in vivo Diagnostik Flashcards
Goldstandard zur Beurteilung in vivo Implantatverankerung
Roentgen Stereophotogrammetric Analysis (RSA)
3D Verfahren zur Migrationsmessung
Aseptische Lockerung
Migration zw. Implantat und umgebenden Knochen
Grund für Revisionsoperationen:
70% Hüfte
44%/31% Knie
Migrationsmessung
2D: Röntgen(Ein Bild Röntgen Analyse -EBRA)
3D: RSA
RSA Methode Vorteil
Messgenauigkeit
Beurteilung 2 Jahre nach OP –> Korrelation zw Migration und spätere Lockerung
RSA Nachteil
spezielle, zusätzliche Röntgenaufnahmen (2 Röhren, Strahlenhygiene)
Kalibriervorrichtung
Tantal-Marker (5-10 operativ einsetzen)
Instrumentarium
RSA Anwendung
Implantatverankerung Knochenwachstum Gelenkstabilität Frakturstabilität Gelenkkinematiken Wirbelbewegung Osteotomies Verschleiß
RSA Röntgenaufbau
mind. 3 Messmarker
Uni-Planar: Winkel zw. Röhren 40°
Bi-planar: 90° zw. Röhren
Starrkörperkinematik
Orienterung und Position durch Rotationsmatrix und Vektor(Translation)
RSA Ablauf
1 Injizierung Tantal-Marker 2 Röntgenologische Nachuntersuchung 3 Kalibrierung (beachte uni- oder bi-planar) 4 Messung (marker-/modellbasiert,..) 5 Analyse --> Starrkörperkinematik
Ganganalyse
subjektiv
Beobachtung Bewegungsmerkmale, keine quantitativen Werte
Videoanalyse: beliebig abspielbar, Messzeitpunkte vergleichbar
Ganganalyse objektiv
instrumentierte Bewegungsanalyse: quantitative Werte
Messmethoden
Kinematik ->Bewegung
Raum-Zeit-Parameter (Ganzkörper)
Gelenkkinematik (Segment)
mech-elektr
ultraschall
elektro-optisch
Messmethoden
Kinetik –>Belastung
äußere Belastung: Bodenreaktionskräfte, plantare Druckverteilung –>Messplattform, Innensohlenmessung
innere Belastung: Gelenkmomente
Messmethoden
Muskelaktivität -> Elektromyographie
OF-EMG: Hautelektroden
Invasives EMG: Nadel-/Drahtelektroden
Relevanz Ganganalyse
Bewertung Schweregrad Erkranung/Verletzung
Diagnosesicherung
Abschätzung Prognose
Selektion Therapie