
Ernährungs- oder Wachstumszustand eines Organismus
138
Ulna
Ellenkochen
139
UHMWPE
ultra high molecular weight polyethylene
140
unikondylär
eine Gelenkrolle betreffend
141
Vertebroplastie
minimal-invasives OP-Verfahren zur Therapie von Wirbelkörperfrakturen
142
volar
zur Handfläche hin
143
xenogen
körperfremd, von einer anderen Spezies
144
Zuggurtung
Umwandlung Zugkräfte in Kompressionskräfte
145
Zyste
von epithelialem Hätuchen ausgekleideter Hohlraum im Gewebe